Controlling Office Beiträge 139
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.2 Dienstleistungen
-
Kreditwürdigkeit und Kreditsicherheiten
-
Controllingorganisation: Ge... / 2.2.2 Verantwortlichkeiten im Projekt
-
Digitale Transformation des... / 3 Praxisbeispiel Siemens AG: Digitale Transformation im wirtschaftlichen Wandel
-
Konzernabschluss nach IFRS / 2 Ausgestaltung der IFRS-Konzernrechnungslegung
-
Flexible Arbeitszeitmodelle... / 2.1 Maschinenbauer Trumpf
-
Liquiditätsplanung: Einführ... / 3 Umsetzung der Liquiditätsplanung bei Alpiq
-
Digitale Transformation des... / 3.4 Strategie zur Erreichung der Vision
-
Unternehmensbewertung: eine... / 4.2 Methode und Varianten
-
Liquiditätsplanung: Einführ... / 3.4 Differenzierte und integrierte Planung
-
Termingeschäfte / 3.3 Währungsswaps
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.1 Rechtsgrundlagen
-
Digitale Konsolidierung als... / 3.2.1 Systemintegration
-
Kommunikationskosten / 5 Können Videokonferenzen Vor-Ort-Besprechungen ersetzen?
-
Harmonisierung des externen und des internen Rechnungswesens aus aufbau- und ablauforganisatorischer Sicht
-
Segmentberichterstattung na... / 3.2.2 Konzernabschluss nach IFRS
-
Aus der Arbeit der standard... / 3 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)
-
Controller im Wandel der Ze... / 1 Anforderungen an die Persönlichkeit in veränderten Unternehmensstrukturen
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 3.2 Netto-Geldvermögen
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 4.2.2.2 Umgliederung von Finanzinstrumenten
-
Controlling im Zeitalter de... / 2.2.1 Technologische Kompetenz
-
Biases: Der psychische Mech... / 5.2 Der Einfluss der psychischen Bedürfnisse auf Entscheidungen
-
Kaizen
-
Sondereinzelkosten
-
Interne Revision
-
Vollkostenkalkulation
-
Variable Kosten
-
Soll-Ist-Vergleich
-
Gemeinkosten
-
Anlagenverzeichnis und Anlagespiegel
-
Produkt-Lebenszyklus-Kurve
-
Äquivalenzziffernkalkulation
-
Lieferbereitschaftsgrad
-
Bewertungseinheit
-
Fast Close
-
Bilanzkonten
-
Lebenszykluskosten/Life Cycle Costs
-
Strategieentwicklung
-
E-Bilanz
-
Prozesskostenrechnung
-
Buchführungspflicht
-
Maßgeblichkeitsgrundsatz
-
Garantierückstellung
-
Personalcontrolling
-
Computer
-
Marketingcontrolling
-
Planung einer Produktneuein... / 4.1 Planungsgrundlagen
-
Strategische und operative ... / 5 Literaturhinweise
-
Controlling / 2 Was sind die Ziele des Controllings?
-
Controlling und Qualität: L... / 1.1.5 Qualitätsstandards im Controlling (DIN SPEC 1086)
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / Arbeitsrecht
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 4.3 Lieferketten im Krisen-Zeitalter
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 9 Umwidmung
-
Strategieentwicklung / Einführung
-
Unternehmensplanung: Planun... / 3.3.2 Kennzahlen als komprimierte Informationen
-
Interne Revision / 7 Abschlussprüfung und interne Revision
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 3.3 Vergleichswerte
-
Strategische Neuausrichtung... / 2.1 Ausgangslage des Unternehmens
-
Due Diligence / 1 Zweck der Due Diligence
-
Bilanzgestaltung: Eine Aufg... / 2 Potenzial zur Bilanzgestaltung im Umlaufvermögen
-
Bilanzgestaltung: Eine Aufg... / 7 Auswirkung von Entscheidungen auf die Bilanz: 3 Regeln
-
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.1 Kurzdarstellung des Prozesses
-
Print-Mailing versus E-Mailing: Controlling-Kennziffern und Stellschrauben im Distanzhandel
-
Softwareauswahlprozess für ... / 2.3 Marktübersicht Planungswerkzeuge
-
ABC der immateriellen Wirts... / Kundenkartei/-stamm und Lieferantenbeziehungen
-
Mahnung und Mahnverfahren / 9.3 Europäisches Mahnverfahren
-
Materialkostensenkung: Betr... / 5 Der Einfluss des Einkaufs auf Materialkosten
-
Zwischen Cash Cows, Poor Dogs und Stars: Mit der Portfolioanalyse zur erfolgreichen Produktstrategie
-
Anhang / 5.4.1 Sowohl Aktiva als auch Passiva der Bilanz betreffende Angaben und Erläuterungen
-
Standortrelevante Daten für... / Zusammenfassung
-
Nutzwertanalyse in der prak... / 3.2 Vorteile
-
Datenanalyse mit Pivot-Tabe... / 2.1 Flexible Datenauswertung: So erfüllen Sie die Anforderungen der Geschäftsführung
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / 5.5 Organisation
-
Immaterielles Vermögen nach... / 6.1.1 Überblick
-
Controller als Innovatoren:... / 3.2.2 Schritt 2: Industrie 4.0-Reifegrad erheben
-
Gemeinkostencontrolling: Ra... / 5 Komplexitätskostencontrolling
-
Profit-Center-Rechnung auf ... / 3.1 Veränderungen in der Aufbauorganisation
-
Rückstellungen: ABC / Beihilfe
-
Betriebseinnahmen / 4.2 Einnahmen-Überschussrechnung
-
Strategieentwicklung: Instr... / 2.2 Big Data und Design Thinking zur Entwicklung bedürfnisgerechter Produkte
-
Effizienz im Reporting stei... / 2.1 Berichtskonzept und Serviceportfolio
-
Inventur: Bewertung von Vor... / 3.3 So werden Inventurdifferenzen gebucht
-
Center-Organisation: Komple... / 2.2 Shared Service Center
-
Supply-Chain-Controlling: "Landkarte" zu Aufgaben, Instrumenten und Herausforderungen
-
Objectives and Key Results ... / 4.2 SMART-Variante: ambitious statt achievable
-
ABC der wichtigsten materie... / Musterbücher
-
Rechtsgrundlagen des Risiko... / 2 Vorschriften für bestimmte Branchen
-
Kosten / 4 Wie lassen sich Kosten abgrenzen?
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 7.2.2 Passgenaue digitale Geschäftsmodelle einführen!
-
Anlagenausfall: Lohnt sich ... / 2 Grundlegende Gegenüberstellung Reparatur versus Investition
-
Gap-Analyse / 2.1 Differenzierte GAP-Analyse
-
Design Thinking: Komplexitä... / 1.1 Zunehmende Komplexität und Nichtlinearität
-
Ergebnisverantwortung in me... / 1.2 Transparenz durch korrekte Zuordnung von Kosten und Leistungen
-
Psychologie für Controller:... / 2.2 Framing im Berichtswesen
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 6.1 Personen veranlassen Berichte
-
Kostenrechnung und Buchhalt... / 9.2 Technische Realisierung
-
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.2 Digital Operations
-
Unternehmensplanung: Planun... / 4.1 Genehmigung von Teilplänen
-
Eigenfertigung oder Fremdbezug / Zusammenfassung
-
Produktportfoliomanagement ... / 2.1 Analyse und Bewertung des Geschäftsumfeldes