Controlling Office Beiträge 140
-
Reisekosten / 2.4 Bewirtungskosten für Geschäftsfreunde
-
15 häufig genutzte Kennzahl... / 1 Transparenz für Kosten und Ergebnisse im F&E-Bereich erforderlich
-
CSRD-Umsetzungsgesetz: Antw... / 6 Wie hat die Prüfung zu erfolgen?
-
Ansätze und Instrumente des... / 4 Synthese zu einem Nachhaltigkeitscontrolling
-
Vorräte: Abschreibung/Zusch... / 1.3 Verlustermittlung
-
Gutschrift als Rechnungsersatz / 7.4.1 Entgeltminderung durch den Leistenden
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 2.2 Einsparpotenziale im Einzelhandel: Miet- und Personalkosten
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 7.1 Wieder auf die Beine kommen!
-
Umsatzkostenverfahren / 2 Wie ermittelt man die Leistung des Unternehmens?
-
Personalcontrolling mit MS ... / 4.4 Analysemöglichkeiten am Beispiel des Tätigkeitsschlüssels
-
Finance-Prozessmodell: Orga... / Zusammenfassung
-
Wertaufholung / 2.2 Steuerrechtliche Begrenzung auf Erfüllungsbetrag bei Entstehung
-
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 3.1 Anforderungen an ein Prozesscontrolling
-
Bestätigungsvermerk / Zusammenfassung
-
Working Capital Management:... / 3.2.2 Detailkennzahlen
-
Moderne Unternehmensplanung... / 3.1.2 Ergänzung um risikoadjustierte Performancemaße
-
Kostentransparenz und Effiz... / 3.4 Vergleich der beiden Kostenrechnungsverfahren
-
Kennzahlengestützte Informa... / Zusammenfassung
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 4.2 Krisenprävention
-
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / 1.6 Kraftstoffpreis und -verbrauch
-
Berichtswesen und Kennzahle... / 3.3 Beispiel 3: Vertriebsbericht
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6 Teilflexible Erfolgs- und Finanzlageanalyse
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 3.4.1 Pay-per-Part Modell – disruptives Equipment-as-a-Service Geschäftsmodell
-
Anlagenverzeichnis und Anla... / 3.1 Allgemeines
-
Bilanzanalyse / 3.3 Erstellen einer Strukturbilanz
-
Berichtswesen und Kennzahle... / 6 Inhalte und Darstellungen regelmäßig überprüfen
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 2.3.2 Rechtsgrundlage für die Bilanzierung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.4 BFH, Urteil v. 31.1.2024, X R 11/22
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 4.2 Auswirkungen auf die Bestandsrechnung WIP
-
Anhang / 5.6.11 Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen
-
Krisenprävention durch inte... / 4.1.4 Organisatorische Risiken
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Einbruchmeldeanlage
-
Finanzierungskosten / 7.2.1 Bürgschaftsübernahme
-
Finanzierungskosten / 7.5 Notargebühren/Rechtsanwaltskosten
-
Vorgehen bei der Profession... / 6.6 Schritt 7: Entscheiden
-
Investitionscontrolling: Pr... / 5 Fazit
-
Planung und Forecasting in ... / 2.2 Regulatorische Anforderungen
-
Außenanlagen / 2.2.8 Schwimmbad und Sauna
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
-
Bestandscontrolling: Analys... / 5 Fazit
-
Maschinenstundensatzrechnun... / Einzel- und Gemeinkosten unterscheiden
-
Reporting 4.0: Management R... / Zusammenfassung
-
Kennzahlen für das Personal... / 1.2 Tätigkeitsfelder des Personal-Controllings
-
Anlagevermögen / 3.4.1 Übertragung stiller Reserven/Bildung einer Rücklage
-
Controlling und Qualität: L... / 2.2 Wie funktioniert die Steuerung von Prozessen?
-
Verbrauchsabweichung / 3 Literaturhinweise
-
Kosten / 5.2 Indirekte Kosten auf Bereiche
-
Reisekosten / 6 Reisekosten mit ausländischer Umsatzsteuer
-
Management Reporting: Diagr... / 1.1 Designstandards erleichtern die Visualisierung
-
Jahresabschluss: Kontoabstimmung der Aktivseite der Bilanz
-
SWOT-Analyse: Controllingin... / 2.2 Analyse des Geschäftmodells
-
Fördermittel-Radar für Unte... / 3 Forschungszulage
-
OKRs als Grundlage für Tran... / 3.3 Die Dimensionen der Zusammenarbeit
-
Beschäftigungsabweichung / Zusammenfassung
-
Investitionsplanungsrechnung / 7 Durchführung einer dynamischen Amortisationsrechnung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Fettabscheider
-
Forschung und Entwicklung: ... / Zusammenfassung
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / 1.2 Bedeutung von Kapazitätsengpässen
-
Unternehmensmodell "QUATTRO" Teil 6: Ermittlung des Betriebserfolgs – die Betriebsergebnisrechnung nach dem Umsatz- und Gesamtkostenverfahren
-
Abweichungsanalysen schnell... / 4.1 Die kumulative Abweichungsanalyse
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 5.2.3 Abschreibung digitaler Wirtschaftsgüter
-
Effizienz im Reporting stei... / 1.1 Die wichtigsten Problemfelder
-
Kostenstellen: Vorgehenswei... / 2.6 Anforderungen von Schnittstellen beachten
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.1.3 Kostenträgerrechnung im Quartalsabschluss
-
Profit-Center-Rechnung – Pr... / 1 Ziele und Hintergründe einer Profit-Center-Struktur
-
Funktionscontrolling: Mehr ... / 4.1.2 Sanierungsmanagement und Sanierungscontrolling
-
Frühwarnsystem: Einführung ... / 4.8.2 Betrachtung der Wettbewerber
-
Absetzung für Substanzverri... / 4 Bewertung des Bodenschatzes
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 4.2.1 Selbst erstellte Standardsoftware
-
Anlagespiegel: Praxisfall / 4 Spalte 4: Umbuchungen
-
Strategieentwicklung: Proze... / 6.1 Strategieklausur sorgt für Meinungsaustausch und Konkretisierung
-
Fixkostenmanagement: So bek... / 1 Was sind Fixkosten?
-
Social Business, Controllin... / 1.3 Ein Transformationsfahrplan in fünf Schritten
-
Controlling: Einfaches Cont... / 3 Controllingunterstützung von außen
-
Social Business, Controllin... / 1.3.4 ESTABLISH: Aufstellung von Prozessen und Infrastrukturen
-
Kennzahlen im Controlling von Service-Innovationen
-
Finance-Prozessmodell: Organisation von Finance-Prozessen am Beispiel der Kreditorenbuchhaltung
-
Agile Strategieumsetzung mi... / 3.2 Controller als OKR Professional
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 6.1 Anforderungen an den Aufbau
-
Rückstellungen: ABC / Beihilfe
-
Auswahl des geeigneten Lief... / Einführung
-
Immaterielles Vermögen nach... / 2.1.4.1 Klassifizierung als Vermögensgegenstand
-
Kennzahlen zur Unternehmens... / 2.4 Berichtsfrequenz und -empfänger
-
Bilanzanalyse / 1 Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
-
Risikocontrolling / 1 Risikocontrolling als Bestandteil des Risikomanagement-Systems
-
Anlagenbuchführung / 4 Auswertung durch Anlagenkartei und Anlagenspiegel
-
Anteile an verbundenen Unte... / 3.1 Handelsbilanz
-
Vorgehen bei der Profession... / 6.8 Schritt 9: Entscheidung umsetzen
-
Bilanz / 6.1 Bewertungsgrundsätze
-
Anzahlung / Einkommensteuer
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 8 Buchwertübertragung von Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften
-
Organisation einer Strategi... / 6 Ablauf
-
Unternehmensbewertung in de... / 1.2 Grenzpreise für Käufer und Verkäufer
-
Outsourcing / 4.3 3. Schritt: Vertragsgestaltung
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.5.4.2 Data Warehouse
-
Organisation einer Strategi... / 6.2.2 Berücksichtigung weiterer Themen
-
Break-Even-Analyse: Unsiche... / 2 Break-Even-Analyse im Mehrproduktfall
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 7 Gegenüberstellung der Ergebnisse
-
Planung im Mittelstand: Alt... / 3.6 Governance/Workflow
-
Portfolio-Analyse: So bewer... / 2.3 Lebenszyklus-Wettbewerbsposition-Matrix