Controlling Office Beiträge 192
-
Wiederbeschaffungswert / 2 Wie prognostiziert man den Wiederbeschaffungswert und den Ersatzzeitpunkt?
-
Beschaffungscontrolling: De... / 5.4 Optimierung der Zahlungsströme
-
Planung einer Produktneuein... / 2 Welche Unterstützung Sie als Kostenrechner den Produktverantwortlichen liefern können und welche Informationen Sie im Vorfeld benötigen
-
Berichte pyramidal struktur... / 2 Viele Controller kommunizieren an den Bedürfnissen der Empfänger vorbei
-
Immaterielles Vermögen nach... / 2.3.1.1 Vertikale Gliederung und bestandsmäßige Erfassung
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 3.3 Phase 1: Überleben sichern
-
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 2.3 Integration der Projektplanung in die Bilanzplanung
-
Koordination von Erfolgs-, ... / 4 Konsequenz: Die Cashflow-Planung
-
IT-Controlling: Kosten- und... / 2 Notwendigkeit und Einflussmöglichkeiten
-
Überbrückungshilfe III und ... / 5.3 Förderfähige Kosten in besonders betroffenen Branchen
-
Wenn Zahlen reden, aber nie... / 1 Einleitung
-
Diagramme nach den SUCCESS-... / Zusammenfassung
-
Nachkalkulation / 4 Wie lässt sich ein Soll-Ist-Vergleich durchführen?
-
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.1 Human-Resources-Controlling und -Kennzahlen
-
Lagerhaltungskosten / 3 Welche Maßnahmen zur Reduzierung von Lagerhaltungskosten gibt es?
-
Quantifizierung qualitative... / 2.3 Portfolioanalyse
-
Jahresabschluss: Kontoabstimmung der Betriebsausgaben
-
Vorgehen bei der Profession... / 5.1 Entscheidungs- und Führungskultur hinterfragen
-
Budgetierung: Effektive Met... / 3.5 Kommunikation und Commitment
-
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 3 Einbindung von Klimaschutzzielen in die Unternehmenssteuerung
-
Break-Even-Rechner zur Ermi... / 2 Darum geht's: Fixkosten, variable Kosten und Deckungsbeitrag
-
Vorgehen bei der Profession... / 6.2 Schritt 2: Entscheidungsprozedere sowie Beteiligte und Verantwortlichkeiten festlegen
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 4.5 Technologische Infrastruktur als Grundlage
-
Schadensersatz / 3 Haftung gegenüber Dritten
-
Rabatte und Zugaben / 3.1 Minderungen der Anschaffungskosten
-
Computer / 3.4.5 Bisherige Abschreibungsregeln für Software
-
Unternehmensfinanzierung: R... / 2.3 Langfristige Situation verbessern
-
Planung im Mittelstand: Alt... / 1 Wenn Excel an seine Grenzen stößt
-
Standortrelevante Daten für... / 2.2 Ebenen von Standortanalysen
-
Künstliche Intelligenz in d... / 5.1 Automated Machine Learning
-
Betriebsvorrichtung / 5 Aufzüge, Rolltreppen und Beleuchtungsanlagen
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 2.2.3 Berichtigung der Anfangsbilanz
-
Prozesskostenrechnung / 3 Literaturhinweise
-
Planung und Forecasting: 4 ... / 8 Integration mit S&OP und Personalsteuerung als Kernelemente
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 5.2 Folgebewertung: Welche Abschreibungsmethoden zum Ansatz kommen können
-
Preisabweichung / 3 Erfassung und Verrechnung von Preisabweichungen auf Basis von Verrechnungspreisen
-
Energiekosten: Folgen begre... / 3.4 Beispiele für mittel- und langfristig umzusetzende Maßnahmen
-
Grundstück im Betriebsvermögen: Zuordnung, Bewertung, Entkoppelung vom Betrieb
-
Planung und Forecasting in ... / Zusammenfassung
-
Supply Chain Management: Ro... / 2 Das komplexe Umfeld der Logistik und von Lieferketten
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 3.1.2 Schlüssiges Verhalten
-
Kostenstellenrechnung / 1 Was ist eine Kostenstelle?
-
Kennzahlen zur Performance-... / 3.2.3 Prozessperspektive
-
Schadensersatz / 1 Leistungen des Arbeitgebers
-
Eigenleistungen / 2.7 Nicht zu den Herstellungskosten gehörende Kosten
-
Organisation einer Strategi... / 6.5 2. Tag, Vormittag
-
Produkt- und Kundenrentabil... / 5 Literaturhinweise
-
Big Data, Business Intelligence und Business Analytics: Bedeutung, Nutzen und Mehrwert für die Unternehmenssteuerung
-
Key Performance Indicators ... / 7.1 Nachhaltigkeitsbericht
-
Rating: Das können Unterneh... / 2.1 Unterlagen nach § 18 Kreditwesengesetz (quantitative Analyse)
-
Gebäude / 8 Erbbaurecht
-
Shareholder Value - Finanzm... / 2 Shareholder-Value-Management
-
Kredit oder Leasing bei Firmenwagen und Diensträdern
-
Kosten- und Leistungsrechnu... / 3.7 Schritt 7: Betriebsabrechnungsbogen erstellen
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 2.1 Permanente Anpassung ist zu viel verlangt
-
Berichte pyramidal struktur... / 1.1 Die generierten Informationen werden komplexer
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 3.2 Vorjahresabweichungen
-
Berichte pyramidal struktur... / 2.2 Dem Sender wurde stattdessen die Herleitung beigebracht
-
Logistikkennzahlen: Effizie... / 3.1 Fertigungstiefe und Anteil der Materialkosten an den Gesamtkosten
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 3.5 Phase 3: Neuausrichtung des Geschäftsmodells
-
Ergebnissteuerung center- u... / 1.2.3 Einordnung und Steuerung eines Profitcenters
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 1.6 Fehlentwicklungen aufzeigen
-
Liquidität: Verbesserung de... / 5.2 Arbeitsblatt Checkliste Bestandsaufnahme
-
Leerkosten entdecken und richtig behandeln
-
Mehrstufige Deckungsbeitrag... / 2 Vorgehen zur Ergebnismaximierung im Vertrieb
-
Preisgestaltung: Möglichkei... / 3.1 Dimension 1: Produktattribute und Preisharmonisierung
-
Projektcontrolling / Zusammenfassung
-
Instrumente für eine system... / 2.2 Instrumente zur Identifikation neuartiger Risiken
-
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3 Organisation und Management von Finance-Prozessen
-
Unternehmensnachfolge: zuku... / 3.1 Entwicklung des Projektes
-
Kredit oder Leasing bei Fir... / Zusammenfassung
-
Prozesscontrolling / 3 Prozessoptimierung
-
Ergänzungsbilanz / 3.1 Entgeltlicher Erwerb eines Mitunternehmeranteils
-
Mit Excel und Access Kennza... / 2.4 Konzeptionelle Überlegungen zum Berichtslayout
-
Investitionscontrolling: Pr... / 3 Unterstützung des Investitionsprozesses mit SAP S/4HANA
-
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 3.2 Anwendung eines internen CO2-Preises in der Unternehmenssteuerung
-
Total Cost of Ownership als... / 1 Lebenszyklusbasierte Modelle des strategischen Kostenmanagements
-
Entscheidungssysteme: Besta... / Zusammenfassung
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 5.3 Datenintegration und Überwindung von Datensilos
-
Balanced Scorecard erforder... / 2.2 Die Unternehmensorganisation
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.2.5.1 Eigenkapitalrentabilität
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 2.2 Einsparpotenziale im Einzelhandel: Miet- und Personalkosten
-
Außenanlagen / 3.3.5 Uferbefestigungen
-
Kostenrechnung: Fehler der ... / 8.2 Interne Personalbelege sind eine beliebte Fehlerquelle
-
SAP S/4HANA: Was ändert sic... / 4.2 Strategische Planung
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 4 Erleichterungen bei Kleinstkapitalgesellschaften
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 5 Offenlegung bei bestimmten Branchen
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / 5 Bewertung nicht rechenbarer Faktoren
-
Supply Chain Management: Ro... / 2.2 Kettenreaktionen und Wechselwirkungen von Problemfeldern
-
BI Target Operating Model: ... / 2.2 (Daten-) Produkte
-
Projektkalkulation: So führ... / 4.1 Projektbeispiel und allgemeine Angaben
-
Risikoaggregation / 3 Literaturhinweise
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 1 Voraussetzungen der Sofortabschreibung
-
Wie hoch ist die Produktivität in Ihrem Unternehmen?
-
Working Capital Management:... / 1.4 Kennzahlen
-
Strategische und operative ... / 2.1.2 Unternehmensanleihen
-
Finanzplanung mit Soll/Ist-... / 3 Der monatliche Soll/Ist-Vergleich
-
Kennzahlen zur Performance-... / 3.2.5 Potenzialperspektive
-
Investitionscontrolling am ... / 7 Reporting
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 1 Grundstruktur der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung