Controlling Office Beiträge 57
-
Umweltorientierte Produktle... / 5 Vorgehensweise bei der Lebenszykluskostenrechnung
-
Combining Planet and Profit... / 7 Ausblick
-
Executive Performance: Wie ... / 2.5 Wahrnehmungshürde
-
Unternehmenssteuerung und E... / 5 Praxisbeispiel der Etablierung von COLLABORATIVE STEERING
-
Marketing Intelligence: str... / 6 Literaturhinweise
-
F&E-Controlling mit Portfol... / Zusammenfassung
-
Natural Language Processing... / 3 Erfolgsfaktoren für den Einsatz von NLP und LLMs
-
Value Chain Controlling: In... / 1 Aufgaben und Funktion des Value Chain Controlling
-
Bestätigungsvermerk / 1 Handelsrechtliche Grundlagen
-
Bestätigungsvermerk / 3.2 Eingeschränkter Bestätigungsvermerk
-
Profit-Center
-
Grenzplankostenrechnung
-
Auswirkungen der Digitalisi... / 1 Einleitung
-
Umsatz- und Ergebnisanalyse... / 5.4 Ist-Auftragsabrechnung
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.4.3 Beispiel Beschaffungsprozess
-
Perspektiven einer Internat... / 4 Zukunftsperspektiven – Freigabe der IFRS für den Einzelabschluss?
-
Erfolgsfaktor Change Manage... / 7.6 Kommunikationsstrategie als Grundpfeiler für das Change Management
-
Szenario-Analyse und Simula... / 4.2.3 Risiken im Umsatzbereich
-
ESG Operating Model: Ganzhe... / 2.2 Definition von klaren und ESG-spezifischen Rollen und Verantwortlichkeiten
-
Performance Measurement von... / 3.1 Kennzahlen im Überblick
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.1.4 Ermittlung nach Bewertungsvereinfachungsverfahren
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.1.1.3 Zusammenfassende Vor-/Nachteilsbetrachtung
-
Kosten senken in der Logist... / 7 Outsourcing als Mittel der Kostensenkung
-
Texte, Kommentierungen und ... / 2 Gutes Storytelling in Berichten, Präsentation und Dashboards
-
Performance Measurement von... / 3.3 Kennzahlen für Kommunikationsprozesse
-
Digitalisierung und die zuk... / 4.4 Szenario 4: Der Controller wird überflüssig
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.2.1 Entstehung und Bedeutung
-
Marginal Abatement Cost Cur... / 2.2.3 Schritt 3: Marginal Abatement Cost (MAC) berechnen
-
Kreditversicherung / 3 Kautions- und Vertrauensschadenversicherung
-
Selbstbedienung im Berichts... / 1 Selbstbedienung im Reporting
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.2.6 Pools
-
CSRD-Projektmanagement: Best-Practice-Ansatz bei der MVV Energie AG
-
Produktentwicklungscontroll... / 3.2 Prozesskomplexität
-
Flexible Arbeitszeitmodelle... / 1.2 Wünsche der Beschäftigten
-
Prozessanalyse als Vorausse... / 7 Fazit
-
Digitale Transformation des... / 3.6 Ergebnisse
-
Sustainable Supply Chain Ma... / 1 Wie Villeroy & Boch den Mehrwert der Digitalisierung mit Hilfe von Nachhaltigkeitskennzahlen und Digitalisierungsinstrumenten misst
-
Kundenverträge und Fertigun... / 3.5 Verlustaufträge
-
Überbrückungshilfe I und II... / 5.2 Laufzeit und Fristen
-
Sustainable Supply Chain Ma... / 5 Supply Chain Teilprozesse und Kennzahlen bei Villeroy & Boch
-
§ 3A Nachhaltigkeit in Fami... / 1 Ausgangssituation
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 6 Sonderfälle
-
Digitale Analyse im Finanzb... / 2.1 Erste Zielsetzung: Verständnis schaffen
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 22.3 Lösungsansätze: Zusammenfassung
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 7 Ergänzende Rechenwerke
-
Konsolidierter Deckungsbeit... / 4.2.1 Kundenauftragseingang eines Landes
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.1.2 Eigene Anteile
-
ABC der Nachhaltigkeit / Offenlegungsverordnung
-
Beihilferegelungen, FAQ / 8.4 Was gilt für Unternehmen, die teilweise geschlossen sind?
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 9.5.2 Analyse der Schlüsselgeschäftsprozesse
-
Ratingverfahren im Detail / 6 Rating: Warnsignale aus der Kontoführung
-
ABC der Nachhaltigkeit / Begrenzte Sicherheit
-
Controlling und Risikomanag... / 3.3 Prozesse/Ablauforganisation
-
Leasing im Abschluss nach H... / 1.2 Klassifikation der Leasing-Verträge
-
Cloud Computing: Was IT-Con... / 3.4 IT-Kosten- und Leistungsverrechnung
-
Texte, Kommentierungen und ... / 2.2 Gutes Storytelling in Präsentationen
-
Konzerncontrolling: Aufgaben, Funktionen und zukünftige Schwerpunkte in Abhängigkeit von der Konzernstruktur
-
Patent- und Lizenzkosten / 1 Warum werden Patent- und Lizenzkosten erfasst?
-
Kreditversicherung / 1 Wesen der Kreditversicherung
-
Treiberbasierte Finanzkonze... / 5 Fazit
-
Geschäftsmodelle radikal in... / 1 Gute Produkte reichen nicht mehr aus
-
§ 14 Sustainability-Linked ... / 2 Zinskopplung als Kernelement bei Sustainability-Linked Loans
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.4.3.1 Einführung
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 4.5 Unrichtig ausgewiesene Umsatzsteuer
-
Business Driven Planning @ ... / 3.2 Evolution von einem S&OP zu einem BDP Board Meeting
-
Flexible Arbeitszeitmodelle... / 5 Fazit
-
Konsolidierung von Aufwand ... / 5 Weiterführende Literatur
-
Aufbau des After Sales Serv... / 5.1 Optimierung beim Prozess "Ersatzteile-Verkauf"
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.3.1 Grundsachverhalte
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 5.9 Ist der Zuschuss steuerpflichtig?
-
Rückstellungen / 5.1 Angaben zu den Rückstellungen
-
Anhang nach IFRS / 2.2 Prinzipien für die Aufstellung des IFRS-Abschlusses
-
Finance Analytics: Einsatzs... / 6 Literaturhinweise
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.3 Leasing
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3 SUSI@Bionorica SE: Großprojekt für Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.2.4 Offenlegungsanforderungen für Biodiversität und Ökosysteme nach ESRS E4
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.5.2.3.6 Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.1.3 Durchschnittsbewertung
-
Controller-Kompetenzen im Z... / 3 Der Werkscontroller im Zeitalter von Industrie 4.0
-
Logistikservice als Kernele... / 2 Logistik- und Supply-Chain-Controlling - ein Überblick
-
Beihilferegelungen, FAQ / 8.2 Wie berechnet sich der Schaden im Rahmen der Allgemeinen Bundesregelung Schadensausgleich?
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 1 Definition der Ziele des Kompetenzmanagements
-
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.1.2 Geringe Verzahnung mit der Unternehmensstrategie
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 4.3.7 Auftragsfertigung
-
Konzernabschluss / 4.2.3 Bestimmung des Erwerbers (reverse acquisition)
-
Unternehmensteuerung und Fo... / 4.3 Ein Erfahrungsbericht aus der Chemieindustrie
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.3 Rechtsfolgen der Bilanzberichtigung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.2.6 Komponentenansatz
-
IT-Kosten / 1 Welche Eigenschaften von IT-Kosten sind zu berücksichtigen?
-
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 5.3 Exkurs: Prinzip der doppelten Wesentlichkeit
-
Marktübersicht für Business... / 2.4 Advanced Analytics & Data Science
-
Beyond Budgeting: Managemen... / Zusammenfassung
-
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wie die JobRad GmbH ihren Nachhaltigkeitsbericht in 5 Schritten erstellt hat (Best Practice)
-
Nachhaltigkeit bei Investit... / 1 Nachhaltigkeit – Dimensionen und Säulen, die berücksichtigt werden müssen
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.3.1 Identifizierter Vermögenswert
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.2.1 "Normale" Außenprüfung
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.3 Entwicklung der Rolle des Controllers
-
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 4 Implementierung von SAP S/4HANA in der Praxis
-
Predictive Forecasting im C... / 4 Unterschiede menschlicher und maschineller Informationsverarbeitung
-
Kommunikationscontrolling / 4.4.1 SWOT-Analyse