Innovationen sind genauso planbar wie die Produktion
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine dauerhafte, stabile Existenz eines Unternehmens sind das richtige Maß und die richtige Richtung für Neu- und Weiterentwicklungen; dies gilt für alle Einflussgrößen der Werthaltigkeit des Unternehmens, insbesondere Produkte und Dienstleistungen, das Geschäftsmodell und die Geschäftsprozesse. Diese Innovationen müssen aktiv geplant und gesteuert werden und dürfen nicht zufällig geschehen.
Für die direkten marktbezogenen Aktivitäten des Unternehmens wie Produktion, Lagerwirtschaft, Einkauf etc. kann man aufgrund der erwarteten Marktentwicklung den sinnvollen und notwendigen Umfang planen und diesen Plan im Laufe des Planzeitraums (meist ein Jahr) verfolgen und ggf. Korrekturen anbringen. In ähnlicher Weise funktioniert dies auch für Innovationsaktivitäten des Unternehmens.
Innovationsaktivitäten nach Prozessen planen
In den meisten Unternehmen ist die Innovationsplanung keine eigene Teilplanung. Innovationsaktivitäten gehen als Aktivitäten der Kostenstellen-/Kostenartenplanung für die Technik, als Projektplanung der Produktentwicklungsprojekte und im besten Fall mit den strategischen Initiativen in Fragmenten in die Unternehmensplanung ein.
Damit ist nicht sichergestellt, dass alle Kosten der Innovation des Unternehmens
- Identifiziert,
- quantifiziert und
- strukturiert
werden und insgesamt in die Kosten- und Erfolgsplanung des Unternehmens eingehen. Erst recht ist nicht sichergestellt, dass die Wirkzusammenhänge der Innovationsmaßnahmen in Bezug auf die
- Entstehung der Kosten und die
- Wirkung auf die Erfolge
der Innovationsmaßnahmen dargestellt werden. Aus diesem Grund kann auch eine Verfolgung der Maßnahmen, ihr Abgleich mit den veranschlagten Kosten und den geplanten Erfolgen im Markt und in der Kostenstruktur des Unternehmens nicht hinreichend erfolgen.
Die Produktentwicklungsprojekte stehen oftmals isoliert. Insbesondere der Zusammenhang mit dem Ideenmanagement und den dort erforderlichen Maßnahmen zur Versorgung der Pipeline mit neuen Projekten wird oft nicht ausreichend dargestellt. Die Planung sollte stattdessen entlang klar definierbarer Innovationsprozesse erfolgen, um diese Wirkzusammenhänge zu berücksichtigen.
1.1 Prozessorientierung in Planung und Innovationsmanagement
Prozessorientierung erhöht die Integrität der Planung
Alle Unternehmensaktivität sollte darauf ausgerichtet sein, den Kunden die Leistungen zu einem Preis zu liefern, den diese zu bezahlen bereit sind und der mindestens die entstehenden Prozesskosten deckt. Für alle Leistungen lassen sich Prozesse definieren und diesen Prozessen Kosten zuordnen. In der Summe aller Prozesse ergibt sich die Prozesslandschaft des Unternehmens, welche alle regelmäßig ausgeführten Aktivitäten des Unternehmens widerspiegelt. Es erscheint sinnvoll, im Rahmen der Unternehmensplanung die Zuordnung der Leistungen und der zu ihrer Herstellung erforderlichen Kosten vorzunehmen. Aus diesem Grund bietet sich eine prozessorientierte Unternehmensplanung an.
Kostenstellen-/Kostenartenplanung durch Prozessplanung ersetzen
In vielen Unternehmen erfolgt die Planung für den Fertigungsprozess und weitere mit der Leistungserstellung verbundene Prozesse prozessorientiert. Die Kosten der Unterstützungsleistungen wie Personalbereitstellung, Qualitätsmanagement, Buchhaltung und Controlling werden jedoch in den jeweiligen Kostenstellen geplant. Auf diese Weise geht der Bezug der Prozesse zu den von ihnen erzeugten Leistungen verloren. Wir wissen also nur, was die Aktivitäten kosten, nicht jedoch, welche (interne) Leistung sie erzeugen und ob diese Leistung kostendeckend und kunden-/marktorientiert ist.
Generell ist daher eine Unternehmensplanung entlang der Geschäftsprozesse zu empfehlen. Die gesamten Geschäftsaktivitäten werden als Prozesse geplant. Ihr Wirkzusammenhang wird über eine Leistungsverrechnung (nicht als Kostenverrechnung zwischen den Kostenstellen) dargestellt. Danach werden die für die Prozesse benötigten Kapazitäten in Qualität und Quantität in den Kostenstellen (Ressourcencenter) geplant. Die benötigte Kapazität in den Prozessen und die bereitgestellte Kapazität in den Kostenstellen werden abgestimmt. So entsteht eine durchgängig prozessorientierte, transparente Unternehmensplanung (s. Abb. 1).
In diese Systematik der prozessorientierten Unternehmensplanung lässt sich dann eine prozessorientierte Innovationsplanung nahtlos integrieren. Alle Innovationsprozesse wie der Produktentwicklungsprozess, die Prozesse der Ideengenerierung sowie der Festlegung strategischer Suchfelder etc. werden konsistent und integriert betrachtet.
Abb. 1: Prinzip der prozessorientierten Planung
1.2 Projektplanung, Bereichsplanung und Prozessplanung
Für eine integrierte Leistungs- und Kostenplanung sind alle kostentragenden Objekte sinnvoll zusammenzuführen. Dabei sind diese Objekte organisatorische Elemente, die mit klaren Management-Verantwortlichkeiten zu versehen sind:
- Bereiche (Kostenstellen, Abteilungen etc.),
- Prozesse und
- Projekte.
Diese überlappen sich, wirken aufeinander und sind so voneinander abhängig. Diese Zusa...