Zusammenfassung
Bevor mit der Herstellung von Bauteilen oder fertigen Produkten begonnen werden kann, müssen die meisten Maschinen auf die eigentliche Arbeit vorbereitet werden. Vor allem dann, wenn auf einer Anlage mehrere Produkte hergestellt werden, muss bei einem Wechsel zwischen den Produkten ein Rüstvorgang durchgeführt werden. Die dabei entstehenden Rüstkosten sind unabhängig von der Anzahl der nach der Vorbereitung produzierten Waren oder Bauteile. Sie entstehen bei jeder neuen Serie. Die Stückkosten der Produkte werden u. a. von den Rüstkosten bestimmt. In großen Losen verteilen sich die Rüstkosten auf eine große Anzahl, der Anteil der Rüstkosten an den Stückkosten sinkt. Dieser Zusammenhang und die Entwicklung der vom Markt verlangten immer kleineren Serien zwingen den Kostenrechner dazu, sich intensiv mit den Rüstkosten zu beschäftigen. Gleichzeitig verlieren Rüstkosten mit der Nutzung digital gesteuerter Maschinen an Bedeutung, wenn diese Anlagen selbstständig Einstellungen für neue Aufgaben vornehmen können.
1 Wie entstehen Rüstkosten?
Die Rüstkosten sind in der Höhe und im Inhalt abhängig von den notwendigen Arbeitsgängen, die während des Rüstens anfallen. Diese wiederum stehen im Zusammenhang mit dem Maschinentyp und dem Produkt, das gefertigt wird. Typische Rüstvorgänge beinhalten die folgenden Arbeiten:
- Für das neue Produkt kann ein Werkzeugwechsel notwendig werden. Die gleiche Maschine wird mit produktabhängigen Vorrichtungen benutzt (z. B. Kunststoffspritzgussmaschinen).
- Digital gesteuerte Maschinen müssen für das neue Bauteil neu programmiert oder mit einem vorhandenen Programm geladen werden (z. B. CNC-Drehautomaten).
- Bevor der neue Arbeitsgang gestartet werden kann, muss u. U. eine Reinigung der Maschine erfolgen (z. B. Brotbackautomaten).
- Die notwendige Qualität der Produkte muss durch ein Einfahren der Maschine gewährleistet werden (z. B. Druckmaschinen).
- Die Maschine muss vor dem Start mit Hilfsmaterialien oder Fertigungsmaterial gefüllt werden. Dieses Füllen ist Voraussetzung für den Arbeitsstart (z. B. Fett in den Fritteusen der Pommes Frites-Herstellung).
Der Rüstvorgang wird oft nur dann berücksichtigt, wenn ein Wechsel zwischen zwei Produkten erfolgt. Das ist aber nicht richtig. Auch Maschinen, die nur ein Produkt herstellen, können einen Rüstvorgang verlangen. Das ist z. B. dann der Fall, wenn die Maschine nach einem Stopp wieder eine vorgegebene Betriebstemperatur erreichen muss, bevor sie gestartet werden kann.
2 Wie setzen sich Rüstkosten zusammen?
Die Zusammensetzung der Rüstkosten ist abhängig von den notwendigen Tätigkeiten. Es kann sich um das einmalige Umlegen eines Schalters handeln oder um den umfangreichen Umbau einer Maschine. Demnach sind auch die anfallenden Kosten sehr unterschiedlich. Typische Bestandteile der Rüstkosten sind:
- Ausfallzeit der Maschine: Während des Rüstvorgangs kann die Maschine nicht für die Produktion genutzt werden. Dieser Zeitverlust wird mit dem Maschinenstundensatz bewertet.
- Personalkosten: In der Regel werden Mitarbeiter benötigt, die die Vorbereitung der Maschine durchführen. Hier fallen Personalkosten an.
- Energiekosten: Auch im Leerlauf verbrauchen Maschinen Energie. Außerdem verlangen manche Rüstvorgänge (Aufheizen, Einfahren) den Betrieb der Maschinen.
- Materialkosten: Wird ein Einfahren der Maschine notwendig, wird dazu Fertigungsmaterial benötigt. Bei den während des Rüstens hergestellten Produkten handelt es sich in der Regel um Ausschuss.
- Hilfsmaterial: Die Reinigung oder das Einstellen der Maschinen verlangt Reinigungs- oder anderes Hilfsmaterial.
Arbeiten gut planen, um Vorgänge zu optimieren und Kosten zu minimieren
Grundsätzlich können auch weitere Kostenarten während des Rüstens anfallen (z. B. Transportkosten für den Transport von Werkzeugen). Die vielfältigen Möglichkeiten der Kostenentstehung innerhalb des Rüstvorgangs verlangen eine intensive Planung der Arbeiten. Nur so können die Vorgänge optimiert und damit die Kosten minimiert werden.
3 Wie lassen sich Rüstkosten berechnen?
Erfahrungswerte
Die Rüstkosten als wichtiger Bestandteil der Stückkosten werden sowohl in der Planung, also der Vorkalkulation, als auch in der Nachkalkulation berechnet. Der Kostenrechner ist für die Vorkalkulation darauf angewiesen, die Erfahrung der Mitarbeiter vor Ort zu nutzen. Diese können aus vorherigen Perioden Aussagen darüber machen, welche Rüstkosten anfallen sollten. Dazu werden die Angaben, die der Hersteller der Maschine in den Unterlagen macht, hinzugezogen. Daraus lassen sich dann die Rüstkosten berechnen. In die Vorkalkulation fließen diese über die Fertigungskosten ein.
Durchschnittswerte
Um eine korrekte Planung durchführen zu können, müssen alle anderen Kostenwerte, die Produktionsmengen und die Losgrößen simultan geplant werden. Da dies sehr viel Aufwand verursacht und die Planungsungenauigkeit bei der Vielzahl der Produkte sehr hoch ist, wird in der Praxis meist mit durchschnittlichen Rüstkosten gearbeitet. Dies ist im Ergebnis sicherlich zulässig, verlangt aber eine aufmerksame Beobachtung der realen Kostenentwicklung. Durchschnittswe...