Im folgenden Abschnitt wird exemplarisch erläutert, wie bestimmte Unterstützungsansätze basierend auf einer modernen, integrierten Planungs- und Analyseplattform angewendet werden können. Die SAP Analytics Cloud ist eine in der Cloud angesiedelte Plattform, die wie ein "All-in-One"-Store für jede Art von Analyse und Planung funktioniert.

Die SAP Analytics Cloud bietet diverse erweiterte Funktionalitäten an, die unter dem Begriff "Augmented Analytics" zusammengefasst werden. Dazu gehören unter anderem die Verarbeitung von natürlicher Sprache und KI-gestützte Datenerfassung, Analyse, Visualisierung und Vorhersage. Diese Funktionalitäten sind fest in die BI- und Planungsfeatures integriert und können direkt von den Anwendern in allen Berichten genutzt werden. Hier eine kurze Übersicht der wichtigsten Funktionen.

  • Häufig liegen rohe Daten zum Beispiel in Form von Textdateien oder Excel-Tabellen vor. Die SAP Analytics Cloud erleichtert die Umwandlung dieser Daten in eine mehrdimensionale Struktur wie zum Beispiel Star-Schemata, im Weiteren als Modell bezeichnet. Hierzu wird einfach die entsprechende Quelldatei in die Anwendung geladen. Der Algorithmus der Software identifiziert automatisch Kennzahlen, Werte und Dimensionen, wodurch unmittelbar Analysen durchgeführt werden können.
  • Die Analysefunktion der Navigation ist von zentraler Bedeutung, insbesondere das Identifizieren von Unregelmäßigkeiten. Die "Smart-Insights"-Funktion ermöglicht es Anwendern, ohne manuellen Aufwand in komplexe Datenstrukturen einzutauchen. Darüber hinaus bietet sie im Unterpunkt Drill-Down verschiedene Pfade für eine detaillierte Analyse an und wählt eine passende visuelle Darstellung für die präsentierten Details aus. Bei Wahl einer spezifischen Kennzahl oder eines passenden Datenpunkts in einer Tabelle werden die wesentlichen Einflussfaktoren und Abweichungen erschlossen und können weiter untersucht werden. Hierzu können Algorithmen nutzbare Visualisierungen empfehlen, die sich zusammen mit dazugehörigen Erläuterungen und in natürlicher Sprache erzeugtem Kontext in die jeweilige Story einbauen lassen.
  • Die Smart-Discovery-Funktion erweitert den Kontext von Kennzahlen und hilft dabei, mit maschinellem Lernen, Muster und Beziehungen in bestimmten Datenmodellen, ohne Notwendigkeit eines Datenexperten, aufzudecken. Die intelligenten Mining-Funktionen identifizieren automatisch wichtige Korrelationen und zusätzliche Erkenntnisse, wie Ausreißer und Daten-Trends, und präsentieren diese strukturiert. Die Funktion erstellt ebenso automatisch Visualisierungen und umfassende Storys, die auf bis zu vier Seiten wichtige Erkenntnisse wie Trends, signifikante Einflussfaktoren und Ausreißer in den Daten aufzeigen und Simulationen zugänglich machen (s. Abb. 2). Sogar interaktive Szenarien können erzeugt werden. Der resultierende Bericht lässt sich weiterbearbeiten und anpassen.

Abb. 2: Ergebnis einer automatisiert erstellten Datenanalyse

  • Die neue Funktion "Just Ask" ermöglicht es außerdem, die Informationen aus den Modellen mithilfe einer künstlichen Intelligenz und natürlicher Sprachverarbeitung interaktiv zu verarbeiten. Nutzer können auf natürliche Weise Fragen stellen, um die Daten zu durchsuchen und zu analysieren – ähnlich wie bei einer Suchmaschine oder einem persönlichen digitalen Assistenten. Dies funktioniert zwar auch modellübergreifend. Eine Beschleunigung der Abfrage wird aber erreicht, wenn das Analysemodell vorab ausgewählt wird. Der Algorithmus ordnet dabei die gesprochenen oder geschriebenen Wörter den Modell-Objekten zu und erzeugt daraus Diagramme, wie etwa eine Zeitreihendarstellung. Aufgrund der ersten Zeichenangaben werden automatisch Ergänzungsvorschläge generiert. Es sind hierfür keine Kenntnisse von Abfragesprachen notwendig. Aus jeder gestellten Frage generiert der Algorithmus eine passende Darstellung der Daten. Abbildung 3 präsentiert einen solchen Ausschnitt. Diese liefert neben einem guten sprachlichen Verständnis auch kontextbezogene Vorschläge für weitere Analysen. Die Frage ist dabei natürlich: Wie geht das System mit unscharfen Begriffen oder Synonymen um? Hierzu kann eine Synonym-Tabelle gepflegt werden. Auch ist es möglich, der Verarbeitung Hinweise zu geben, wie beispielsweise Kennzahlen zu kombinieren und grafisch darzustellen sind. Damit ergibt sich die Möglichkeit im begrenzten Rahmen in den Algorithmus einzugreifen. Aber die erstellen Diagramme können anschließend auch manuell weiterentwickelt werden. Abbildung 3 zeigt einen typischen Dialog. Die Abfrage erfolgt natürlichsprachig (zurzeit noch ausschließlich in Englisch). Dabei werden Schlüsselwörter nach Eingabe der ersten Buchstaben als Vorschlag ergänzt. Und schließlich erzeugt das System Vorschläge, die zu der Abfrage passen könnten.

Abb. 3: Ausschnitt aus einer Just Ask – Session

Die dargelegten Funktionen sind lediglich exemplarisch für vielfältige Möglichkeiten. Die Effektivität der vorgestellten Algorithmen entwickelt sich stetig weiter.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Controlling Office enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge