Rz. 10
Für die Eingruppierung als kleine, mittelgroße oder große KapG ist entscheidend, dass mindestens zwei der in Tab. 1 genannten drei Schwellenwerte an zwei aufeinanderfolgenden Abschlussstichtagen über- bzw. unterschritten werden (§ 267 Abs. 4 HGB). Rumpfgeschäftsjahre zählen in diesem Fall als volle Gj. Bei Neugründung oder Umwandlung ist abweichend von der grds. Regelung ein einmaliges Über-/Unterschreiten der Grenzwerte entscheidend (§ 267 Abs. 4 Satz 2 HGB); bei Formwechsel greift die Regelung nur, sofern der formwechselnde Rechtsträger keine KapG oder KapCoGes ist (§ 267 Abs. 4 Satz 3 HGB). Diese Regelung greift zudem nicht für kapitalmarktorientierte Unt (Rz 34).
Tab. 1 zeigt die Grenzwerte für die einzelnen Kriterien im Überblick.
|
Größenklassen |
|
Klein |
Mittelgroß |
Groß |
Bilanzsumme in EUR |
≤ 7.500.000 (6.000.000) |
> 7.500.000 (6.000.000), jedoch ≤ 25.000.000 (20.000.000) |
> 25.000.000 (20.000.000) |
Umsatzerlöse in EUR |
≤ 15.000.000 (12.000.000) |
> 15.000.000 (12.000.000), jedoch ≤ 50.000.000 (40.000.000) |
> 50.000.000 (40.000.000) |
Arbeitnehmerzahl |
≤ 50 |
> 50, jedoch ≤ 250 |
> 250 |
Tab. 1: Größenklassen von KapG und KapCoGes (in Klammern: Werte, die für spätestens bis zum 31.12.2023 endende Gj maßgebend waren)
Rz. 11
Die Schwellenwerte nach dem Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften vom 11.4.2024 sind spätestens für Jahresabschlüsse anzuwenden, deren Gj nach dem 31.12.2023 beginnt. Für die Beurteilung, ob mindestens zwei der genannten Größenkriterien an zwei aufeinanderfolgenden Abschlussstichtagen über- bzw. unterschritten werden, sind die erhöhten Schwellenwerte rückwirkend für die Abschlüsse, deren Gj nach dem 31.12.2022 beginnt, zu verwenden (Rz 12). Analog ist zu verfahren, wenn von dem Wahlrecht Gebrauch gemacht wird, die Schwellenwerte bereits auf das nach dem 31.12.2022 beginnende Gj anzuwenden. Wird das Wahlrecht genutzt, ist ein Unternehmen zum 31.12.2023 retrospektiv auf Basis der neuen Schwellenwerte des § 267 HGB als mittelgroß einzustufen, wenn bei diesem entweder zum 31.12.2023 und 31.12.2022 oder zum 31.12.2022 und 31.12.2021 mindestens zwei der drei Schwellenwerte für mittelgroße Kapitalgesellschaften zutreffen.
Nach § 267a HGB sind kleine Gesellschaften, die die in Tab. 1 genannten Schwellenwerte unter-, jedoch die in § 267a Abs. 1 HGB genannten Schwellenwerte nicht überschreiten, Kleinstgesellschaften. Diese Grenze der Schwellenwerte für KleinstKapG ist mit dem MicroBilG eingefügt worden und war erstmals für Gj, die nach dem 30.12.2012 endeten, anzuwenden.
Rz. 12
Die drei Größenkriterien sind gleichrangig, sodass es unbedeutend ist, welche zwei der drei Schwellenwerte unter- bzw. überschritten werden. Ebenso ist die Höhe der Unter- bzw. Überschreitung unerheblich; entscheidend ist nur die jeweilige Unter- bzw. Überschreitung. Wird ein Schwellenwert genau erreicht, so zählt er als noch nicht überschritten. Das folgende Beispiel verdeutlicht diese Aspekte (für KleinstKapG vgl. § 267a Rz 1 ff.).
Eine im Jahr 01 gegründete KapG weist für die Jahre 01–04 folgende Werte für die Kriterien Bilanzsumme, Umsatzerlöse und Mitarbeiterzahl aus:
|
31.12. Jahr 01 |
31.12. Jahr 02 |
31.12. Jahr 03 |
31.12. Jahr 04 |
Bilanzsumme (in Mio. EUR) |
4,00 |
4,50 |
5,50 |
5,9 |
Umsatzerlöse (in Mio. EUR) |
9,50 |
12,5 |
13,9 |
15,2 |
Mitarbeiterzahl |
90 |
95 |
97 |
100 |
Tab. 2: Werte für Bilanzsumme, Umsatzerlöse und Mitarbeiterzahl
Die Einordnung als kleine, mittelgroße oder große Ges. kann in zwei Schritte zerlegt werden. Zunächst wird die Größenordnung bestimmt (Unter-/Überschreiten von zwei der drei Kriterien) und anschließend die entsprechende Rechtsfolge (in zwei aufeinanderfolgenden Gj) abgeleitet. Im Beispielfall lauten die Rechtsfolgen für die Einordnung in die Größenklassen wie folgt:
|
31.12. Jahr 01 |
31.12. Jahr 02 |
31.12. Jahr 03 |
31.12. Jahr 04 |
Bilanzsumme |
klein |
klein |
klein |
klein |
Umsatzerlöse |
klein |
klein |
klein |
mittel |
Mitarbeiterzahl |
mittel |
mittel |
mittel |
mittel |
Größenordnung |
klein |
klein |
klein |
mittel |
Rechtsfolgen |
klein |
klein |
klein |
klein |
Tab. 3: Einordnung in die Größenklassen
Die Ges. wird bereits im ersten Jahr als kleine KapG eingestuft. Auch im Jahr 04 erfolgt weiterhin eine Einordnung als kleine Ges., obwohl zwei der drei Kriterien die Größenordnung "mittel" signalisieren. Erst wenn im darauffolgenden Gj (31.12. Jahr 05) wieder zwei der drei Kriterien die Schwellenwerte für eine mittelgroße Ges. aufweisen, ändert sich die Rechtsfolge hin zu einer mittelgroßen Ges.