Jörgen Erichsen, Dipl.-Betriebsw. Renate Adler
Ziel jeder Existenzgründung ist der langfristige wirtschaftliche Erfolg. Stellen Sie Ihren Erfolg von Anfang an auf eine solide Basis, indem Sie alle Informationsmöglichkeiten nutzen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Ein absolutes Muss ist der Besuch eines Existenzgründerseminars. Hier stehen vielfältige Möglichkeiten zur Auswahl. Es werden Tages- und Wochenseminare angeboten. Auch spezielle Workshops vermitteln hier das notwendige Know-how. Seminaranbieter sind:
- Industrie- und Handelskammern
- Handwerkskammern
- Branchenverbände
- Berufsverbände
- Gründungsinitiativen, Volkshochschulen
- Agenturen für Arbeit
- Rationalisierungs- und Innovationszentren der Wirtschaft
- Verschiedene Bildungsinstitute
- Ausgewählte Unternehmensberatungen
Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, prüfen Sie die fachlichen Inhalte, die in den einzelnen Seminaren vermittelt werden. Hier gibt es große Unterschiede. Ein Basisseminar darf weder eine reine Informationsveranstaltung noch eine zu detaillierte Vorlesungsreihe sein. Ein Basiskurs muss alle wichtigen Bereiche und Schritte im Prozess der Existenzgründung ansprechen. Übungen, Rollenspiele und moderierte Diskussionen sollen helfen, theoretisches Wissen anzueignen und den Bezug zur Praxis herzustellen. Zu Beginn des Seminars muss der Teilnehmer die Möglichkeit haben, seine Geschäftsidee vorzustellen. Es obliegt jedem einzelnen, dies zu nutzen oder auch nicht. Zur Pflicht darf es nicht werden. Die Offenlegung der persönlichen Idee hat den Vorteil, dass der Dozent bei Besonderheiten direkt auf diese Ideen eingehen kann. Oft kommen auch von den anderen Teilnehmern wertvolle Hinweise.
Legen Sie Ihre ganz persönlichen fachlichen Kriterien für Ihr Existenzgründerseminar fest. In welchen Segmenten möchten Sie sich besonderes Wissen aneignen. Dementsprechend belegen Sie dann das Seminar. Der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller bietet z. B. verschiedene Tools an, die Sie als Komplex oder auch als Tagesseminare individuell nach Themen buchen können.
Seminarangebote sorgfältig durchsehen
Informieren Sie sich im Vorfeld, welche Unterlagen (Skript, Software, Checklisten, Zertifikat) Ihnen im Rahmen des Seminars zur Verfügung gestellt werden. Hinterfragen Sie auch die Preise. Auch der berufliche Status der Dozenten kann ein Entscheidungskriterium sein. Machen Sie sich auch dazu sachkundig. Fragen Sie Berufskollegen, die in Ihrer Region Existenzgründerseminare besucht haben, wie sie diese bewerten.
Gründerplanspiele
gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mit zum Teil simplen Spielen, wie der Turmbau, die viele Entscheidungsvarianten bieten, werden komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich dargestellt. Sie bieten die Möglichkeit, vernetztes Denken zu erlernen, und zeigen, welche Auswirkungen Einzelentscheidungen auf die komplexen Abläufe eines Unternehmens haben können. Das Ergebnis der getroffenen Entscheidung ist sofort sichtbar und kann bewertet werden. Fehlentscheidungen haben hier nicht die existenziellen Auswirkungen wie in der Praxis. Die Gründer lernen bewusster mit ihren Entscheidungen umzugehen und somit Risiken zu minimieren. Sie arbeiten im Team und können so von den vielschichtigen Fähigkeiten der anderen profitieren. Persönliche Präferenzen der Teilnehmer dürfen das gemeinsame Ziel nicht in Frage stellen. In der Praxis müssen Sie sich auch auf verschiedene Persönlichkeiten einstellen können. Entsprechende soziale Fertigkeiten sind für Sie als zukünftige Unternehmer sehr wichtig und werden in einem guten Planspiel mit trainiert.
Der Spielleiter gibt eine Geschäftsidee vor. Die Teilnehmer durchlaufen dann alle Gründungsprozesse
von der Planung und Erstellung des Businessplans über Bankgespräche, Standortwahl, Gestaltung, Logo bis hin zu Akquise und Kundenpflege.
Die Begleiterscheinungen einer realen Gründung wie z. B. differenzierte Kritik, Kreditabsagen und Entscheidungen unter Zeitdruck fällen, Mitarbeiter motivieren, werden von den Teilnehmern gelebt. Der Stressfaktor ist in diesem Spiel fest eingeplant. Denn wer dem schon hier nicht gewachsen ist, sollte sich noch einmal gründlich überlegen, ob die Selbstständigkeit für ihn die richtige Alternative ist.
Weitere wichtige Aspekte sind:
- Businessplansoftware wird zur Verfügung gestellt
- Präsentation kann geübt werden
- Auf fehlende oder irreführende Angaben z. B. in den Geschäftspapieren wird aufmerksam gemacht
- Vertriebsmöglichkeiten können sondiert werden
- Potenzielle Geschäftspartner können sich finden und kennen lernen
Informationen zu Gründerplanspielen erhalten Sie bei den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern, der örtlichen Vereinigung der Wirtschaftsjunioren oder den kommunalen Gründeragenturen.