Dr. Peter Müller-Pellet, Dr. Markus Kottbauer
Zusammenfassung
- Die Innovationsstrategie sollte sich vom Leitziel (Vision) und Leitbild (Mission) des Unternehmens ableiten, denn sie ist ein entscheidender Teil des Leitweges.
- Der Grad der gewünschten Innovation bestimmt die Ausgestaltung der Innovationsstrategie und muss daher als Basis diskutiert werden.
- Strategische Suchfelder stellen den Kern der Innovationsstrategie dar. Sie dienen als Leitplanken und stellen eine Brücke zwischen Unternehmensstrategie und Innovationstätigkeit dar.
- Der Blick in die ferne Zukunft über eine fundierte Trend-Analyse stellt sicher, dass die Innovationsstrategie zukunftsorientiert und nachhaltig ausgestaltet ist.
1 Warum benötigen wir eine Innovationsstrategie?
Innovation ist zu einem "must have" geworden. Die Digitalisierung bringt unvorstellbar viele Möglichkeiten mit sich, das ist den allermeisten sehr bewusst. Rasch kann es zu einem gravierenden Nachteil führen, wenn die Potenziale für das eigene Unternehmen bzw. für die eigenen Produkte und Leistungen nicht erkannt und nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Das ist zwar vielen bekannt, die notwendigen Schritte werden jedoch oft nur sehr zögerlich angegangen.
Neben der Digitalisierung gibt es viele weitere bedeutende Umfeldveränderungen in einem nie dagewesenen komprimierten Ausmaß wie den Klimawandel, Hunger, Kriege, Migrationsströme, Facharbeitermangel, Rohstoffknappheit, Globalisierung, Urbanisierung, Überalterung, etc. Die Liste könnte noch deutlich verlängert werden. Derart viele Veränderungen, die diese sogenannte "Zeitenwende" bewirken, machen es zwingend erforderlich, sich auch als Unternehmen diesen Themen zu widmen.
War früher Innovation zumeist auf die F&E-Abteilung bzw. die Produkt-Entwicklung beschränkt, so ist es heute erforderlich, dass Innovationsarbeit auf das gesamte Unternehmen ausgeweitet wird. Innovativ zu sein ist zu einer Basis-Aufgabe quer über alle Funktionsbereiche der Unternehmen geworden.
Die vielen strukturellen und technologischen Veränderungen führen vermehrt zu sich verändernden Kundenbedürfnissen. Wer erfolgreich sein will, muss diesen Wandel erkennen, verstehen und als Chance nutzen. Innovationen sind der Schlüssel dafür. Sie passieren jedoch in der Regel nicht einfach so, sondern sind das Ergebnis klug etablierter Innovationswerkzeuge und Prozesse sowie konsequenten Handelns – also dem Verfolgen einer guten Innovationsstrategie.
Da die Beschäftigung mit Innovation zu einer neuen Basis-Aufgabe geworden ist, könnte der Eindruck entstehen, dass es für erfolgreiche Innovationen auch Basis-Rezepte gibt. Dem ist leider nicht so, da es stark von Markt, Wettbewerb, Umfeld und den eigenen Stärken abhängt, welche Veränderungen notwendig sind, um innovativ zu sein. Unternehmen benötigen daher ihre eigene, individuelle und auf sich abgestimmte Innovationsstrategie. In diesem Beitrag wird eine strukturierte Vorgehensweise für die erfolgreiche Entwicklung einer Innovationsstrategie vorgestellt.
2 Vision und Mission als Grundvoraussetzung
Grundvoraussetzung für jede Strategie sind Vision und Mission, so auch für die Innovationsstrategie als Teil der Gesamtstrategie. Die Vision beschreibt, was das Unternehmen langfristig erreichen möchte. Um die richtige Vision für ein Unternehmen finden und festlegen zu können, muss man sich damit auseinander setzen, wie die Welt der Zukunft sein wird bzw. sein könnte und welchen vielleicht sogar gestalterischen Platz man als Unternehmen darin einnehmen möchten. Die Vision beschreibt teils auf einer sehr abstrakten Flughöhe ein Bild der Zukunft für das Unternehmen.
Die Mission als Teil des Leitbilds beschreibt die Daseinsberechtigung des Unternehmens, also den eigentlichen Unternehmenszweck. Sie beschreibt, was zu tun ist, um die Vision zu erreichen.
Eine klar ausformulierte Vision und Mission bilden die Basis für die Strategie. Die auch als Leitweg bezeichnete Strategie beschreibt, wie das Unternehmen die Mission erfüllen und die Vision erreichen will. Innovation ist ein Baustein der Strategie, somit gilt auch für die Innovationsstrategie, dass diese zur Mission passen und zur Erreichung der Vision beitragen muss.
Abb. 1: Vision und Mission als Basis für die Strategieentwicklung – auch für die Innovationsstrategie
3 Grad der Innovation bestimmen
Neben dem Leitbild beeinflusst die gewählte Grundstrategie den Innovationsgrad. Die drei Strategietypen nach Michael Porter erfordern jeweils einen unterschiedlichen Grad an Innovation (siehe Abb. 2). Unternehmen der Kategorie Kostenführerschaft streben danach, durch Skalen- und Lerneffekte Kostenvorteile zu erzielen. Diesen Wettbewerbsvorteil erreichen sie durch einen hohen Marktanteil, der durch Masse bzw. Größe erreicht wird. In der Innovationstätigkeit konzentrieren sie sich eher auf kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung. Unternehmen mit einer Differenzierungsstrategie müssen sich vom Wettbewerb absetzen, sie benötigen eine Einzigartigkeit. Diese kann z. B. in Design, Image, Technologie, Qualität oder Service angestrebt werden. Da Differenzierungsmerkmale zumeist nur eine sehr begrenzte Zeit ein Alleinstellungsmerkmal bilden, ist ihre wichtigste Vorausse...