Carmen Auer, Viola Möller
Rz. 163
Im Jahr 2017 veröffentlichte die Task Force die 1. Fassung ihrer Empfehlungen. Durch die Anwendung sollen Vorteile in 3 Bereichen erzielt werden:
- Risikobewertung: effektive Bewertung von Klimarisiken des eigenen Unternehmens, der Lieferanten und Wettbewerber;
- Kapitalallokation: fundierte Entscheidung zum Einsatz von Kapital;
- strategische Planung: bessere Beurteilung von Risiken und der entsprechenden Exposition auf kurze, mittlere und lange Sicht.
Rz. 164
Die TCFD-Empfehlungen richten sich grds. an alle Unternehmen, unabhängig von der Größe und dem Sektor. Die daran anschließenden Empfehlungen zur Berichterstattung unterteilen sich in allgemeine Hinweise und Hinweise für ausgewählte Sektoren (Rz 173). Die resultierende Berichterstattung sollte in Finanzberichte integriert werden. Neben den Empfehlungen veröffentlichte die TCFD weitere Hilfestellungen zur Implementierung sowie Statusberichte.
2.3.3.1 Klimabezogene Risiken, Chancen und finanzielle Auswirkungen
Rz. 165
Viele Unternehmen berichten bereits ihren sog. CO2-Fußabdruck. Dieser beschreibt die vom Unternehmen verursachten CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette und damit die Auswirkungen, die die Geschäftstätigkeit auf den Klimawandel hat. Die TCFD fokussierte auf eine 2. Sichtweise: die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geschäftstätigkeit und damit insbes. die Finanzwirkung von Klimarisiken und Klimachancen.
Abb. 13: Auswirkungen auf und durch den Klimawandel
Rz. 166
Die Risiken lassen sich in 2 übergeordnete Risikokategorien unterteilen: transitorische Risiken und physische Risiken. Transitorische Risiken entstehen aufgrund der Transition hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Diese Risiken sind bspw. besonders hoch für Unternehmen in CO2-intensiven Branchen wie der Öl- und Gasindustrie. Physische Risiken sind direkte Folgen des Klimawandels und können akut oder chronisch sein. Die finanziellen Auswirkungen können bspw. durch den direkten Schaden an Vermögenswerten entstehen oder indirekt durch Ausfälle in der Lieferkette.
Transitorische Klimarisiken |
Physische Klimarisiken |
Politische und rechtliche Risiken |
Politische Maßnahmen zur Einschränkung von klimaschädlichen Aktivitäten bzw. zur Förderung der Anpassung an den Klimawandel, z. B. CO2-Steuer |
Akute Risiken |
Ereignisbedingte Risiken (z. B. Waldbrände oder Stürme), einschl. einer Zunahme des Ausmaßes von Extremwetterereignissen |
Technologische Risiken |
Risiken aus der Substituierung von neuen Technologien |
Chronische Risiken |
Langfristige Änderungen des Klimas (z. B. anhaltend höhere Temperaturen), welche bspw. einen Anstieg des Meeresspiegels verursachen können |
Marktrisiken |
Änderungen in Angebot und Nachfrage für gewisse Rohstoffe, Produkte und Dienstleistungen |
|
|
Reputationsrisiken |
Änderungen in der Wahrnehmung der Kunden/Gesellschaft |
|
|
Tab. 4: Klimarisiken
Rz. 167
Neben Risiken entstehen durch Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel auch Chancen, z. B. durch Ressourceneffizienz, die Nutzung von neuen Energiequellen oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Die TCFD hat 5 übergeordnete Bereiche für Chancen identifiziert:
- Ressourceneffizienz: z. B. Reduktion der Betriebskosten, insbes. im Zusammenhang mit dem Energieeinsatz;
- Energieträger: z. B. Einsatz von erneuerbaren Energien;
- Produkte und Dienstleistungen: z. B. Entwicklung von kohlenstoffarmen Produkten;
- Märkte: z. B. Zugang zu neuen Märkten durch Zusammenarbeit mit Regierungen, Entwicklungsbanken oder lokalen Kleinstunternehmen;
- Resilienz: z. B. Anpassung durch Umstellung der Produktionsprozesse.
Rz. 168
Die bessere Berichterstattung der finanziellen Auswirkungen der Risiken und Chancen war das Hauptziel der TCFD. Diese können sich in der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung oder der Bilanz abzeichnen. Während grds. alle Unternehmen betroffen sind, unterscheiden sich die Art und Schwere der Auswirkung stark je nach Sektor und geografischer Lage. Die finanziellen Folgen sind nicht immer direkt und können Unternehmen vor Herausforderungen in der Identifikation stellen. Dies liegt insbes. an fehlenden Kenntnissen oder Kapazitäten, der Fokussierung auf kurzfristige Risiken sowie den Schwierigkeiten in der Quantifizierung.
2.3.3.2 Themenbereiche der TCFD-Empfehlungen
Rz. 169
Die Empfehlungen der TCFD gliedern sich in 4 Themenbereiche, die die Kernelemente der Arbeitsweise v...