Daher ist es sinnvoll, die klassische ABC-Analyse zu ergänzen und auch den Strategieaspekt besser einzubinden und zu berücksichtigen. Die Sortierung und Klassifizierung sollte zunächst nach dem Kriterium "Strategie" bzw. "strategischer Untersuchungsgegenstand" und dann nach Volumen erfolgen. Dies ist z. B. mit der zum Beitrag gehörenden Arbeitshilfe möglich. Zusätzlich bietet sie die Möglichkeit, auch Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsaspekte in eine Bewertung mit einzubeziehen, deren Bedeutung ja ständig zunimmt.
Anmerkungen zur Arbeitshilfe "ABC-Analyse (erweitert um strategische Bedeutung und Nachhaltigkeit)"
Eingaben sind in allen Zellen mit blauer Schrift möglich; Zellen mit anderer Färbung können Formeln enthalten. Teile der Arbeitshilfe können durch einen Klick auf die "1" oder die "2" oben links ein- oder ausgeblendet werden. Voreingestellt ist, dass das Tabellenblatt immer auf einer Seite ausgedruckt wird, was ggf. unter "Seitenlayout" und "Breite" bzw. "Höhe" angepasst werden kann.
Breite Anwendungsmöglichkeiten
Im weiteren Verlauf wird aus Vereinfachungsgründen von Artikeln oder Materialien gesprochen. Die Anwendung kann auch für alle denkbaren anderen Untersuchungsobjekte genutzt werden, etwa Kunden, Produkte oder Lagerbestände. Auch bei den anderen Untersuchungsgegenständen kann es strategische Aspekte geben, die im Rahmen der klassischen Analyse nicht berücksichtigt werden. Z. B. kann es vorkommen, dass mit Neukunden nur geringe Umsätze erwirtschaftet werden, sie aber vom Vertrieb als Abnehmer mit Potenzial bewertet werden. Ähnliches gilt für die Produktpalette eines Unternehmens. Neuprodukte erzielen zunächst oft niedrige Umsätze, sind aber ggf. wichtig, um ein neues Marktsegment zu bedienen oder um sich nachhaltiger aufzustellen.
Notwendige Eingaben im Tabellenblatt
Zunächst wird festgelegt, bis zu welchem Gesamtanteil vom Volumen es sich um A, B und C-Artikel handelt. In der Anwendung sind dazu die Zellen C und E 2 vorgesehen und es können beliebig Werte eingetragen werden. Im Beispiel wurde eingegeben, dass es sich bis zu einem kumulierten Gesamtanteil von 75 % um A- und bis 85 % um B Artikel handelt. Alle anderen Artikel sind C-Artikel.
Anschließend können in Spalte A bis zu 250 Artikel mit Bezeichnungen und Nummern eingetragen werden. Wer mehr Artikel analysieren möchte, muss entsprechend weitere Zeilen einfügen und auch die Formeln kopieren.
In der Spalte "Umwelt" (Nachhaltigkeit) kann mithilfe von Zahlen festgelegt werden, ob bzw. in welchem Umfang Materialien Umwelt- oder Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Eine 5 (vollständig ausgefüllter Kreis) wird vergeben, wenn es sich um einen komplett nachhaltigen Artikel handelt, etwa ein Material, das ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, von einem zertifizierten Lieferer bezogen wird oder kaum Emissionen verursacht. Eine 4 wird vergeben, wenn es sich um einen weitgehend nachhaltigen Artikel handelt, der z. B. zu 80 % aus nachwachsenden Rohstoffen besteht (zu 3/4 gefärbter Kreis) usw. Eine 1 wird vergeben, wenn derzeit noch keine Aussage zur Nachhaltigkeit möglich ist (leerer Kreis). Die Zahlen werden nicht angezeigt; lediglich die Kreise sind sichtbar.
Spalte D dient dazu, einzelne Materialien mit einem "S" als strategisch zu klassifizieren, wie es im Beispiel etwa bei den Materialien 5 und 8 zu sehen ist.
In Spalte E werden schließlich die Beschaffungsvolumina je Material eingetragen. Das Gesamtvolumen über alle Artikel wird in Zelle B 3 ausgewiesen, das Volumen von A- und B-Artikeln in den Zellen E und G 3.
Das Ergebnis ist eine Liste mit Materialien, die alle nötigen Informationen enthält, aber noch unsortiert ist (Abb. 1). Daher ist die ABC-Klassifizierung in den Spalten G und H so nicht aussagekräftig, ebenso wenig wie der Ausweis der ABC-Volumina in Zeile 3.
Abb. 1: ABC-Analyse unsortiert (Auszug Tabellenblatt)
Durchführung der modifizierten ABC-Analyse mit der Arbeitshilfe
Um ein richtiges und aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, ist es erforderlich, die ABC-Analyse zu starten. Dies geschieht, indem man den Bereich bzw. die Artikel markiert, die in die Analyse einbezogen werden sollen, wobei die Überschriften (Zeile 4) einbezogen werden müssen. Nicht markiert werden dürfen die Spalten G und H, weil sonst die Sortierung und der Ausweis der Anteile nicht funktioniert.
Im Beispiel wurden die Zellen A4 bis E54 markiert. Um die Sortierung vorzunehmen, muss unter "Daten" "Sortieren" geöffnet werden. Unter "Sortieren nach" wird "Strategisch" ausgewählt, was dazu führt, dass dies das erste Sortierkriterium ist. Dann wird "Ebene hinzufügen" ausgewählt und hier das Volumen als zweites Sortierkriterium angeklickt. Unter "Reihenfolge" muss "absteigend" gewählt werden. Das Ergebnis der ABC-Analyse unter Berücksichtigung strategischer Aspekte ist in Abb. 2 zu sehen.
Zu sehen ist, dass die als strategisch wichtig gekennzeichneten Materialien an erster Stelle stehen, auch wenn ihr Wert gering ist, und erst dann die Sortierung nach Volumen erfolgt....