Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Aufwendungen für künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastungen

Dipl.-Finanzwirt Karl-Heinz Günther
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Kosten für künstliche Befruchtungen einer 44 Jahre alten Steuerpflichtigen sind dann als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen, wenn sie in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Berufsordnungen für Ärzte vorgenommen werden und ein Erstattungsanspruch der Steuerpflichtigen gegen ihre Krankenversicherung nicht besteht.

 

Sachverhalt

Die Steuerpflichtige, Mutter zweier Kinder aus früheren Beziehungen, war seit 2004 verheiratet und machte in 2005 Aufwendungen für drei künstliche Befruchtungen in Höhe von insgesamt 12.821 EUR als außergewöhnliche Belastung geltend. Aus einer ärztlichen Bescheinigung ergab sich, dass die Behandlungen entsprechend den Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses für Ärzte und Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung im homologen System durchgeführt worden seien. Die Krankenkasse, bei der die Steuerpflichtige freiwillig versichert war, lehnte eine Kostenerstattung ab, da die Steuerpflichtige bereits das 40. Lebensjahr vollendet hatte. Das Finanzamt versagte die Anerkennung der Kosten, da ein qualifizierter Nachweis der medizinischen Indikation durch ein vor der Behandlung ausgestelltes amtsärztliches oder vertrauensärztliches Gutachten fehlte.

 

Entscheidung

Das FG gab jedoch der Steuerpflichtigen Recht und ließ die geltend gemachten Aufwendungen zum Abzug als außergewöhnliche Belastungen im Sinne von § 33 EStG zu. Denn nach der Rechtsprechung des BFH ist entscheidend, ob die jeweilige Insemination der gezielten, medizinisch indizierten Behandlung zum Zwecke der Heilung oder Linderung der Krankheit Empfängnisunfähigkeit der Frau bzw. Zeugungsunfähigkeit des Mannes dient. Aufwendungen einer empfängnisunfähigen Frau für Maßnahmen der Fortpflanzungsmedizin, die in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Berufsordnungen der Ärzte vorgenommen werden, sind daher als angemessene und notwendige Heilbehandlung anzusehen, die einen Kostenabzug als außergewöhnliche Belastung rechtfertigen. Aufgrund des Leistungsausschlusses der Krankenkasse ergab sich ferner auch die Zwangsläufigkeit der entstandenen Kosten.

 

Hinweis

Da die durchgeführten medizinischen Maßnahmen der künstlichen Befruchtung eindeutig und unmittelbar nur dem Ersatz der gestörten Körperfunktion dienten, es sich also um eine Heilbehandlung handelte, bedurfte es entgegen der Auffassung des Finanzamts auch nicht eines vor Behandlungsbeginn eingeholten amts- oder vertrauensärztlichen Gutachtens. Denn ein solches ist nur bei Maßnahmen erforderlich, die ihrer Art nach nicht eindeutig und unmittelbar nur der Heilung oder Linderung einer Krankheit dienen können und deren medizinische Indikation deshalb schwer zu beurteilen ist. Das FG ließ jedoch die Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung zu, da der BFH bisher noch keine Gelegenheit hatte, über einen Fall zu entscheiden, in dem ein Erstattungsanspruch aus der Krankenversicherung aufgrund des Alters der Steuerpflichtigen ausgeschlossen ist.

 

Link zur Entscheidung

Niedersächsisches FG, Urteil vom 20.10.2009, 15 K 495/08

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    6.399
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    4.856
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    4.008
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    3.709
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 7 Berechnung der 1/11-Sondervorauszahlung für die Dauerfristverlängerung
    3.670
  • Betriebsbedarf
    3.637
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    3.451
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.357
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 4 Anzuwendender Voranmeldungszeitraum für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen
    3.355
  • Kleinunternehmer / 2 Voraussetzungen
    3.331
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    3.309
  • Rechnungsabgrenzung bzw. Periodenabgrenzung
    3.289
  • Anzahlungen, geleistete
    2.995
  • Größenklassen
    2.954
  • Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
    2.838
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    2.795
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    2.765
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.706
  • Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
    2.651
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    2.632
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Training für Ausbildung und Praxis: IFRS
IFRS
Bild: Haufe Shop

Eine praxisnahe und verständliche Einführung in die IFRS-Rechnungslegung: Von der Bilanzierung und Bewertung bis zum Jahresabschluss und zur Konsolidierung erfahren Sie detailliert, wie Sie die IFRS erfolgreich anwenden.


Niedersächsisches FG 15 K 495/08
Niedersächsisches FG 15 K 495/08

rechtskräftig  Entscheidungsstichwort (Thema) Aufwendungen für künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastung  Leitsatz (redaktionell) Aufwendungen einer empfängnisunfähigen Frau für Maßnahmen der Fortpflanzungsmedizin, die in Übereinstimmung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren