Im Verständnis ihrer "Väter" war die Balanced Scorecard also von Anfang an ein strategisches Instrument zur vorausschauenden Führung mit messbaren Zielen. Das ist mehr als ein Kennzahlensystem. „The balanced scorecard … puts strategy and vision, not control, at the center. It established goals but assumed that people will adopt whatever behaviors and take whatever actions are necessary to arrive at those goals. The measures are designed to pull people toward the overall vision … This new approach to performance measurement is consistent with the initiatives under way in many companies:

  • cross-functional integration,
  • customer-supplier partnerships,
  • global scale,
  • continuous improvement and
  • team rather than individual accountability …

The balanced scorecard keeps companies looking – and moving – forward instead of backward”.[1]

Beachtliche Verbreitung in der Praxis

20 Jahre später kann die Balanced Scorecard auch im deutschsprachigen Raum als ein etabliertes Instrument angesehen werden. Studien sprechen davon, dass ca. 25 % der größeren Unternehmen eine BSC nutzen.[2] Selbst wenn wir davon ausgehen, dass nur etwa ein Viertel dieser Anwender "die Balanced Scorecard wie von Kaplan/Norton intendiert umfassend als Instrument der Strategieumsetzung"[3] nutzen, ist das im Vergleich zu anderen betriebswirtschaftlichen Führungsinstrumenten beachtlich.

[1] Kaplan/Norton, 1992, S. 79.
[2] Vgl. Weber/Schäffer, 2011, S. 197.
[3] Vgl. Weber/Schäffer, 2011, S. 197.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge