• |
Bense, Der Wesentlichkeitsgrundsatz in der Steuerbilanz – neue Impulse durch das Jahressteuergesetz 2022, StuB 2023, S. 114 |
• |
Bieg/Kußmaul/Petersen/Waschbusch/Zwirner, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, 2009 |
• |
Biener, Auswirkungen der Vierten Richtlinie der EG auf den Informationsgehalt der Rechnungslegung deutscher Unternehmen, BFuP 1979, S. 1 |
• |
Brösel/Mindermann, in Petersen/Zwirner, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG, 2009 |
• |
Claussen/Korth, Zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit im Handels- und Steuerrecht, DB 1988, S. 921 |
• |
DRSC (Hrsg.), Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU, https://www.drsc.de/app/uploads/2017/03/140211_DRSC_Empfehlungen_HGB-Reform.pdf, letzter Abruf 8.10.2023 |
• |
Ehlers, Anforderungen an die Fortführungsprognose, NZI 2011, S. 161 |
• |
Euler, Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisation, 1989 |
• |
Faller, Der Grundsatz der Einzelbewertung und die Notwendigkeit zu seiner Durchbrechung unter Berücksichtigung des Bilanzrichtlinien-Gesetzentwurfs, BB 1985, S. 2017 |
• |
Finne, Bilanzielle Berücksichtigung von Kurssicherungen, BB 1991, S. 1295 |
• |
Freidank, Erfolgsrealisierung bei langfristigen Fertigungsprozessen, DB 1989, S. 1197 |
• |
Freidank/Velte, Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Steuer und Studium 2009, S. 318 |
• |
Frystatzki, Die insolvenzrechtliche Fortführungsprognose – Zahlungsunfähigkeits- oder Ertragsfähigkeitsprognose?, NZI 2011, S. 173 |
• |
Füllbier/Gassen, Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG): Handelsrechtliche GoB vor der Neuinterpretation, DB 2007, S. 2605 |
• |
Göllert, Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanzpolitik, DB 2008, S. 1165 |
• |
Gross, Die Unternehmensfortführungsannahme als Bewertungskriterium, FS Budde, 1995, S. 243 |
• |
Groß/Amen, Going-Concern-Prämisse im Insolvenz- und im Bilanzrecht, DB 2005, S. 1861 |
• |
Hennrichs, Der steuerrechtliche sog. Maßgeblichkeitsgrundsatz gem. § 5 EStG – Stand und Perspektiven –, StuW 1999, S. 138 |
• |
Hennrichs/Schulze-Osterloh, Das Fortführungsprinzip gem. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im Lichte der EU-Bilanz-Richtlinie – Zugleich Erwiderung zu Mader/Seitz DStR-Beih. 2018, 1, DStR 2018, S. 1731 |
• |
Hense, Rechtsfolgen nichtiger Jahresabschlüsse und Konsequenzen für Folgeabschlüsse, WPg 1993, S. 716 |
• |
Herzig, Steuerliche Konsequenzen des Regierungsentwurfes zum BilMoG, DB 2008, S. 1339 |
• |
Husemann/Hofer, Die Abschaffung der Aufwandsrückstellungen nach dem BilMoG RegE, DB 2008, S. 2661 |
• |
Hütz, Rückstellung für drohende Verluste aufgrund mangelnder Nutzungsmöglichkeiten eines Erbbaurechts in Steuerbilanz und Vermögensaufstellung?, StBP 1983, S. 5 |
• |
Janssen, Überlegungen zum "Going concern concept", WPg 1984, S. 341 |
• |
Kammann, Stichtagsprinzip und zukunftsorientierte Bilanzierung, 1988 |
• |
Kessler/Suchan, Das "Lifo-Urteil" des BFH und seine Bedeutung für das Handelsrecht, DStR 2003, S. 345 |
• |
Kessler/Veldkamp, Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften, KoR 2009, S. 245 |
• |
Kischel-Leibrecht/Metzing, Überarbeitete Hinweise der Bundessteuerberaterkammer zur Erstellung des Jahresabschlusses bei existenzgefährdenden Risiken, DStR 2018, S. 1448 |
• |
Kleindiek, in: Staub, Großkommentar HGB, Band 3/1, 4. Aufl. 2002, § 252 |
• |
Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmensteuerrecht, 9. Aufl. 1993 |
• |
Kreipl/Müller, Rechnungslegungsgrundsätze im Kontext der konsolidierten EU-Bilanzrichtlinie – Nationalisierungsnotwendigkeiten und Probleminhärenzen, in Seicht (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, Wien, 2014, S. 269–286 |
• |
Kuhlewind, Grundlagen einer Bilanzrechtstheorie in den USA, in Ballwieser/Ordelheide (Hrsg.), Betriebswirtschaftliche Studien – Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution, Bd. 37 1997 |
• |
Kupsch, Einheitlichkeit und Stetigkeit der Bewertung gem. § 252 HGB Abs. 1 Nr. 6 HGB, DB 1987, S. 1101, 1157 |
• |
Küting/Cassel, Bilanzierung von Bewertungseinheiten nach dem Entwurf des BilMoG, KoR 2008, S. 769 |
• |
Küting/Lauer, Die Bedeutung des Anschaffungskostenprinzips und die Folgen seiner Durchbrechung – eine vergleichende Würdigung des HGB und der IFRS, DB 2013, S. 1185 |
• |
Leffson, Die Going-Concern Prämisse bei Unsicherheit über den Fortbestand der Unternehmung, WPg 1984, S. 604 |
• |
Leffson, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 7. Aufl. 1987 |
• |
Lück, Materiality in der internationalen Rechnungslegung – Das pflichtgemäße Ermessen des Abschlußprüfers und der Grundsatz der Wesentlichkeit, 1. Aufl. 1975 |
• |
Lüdenbach, Wirtschaftliche Betrachtungsweise – 100 Jahre und kein bisschen weiter? Verpasste Chancen im Rechtsvergleich, StuB 2019, S. 15 |
• |
Mader/Seitz, Unternehmensfortführung ("Going concern") – Prämisse, Prinzip oder Prognose? Replik zur Erwiderung von Hennrichs/Schulze-Osterloh DStR 2018, 1731, DStR 2018, S. 1933 |
• |
Moxter, Das System der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, in FS v. Wysocki, 1985 |
• |
Moxter, Bilanzrechtsprechung, 1993 |
• |
Moxter, Das Realisationsprinzip – 1884 und heute, BB 1984, S. 1780 |
• |
Moxter, Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und Höchstwertp... |