Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Zur steuerlichen Berücksichtigung der Aussteuer, die Eltern einer heiratenden Tochter geben.

Ob das Vermögen der Eltern nicht unerheblich ist, muß grundsätzlich nach den Verhältnissen zur Zeit der Hingabe der Aussteuer beurteilt werden. Die Tatsache, daß in einem Betriebsvermögen allgemein Risiken liegen oder das Vermögen der Alterssicherung dienen soll, ist für die Bewertung des Vermögens ohne Bedeutung.

 

Normenkette

EStG § 33; EStR Abschn. 188 Abs. 8

 

Tatbestand

Die Stpfl. haben drei Töchter; davon haben zwei im Juni und September 1963 und die dritte im Jahre 1964 geheiratet. Die Stpfl. gaben den beiden Töchtern, die im Streitjahr 1963 geheiratet haben, eine Aussteuer von je 9.500 DM. Sie wollen diese 19.000 DM bei der Einkommensteuer-Veranlagung 1963 als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG berücksichtigt haben.

Das FA lehnte das ab, weil die Stpfl. ein Vermögen von 99.731 DM hätten, das nach der Steuererklärung zum 1. Januar 1963 aus einem Wochenendhaus in der Eifel mit einem Verkehrswert von 20.000 DM, aus 37.859 DM Betriebsvermögen und 44.395 DM Sparguthaben und Bargeld bestehe; die Schulden betrugen 2.523 DM.

Das FG wies die Berufung der Stpfl. als unbegründet zurück.

 

Entscheidungsgründe

Auch die Revision, mit der die Stpfl. unrichtige Anwendung des § 33 EStG rügen, kann keinen Erfolg haben.

In dem Grundsatzurteil VI 170/65 vom 16. August 1967 (BFH 89, 447, BStBl III 1967, 700) hat der Senat seine Rechtsprechung über die Voraussetzungen, unter denen Eltern die Kosten einer Aussteuer, die sie einer Tochter bei der Verheiratung geben, als außergewöhnliche Belastung im Sinne von § 33 EStG geltend machen können, geändert. Danach haben Eltern keine sittliche Pflicht, Töchtern oder Söhnen bei der Verheiratung eine Ausstattung oder Aussteuer zu geben, wenn sie zuvor den Kindern eine Berufsausbildung hatten zuteil werden lassen. Aus dieser engeren Rechtsprechung dürfen aber den Steuerpflichtigen für die Vergangenheit keine Nachteile entstehen, wie der Senat im Urteil VI 170/65 (a. a. O.) ausdrücklich ausgesprochen hat. Steuerfälle aus der Zeit vor dem Bekanntwerden der neuen Rechtsprechung des Senats müssen nach den bisherigen milderen Rechtsgrundsätzen abgewickelt werden.

Indessen war schon nach dem bisherigen Recht das Verlangen der Stpfl. nicht begründet. Das FG nimmt in Einklang mit der Rechtsprechung des Senats an, daß Aufwendungen für eine Aussteuer in aller Regel aus dem Vermögen gemacht würden und deshalb das Einkommen nicht belasteten. Ebenso zutreffend hat das FG in Anlehnung an Abschn. 188 Abs. 8 EStR die Grenze, bis zu der ein Vermögen unerheblich ist, für die Stpfl. auf 30.000 DM festgestellt. Die Unerheblichkeit des Vermögens hängt nicht davon ab, ob eine oder mehrere Töchter ausgesteuert worden sind.

Bei der Ermittlung des Verkehrswerts des Vermögens der Stpfl. hat das FG das Haus in der Eifel mit dem doppelten Einheitswert angesetzt. Der Senat hat zwar in der Entscheidung VI 104/63 U vom 28. Februar 1964 (BFH 79, 97, BStBl III 1964, 268) ein selbstbewohntes bescheidenes Einfamilienhaus nur mit dem doppelten Einheitswert bewertet. Im Streitfall hätte das FG das Haus aber wohl mit einem höheren Betrag als dem doppelten Einheitswert ansetzen können; denn es dient nicht, wie im Fall des Urteils VI 104/63 U (a. a. O.) der Familie als Wohnheim, sondern ist nur ein Wochenendhaus, das z. B. im Winter kaum benutzt wird. Das FA hat dieses Haus mit 20.000 DM angesetzt. Dieser Ansatz war nicht überhöht. In der Anlage zur Einkommensteuer-Erklärung 1967 vom 25. Oktober 1958 haben die Stpfl. die Baukosten mit 18.346 DM angegeben; sie hoben dabei hervor, daß diese Summe nicht die "sehr erheblichen" Eigenleistungen umfasse; außerdem fehlt in dem Betrag der Bodenwert.

Mit Recht hat das FG auch das im Betriebsvermögen enthaltene Risiko nicht mindernd berücksichtigt. Wesentlich ist, daß zur Zeit der Aussteuer das Betriebsvermögen vorhanden war.

Auch wäre bei der Vermögensermittlung noch, worauf das FA hinweist, der Wert der Lebensversicherung, der in der Vermögenserklärung auf Grund der Vorschriften des § 67 Abs. 1 Nr. 6 c BewG 1934 nicht enthalten ist, zu berücksichtigen.

Jedenfalls ist die Feststellung des FG, das Vermögen der Stpfl. sei gemäß Abschn. 188 Abs. 8 EStR nicht unerheblich gewesen, rechtlich nicht zu beanstanden. Das Vermögen der Stpfl. beträgt mehr als das Dreifache des Grenzbetrages. Bei dem erheblichen Bestand an verfügbaren Mitteln brauchten die Stpfl. auch trotz der Häufung der Aussteuer nicht auf das Einkommen des Jahres 1963 zurückzugreifen.

Der Hinweis der Stpfl., das Vermögen müsse ihnen später als Altersversorgung dienen, greift nicht durch. Wenn die Stpfl. glaubten, das Vermögen sei für ihre Alterssicherung unentbehrlich, hätten sie den Töchtern keine Aussteuer zu geben brauchen. Dadurch, daß sie den Töchtern die Aussteuer gaben, brachten sie zum Ausdruck, daß sie nach ihrer Auffassung dazu ohne Gefährdung ihrer künftigen Versorgung in der Lage waren. Unter diesen Umständen können sie sich bei der Besteuerung nicht darauf berufen, daß ihnen das hingegebene Vermögen zur Alterssicherung hätte dienen müssen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 412733

BStBl III 1967, 756

BFHE 1968, 57

BFHE 90, 57

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge