Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Urteil vom 17.03.2008 - II ZR 24/07

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Rückgewähranspruch bei Gesellschaftsinsolvenz. Darlehensforderungen. Verbotswidrig weggegebene Vermögensgegenstände. Ausgleich der Wertminderung

 

Leitsatz (amtlich)

a) Der Anspruch aus § 31 Abs. 1 GmbHG ist auf Rückgabe des verbotswidrig weggegebenen Vermögensgegenstandes gerichtet.

b) Tritt nach der Weggabe eine Wertminderung ein, hat der Gesellschafter neben der Rückgabe des Vermögensgegenstandes grundsätzlich die Wertminderung in Geld auszugleichen (Bestätigung von BGHZ 122, 333).

c) Das ist nur dann anders, wenn und soweit der Gesellschafter darlegen und im Streitfall beweisen kann, dass dieselbe Wertminderung auch dann eingetreten wäre, wenn der Vermögensgegenstand nicht an ihn gegeben, sondern bei der Gesellschaft verblieben wäre.

 

Normenkette

GmbHG § 31

 

Verfahrensgang

OLG Celle (Urteil vom 17.05.2006; Aktenzeichen 9 U 172/05)

LG Verden (Aller) (Entscheidung vom 10.10.2005; Aktenzeichen 9 O 7/05)

 

Tenor

Die Revision gegen das Urteil des 9. Zivilsenats des OLG Celle vom 17.5.2006 wird auf Kosten des Klägers zurückgewiesen.

Von Rechts wegen

 

Tatbestand

[1] Der Beklagte ist Gesellschafter der D. GmbH. Er hatte der Gesellschaft in den Jahren 1995 und 1997 drei Darlehen i.H.v. zusammen 1.846.000 DM gewährt. Mit Vertrag vom 7.2.2000 trat die Gesellschaft von einem ihr an der E. GmbH zustehenden Geschäftsanteil i.H.v. 465.000 DM einen Teilanteil i.H.v. 241.500 DM an den Beklagten ab, und zwar "an Erfüllungs statt zur Tilgung" der drei Gesellschafterdarlehen.

[2] Mit Beschluss vom 1.8.2001 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Über das Vermögen der E. GmbH, die mittlerweile in die E. AG (im Folgenden: E.) umgewandelt worden war, wurde im August 2002 ebenfalls das Insolvenzverfahren eröffnet.

[3] Der Kläger nimmt den Beklagten auf Zahlung von 1.846.000 DM = 943.844,81 EUR in Anspruch mit der Begründung, die drei Darlehen seien eigenkapitalersetzend gewesen. Der Beklagte macht u.a. geltend, die an ihn zur Tilgung der Darlehensforderungen abgetretene Gesellschaftsbeteiligung sei wegen der Insolvenz der E. mittlerweile wertlos, was nicht anders wäre, wenn sie nicht auf ihn übertragen worden wäre. Die Aktien der E. hat er dem Kläger vergeblich angeboten.

[4] Die Klage ist in beiden Vorinstanzen ohne Erfolg geblieben. Mit der von dem Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt der Kläger sein Klageziel weiter.

 

Entscheidungsgründe

[5] Die Revision hat keinen Erfolg.

[6] I. Das Berufungsgericht (ZIP 2006, 1399) hat offen gelassen, ob die Insolvenzschuldnerin am 7.2.2000 insolvenzreif oder kreditunwürdig war, und angenommen, ein Zahlungsanspruch entsprechend §§ 30, 31 GmbHG scheide jedenfalls deshalb aus, weil die übernommenen Anteile wertlos geworden seien und weil das auch dann geschehen wäre, wenn sie nicht auf den Beklagten übertragen worden wären. Auch Ansprüche aus § 32b GmbHG, §§ 133, 134, 135, 143 InsO und § 433 Abs. 2 BGB seien nicht gegeben.

[7] II. Soweit das Berufungsgericht Ansprüche aus Anfechtungs- und Kaufrecht sowie aus § 32b GmbHG abgelehnt hat, wendet die Revision dagegen nichts ein. Rechtsfehler sind insoweit auch nicht ersichtlich. Damit kommt nur ein Anspruch nach den sog. Rechtsprechungsregeln, also aus entsprechender Anwendung der §§ 30, 31 GmbHG in Betracht.

[8] Da das Berufungsgericht keine Feststellungen zu der Frage getroffen hat, ob und ggf. ab wann die spätere Insolvenzschuldnerin vor der Abtretung der Geschäftsanteile in einer Krise i.S.d. § 32a Abs. 1 GmbHG war, ist im Revisionsverfahren zu unterstellen, dass sie jedenfalls so früh in eine Krise geraten ist, dass der Beklagte seine Darlehen entweder schon in der Krise gegeben hat oder trotz der - für ihn erkennbaren - Krise hat "stehen lassen". Damit sind sie bis zur nachhaltigen Auffüllung des Stammkapitals wie nominelles Eigenkapital zu behandeln. Leistungen auf die Darlehen waren danach unzulässig und haben zu einem Rückgewähranspruch entsprechend § 31 GmbHG geführt (st.Rspr. s. etwa BGHZ 75, 334).

[9] Dieser Anspruch ist - wofür schon der Wortlaut des § 31 Abs. 1 GmbHG spricht - grundsätzlich nicht auf Wertersatz, sondern auf Rückgabe des verbotswidrig weggegebenen Gegenstandes gerichtet (ebenso Hommelhoff, FS Kellermann, 1991, S. 165, 167 f.; Ulmer, FS 100 Jahre GmbHG, 1992, S. 363, 376 ff.; Habersack in GroßKomm/GmbHG § 31 Rz. 23 f.; H.P. Westermann in Scholz, GmbHG, 10. Aufl., § 31 Rz. 2; Pentz in Rowedder/Schmidt-Leithoff, GmbHG, 4. Aufl., § 31 Rz. 15). Der Gegenansicht (Joost, ZHR 148 [1984], 27, 53 f.; K. Schmidt, Gesellschaftsrecht 4. Aufl., § 37 III 2a) ist nicht zu folgen, weil die Gesellschaft danach in jedem Einzelfall den Wert des weggegebenen Vermögensgegenstandes nachweisen müsste, was zu einer nicht hinnehmbaren Schwächung des Kapitalschutzsystems führen würde.

[10] Das bedeutet indes nicht, dass eine Wertminderung außer Betracht zu bleiben hätte. Wie der Senat bereits in BGHZ 122, 333, 338 f. entschieden hat, ist der Gesellschafter vielmehr verpflichtet, einen zwischenzeitlichen Wertverlust durch eine Geldzahlung auszugleichen. Nur diese Auslegung wird dem Zweck des § 31 Abs. 1 GmbHG gerecht, das Vermögen der GmbH in Höhe der gesetzlichen oder satzungsmäßigen Stammkapitalziffer vor Zugriffen der Gesellschafter zu bewahren und so als ihren Bestand schützendes Mindestbetriebsvermögen und als Befriedigungsreserve für die Gesellschaftsgläubiger zu erhalten (BGHZ 157, 72, 75). Die Gesellschaft hat dabei lediglich darzulegen und ggf. zu beweisen, dass und in welcher Höhe nach der Weggabe ein Wertverlust eingetreten ist, der durch die Rückgabe nicht oder nicht vollständig ausgeglichen wird.

[11] Hier steht fest, dass die Weggabe der Geschäftsanteile für den Wertverlust nicht ursächlich geworden ist, derselbe vielmehr auch dann eingetreten wäre, wenn die Anteile nicht übertragen worden wären. Ob auch in einem solchen Fall der Gesellschafter den Wertverlust ersetzen muss, hat der Senat bislang offen lassen können (BGHZ 122, 333, 339). Er entscheidet diese - hier entscheidungserhebliche - Frage nunmehr dahingehend, dass der Gesellschafter im Rahmen der Haftung nach §§ 30, 31 GmbHG nicht verpflichtet ist, einen derartigen Wertverlust des verbotswidrig erhaltenen Vermögensgegenstandes durch eine Geldzahlung auszugleichen (ebenso Habersack, a.a.O.; H.P. Westermann, a.a.O.; Pentz, a.a.O.; Altmeppen in Roth/Altmeppen, GmbHG, 5. Aufl., § 30 Rz. 88). Eine solche Pflicht würde mit dem Zweck der §§ 30, 31 GmbHG nicht im Einklang stehen, sondern zu einer durch die Kapitalschutzvorschriften nicht gerechtfertigten Bereicherung der Gesellschaft führen. Sie widerspräche auch der Systematik der §§ 30, 31 GmbHG, nach denen grundsätzlich nur der zu Lasten der Stammkapitalziffer erhaltene Vermögensgegenstand zurückzugewähren ist und die Pflicht zum Wertersatz in Geld nur ergänzend hinzutritt. Freilich hat der Gesellschafter darzulegen und im Streitfall zu beweisen, dass bei der Gesellschaft dieselbe Wertminderung eingetreten wäre. Denn er macht damit eine Ausnahme von dem Grundsatz der Ersatzpflicht bei Wertminderungen geltend.

[12] Diese Rechtslage steht entgegen der Auffassung der Revision nicht in Widerspruch zu der Senatsentscheidung BGHZ 144, 336, 340 ff., Balsam/Procedo. Dort ging es um die - vom Senat verneinte - Frage, ob der Rückgewähranspruch aus § 31 GmbHG von selbst untergeht, wenn das Gesellschaftsvermögen aus anderen Quellen wieder aufgefüllt wird. Hier dagegen geht es darum sicherzustellen, dass die Gesellschaft den weggegebenen Vermögensgegenstand zurückerhält und keinen im Zuge der Weggabe entstandenen Wertverlust erleidet. Beide Fälle sind nicht vergleichbar. Das Gleiche gilt für die von der Revision herangezogene, von Ulmer (a.a.O.) befürwortete analoge Anwendung des § 9 GmbHG bei Wertverlust des verbotswidrig weggegebenen Gegenstandes. Im Anwendungsbereich des § 9 GmbHG haftet der Inferent u.a. für Wertminderungen des als Sacheinlage eingebrachten Gegenstandes, die nach der Einbringung, aber vor der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister entstehen. Der Inferent kann sich also nicht darauf berufen, die Wertminderung wäre auch dann eingetreten, wenn die Gesellschaft früher eingetragen worden wäre. Hier geht es dagegen nicht - wie bei § 9 GmbHG - um die Kapitalaufbringung, sondern um die Kapitalerhaltung. Dabei gibt es nicht den Stichtag der Handelsregister-Eintragung, und es muss nicht sichergestellt werden, dass der Gesellschaft zu diesem Zeitpunkt ein Vermögen in Höhe der Stammkapitalziffer bereitsteht.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1991898

BGHZ 2008, 62

BB 2008, 1192

DB 2008, 1090

DStR 2008, 1055

DStZ 2008, 427

WPg 2008, 583

NJW 2008, 2118

NWB 2008, 4383

BGHR 2008, 799

EBE/BGH 2008

GmbH-StB 2008, 170

EWiR 2008, 495

MittBayNot 2008, 398

NZG 2008, 467

StuB 2009, 83

WM 2008, 925

WuB 2008, 655

ZAP 2008, 636

ZIP 2008, 922

DNotZ 2008, 787

JZ 2008, 734

KÖSDI 2008, 16083

MDR 2008, 809

NZI 2008, 41

NZI 2008, 456

GmbHR 2008, 656

KSI 2008, 182

NJW-Spezial 2008, 335

StX 2008, 365

ZNotP 2008, 455

IDGmbH 2008, 17

Konzern 2008, 363

Status:Recht 2008, 196

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung
haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Bilanzänderung nach Aufdecken eines nicht erklärten Veräußerungsgewinns
    3
  • Bürobedarf / 3 Was als Bürobedarf zählt
    2
  • Schadensersatz / 1.4 Schadensersatz wegen Diskriminierung
    2
  • Checkliste Jahresabschluss 2024 / 12.1.1 Prüfungsauftrag
    1
  • Erstattung der Steuerzahlung für einen Verdienstausfallschaden ist einkommensteuerpflichtig
    1
  • Geschäftsbriefe und Impressum der GmbH: rechtssicher ges ... / 1.3 Immer als Geschäftsbriefe gelten z. B.:
    1
  • Gewerbesteuererklärung 2024 / 4.16 Sanierungsertrag (Zeile 144)
    1
  • Müllentsorgung
    1
  • Schenkweise Übertragung eines Miteigentumsanteils an einem Gebäude des Privatvermögens ohne anteilige Übertragung des Finanzierungsdarlehens
    1
  • Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 3 Abs. 1 [Lieferungen, ... / 3.2.2.3.4 Bestelleintritt
    1
  • Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 4 Nr. 17 [Menschliche O ... / 3 Beförderungen von Kranken und Verletzten mit Spezialfahrzeugen (§ 4 Nr. 17 Buchst. b UStG)
    1
  • Selbst erstellte Anlagen / 2 Grundsätzliche Aktivierungspflicht von selbst erstellten Anlagen
    1
  • Softwareentwickler ohne Studienabschluss übt keinen "ingenieurähnlichen" Beruf aus
    1
  • Umsatzsteuern in Europa: Regelungen und Verfahren / 7 Liefer- und Erwerbsschwellen der EU-Mitgliedstaaten und Beitrittsstaaten (Stand: 1.8.2025)
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Stichprobeninventur
Stichprobeninventur
Top-Thema
17.09.2025

Rückstellung für unterlassene Instandhaltung
Rückstellung für unterlassene Instandhaltung
Top-Thema
09.09.2025

Abzinsung von Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht
Abzinsung von Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht
Top-Thema
01.09.2025

Ansammlungsrückstellungen
Ansammlungsrückstellungen
Top-Thema
25.08.2025

Bilanzgestaltung
Bilanzgestaltung
Top-Thema
18.08.2025
1

Zollchaos: Aufgaben im Rechnungswesen
Zollchaos: Aufgaben im Rechnungswesen
Top-Thema
12.08.2025

Work in Process: Richtige Bilanzierung von Produktionsbeständen
Work in Process: Richtige Bilanzierung von Produktionsbeständen
Top-Thema
30.07.2025

Drohverlustrückstellung
Drohverlustrückstellung
Top-Thema
23.07.2025

Zusammenfassende Meldungen innerhalb der EU
Zusammenfassende Meldungen innerhalb der EU
Top-Thema
15.07.2025

Qualität der Lageberichterstattung im Fokus
Qualität der Lageberichterstattung im Fokus
Top-Thema
07.07.2025

Downloads
Sachbezugswerte 2025
Sachbezugswerte 2025
Whitepaper
22.11.2024

Sozialversicherungswerte 2025 - Beitrags- und Versicherungsrecht
Sozialversicherungswerte 2025 - Beitrags- und Versicherungsrecht
Whitepaper
22.11.2024

Sozialversicherungswerte 2025 - Leistungsrecht
Sozialversicherungswerte 2025 - Leistungsrecht
Whitepaper
22.11.2024

 Innovative Software für das Controlling
Innovative Software für das Controlling
Whitepaper
24.05.2023

Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Zur Frage des Ersatzes einer Wertminderung eines entgegen § 30 Abs. 1 GmbHG an den Gesellschafter weggegebenen Vermögensgegenstandes, wenn die Wertminderung auch ohne die Weggabe eingetreten wäre
Zur Frage des Ersatzes einer Wertminderung eines entgegen § 30 Abs. 1 GmbHG an den Gesellschafter weggegebenen Vermögensgegenstandes, wenn die Wertminderung auch ohne die Weggabe eingetreten wäre

  Leitsatz Der Beklagte hatte der A-GmbH als deren Gesellschafter in Zeiten der Krise in den Jahren 1995 und 1997 drei Darlehen gewährt. Im Jahre 2000 trat die Gesellschaft dem Beklagten "an Erfüllungs statt zur Tilgung" der drei Darlehen einen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie noch, dass Sie unsere AGB und Datenschutzbestimmungen akzeptieren.
Haufe Fachmagazine
Controller Magazin
Controller Magazin 5/2025

Das Controller Magazin liefert Ihnen erstklassige Fachinformationen für Ihre tägliche Controller-Praxis! ...

Personalmagazin
Personalmagazin 10/2025

Personalmagazin ist Deutschlands meistgelesenes Fachmagazin im Personalwesen. ...

Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Finance Archiv
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe Onlinetraining Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte Lexware rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte Buchführung Software und Bücher Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen Produkte zu Kostenrechnung Produkte zur IFRS-Rechnungslegung Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren