Welche Kosten fallen bei der Ausführung des Geschäftsmodells an? Welche Kosten werden durch die in den Kapiteln 2.1 bis 2.8 beschriebenen Elemente, beispielsweise auch die Anforderungen der Nachhaltigkeit generiert? Wie dominant ist die Kostenfrage für das Geschäftsmodell? Steht striktes Kostenmanagement oder gar die Kostenführerschaft im Vordergrund oder ist das Geschäftsmodell eher wertorientiert, so dass nicht die Kosten, sondern die durch eine Ausgabe gesteigerte Wertigkeit das vorrangige Kriterium sind?
Fixkosten sind Kapazitätskosten, variable Kosten sind Betriebskosten
Das zentrale Kostendifferenzierungskriterium bei der Planung und Auflistung der Kosten sowie zur Einschätzung des unternehmerischen Risikos bei schwankenden Absatzmengen ist die Einteilung in fixe und variable Kosten. Fixe Kosten fallen zur Kapazitätsbereitstellung und damit ungeachtet der tatsächlichen Produktion an, während variable Kosten mit der Menge an produzierten Produkten schwanken.
Größen- und Verbundvorteile
Die Kostenstruktur jedes Geschäftsmodells ist einzigartig und muss individuell analysiert werden. 2 Effekte sind jedoch branchenübergreifend zu beobachten:
- Größenvorteile (Economies of scale) ergeben sich durch sinkende Stückkosten bei steigender Produktionsmenge. Der Grund hierfür liegt in der zunehmenden Prozesseffizienz, der Nutzung von Einkaufsmengenrabatten und abnehmendem Fixkostenanteil. Darüber hinaus ergeben sich Marketingeffekte durch höhere Marktpräsenz.
- Verbundvorteile (economies of scope) bezeichnen die Synergieeffekte bei Ausweitung der Produktpalette bzw. des Unternehmensportfolios.
Damit Geschäftsmodelle kostenseitig funktionieren, müssen diese Effekte berücksichtigt werden. Daher streben Automobilhersteller massiv nach höheren Auslieferungszahlen und einer breiteren Modellpalette. Hier führt der Druck durch Tesla zu Innovation und Neuausrichtung der Produktpalette. Nachhaltigkeit kann höhere Kosten verursachen, kann aber auch zu erhöhter Innovation und damit Weiterentwicklung von Prozessen und Produkten führen.
Durch die Störung der Lieferketten, beispielsweise durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg, werden die Kostenvorteile durch Größe und Verbund aktuell sehr in Frage gestellt. Dadurch bieten sich in nächster Zeit Chancen für neue Geschäftsmodelle zum Risikoschutz (vgl. Kapitel 2.2.6).