Den Zeitbezug und den Umfang der Analysen auch durch die Verwendung von Zeitreihen auszuweiten, um ein besseres Analyseergebnis zu erhalten. Das wiederum sollte Auswirkungen haben auf die Entscheidungen in den Fachbereichen.

Zeitpunkt: Durch die bereits angesprochene Loslösung von der Periodenabhängigkeit stehen Analyseergebnisse wesentlich früher zur Verfügung. Selbst wenn die Periodenorganisation beibehalten wird, können die Analysen früher durchgeführt werden, da die Abschlussarbeiten sich beschleunigen, wenn vor allem in der Buchhaltung weiter digitalisiert wird.

Aktualität: Durch die Digitalisierung sind die Daten, die im Controlling verwendet werden, wesentlich aktueller als in der analogen Zeit. Gemeinsam mit dem früheren Zeitpunkt der Analyse führt das zu wesentlich aktuelleren Ergebnissen. Reaktionen können früher erfolgen, Maßnahmen können dosierter eingesetzt werden.

Eindeutigkeit: Anlassbezogene Analysen liefern die Ergebnisse für die Inhalte, die den Anlass gegeben haben. Die Berichte aus dem Controlling sind eindeutig auf solche Themen beschränkt, die Grund zu einer Analyse gegeben haben.

Autonomie: Wenn es gelingt, die digitalen autonomen Abläufe im Controlling zu verbinden mit ebenso digitalen autonomen Abläufen außerhalb des Rechnungswesens, können die Prozesse selbstständig miteinander kommunizieren. Der erkannte Analysebedarf wird dann direkt an die autonomen Prozesse im Controlling gemeldet. Dort wird die Analyse durchgeführt, die Ergebnisse werden ebenso digital und selbstständig an das anfordernde System außerhalb des Rechnungswesens berichtet. Dort werden dann entsprechende Maßnahmen ergriffen.

 
Praxis-Beispiel

Autonome Preisanpassung

Im digitalen Vertriebscontrolling wird permanent der Umsatz des Online-Shops überwacht. Es wird ein Trend sinkender Stundenumsätze gemeldet, eine digitale autonome Analyse wird gestartet. Dabei werden Preissenkungen im Online-Shop des Mitbewerbers festgestellt. Weiter werden steigende Umsätze bei eigenen Preisrücknahmen projiziert. Gleichzeitig zeigt die Analyse, dass aufgrund von Preissenkungen im Einkauf für die Rohstoffe der Produkte ein gewisser Spielraum für niedrigere Verkaufspreise gegeben ist. Dieses Ergebnis wird an den Online-Shop gemeldet, dessen Systeme daraufhin eine durch die Vorgaben im System gesteuerte Preissenkung durchführen.

Der ganze Vorgang von der Feststellung des negativen Trends bis zur Anpassung der Preise dauert digital nur wenige Sekunden. Menschen sind nicht beteiligt, sie haben durch die Festlegung dieses Prozesses und die Vorgabe von Grenzen bei der Reaktion bereits Einfluss genommen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?