Haufe Finance Office Premium Beiträge 181
-
Working-Capital-Management:... / Zusammenfassung
-
XYZ-/ABC-Analyse / 2 Welchen Nutzen bringt die kombinierte Analyse?
-
Buchhaltung als Basis für d... / Vorbereitung
-
Reifegradmodelle und Entwic... / Zusammenfassung
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 2.1 EBITDA und Umsatzrendite
-
Segmentberichterstattung / 1 Segmentberichterstattung nach HGB
-
Taxonomien: Änderungen in d... / 2 Änderungen in der Taxonomie-Version 6.7
-
Bilanz- und GuV-Analyse übe... / 4 Bilanzkennzahlen
-
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 2.1 Tabellenblatt Gesamtkosten
-
Planung und Forecasting in ... / 2.5 Zentrale Adressatengruppe
-
Mahnung und Mahnverfahren / 4.2 Sicherungsübereignung
-
Produktionscontrolling: Sel... / 3.2 Nutzwertanalysen für qualitative Bewertungen
-
Industrie 4.0: Controller a... / 4.3 Neue (digitalisierte) Geschäftsmodelle
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Schranktrennwände
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 7 Einsparpotenziale in anderen Bereichen
-
Kennzahlensystem: So stelle... / Einführung
-
Qualitätscontrolling: Erfol... / 6.2 Der Prüfbericht
-
Kennzahlen zur Bewertung di... / Zusammenfassung
-
Inventur: Bewertung von Vorräten und Buchung von Inventurdifferenzen
-
Gutschrift als Rechnungsersatz / 7 Mögliche Ausstellungsfehler
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Sprinklerköpfe
-
Betriebsvermögen / 6.2.2 Kapitalgesellschaft
-
Gutschrift als Rechnungsersatz / 7.3 Falsche Empfängerbezeichnung
-
Balanced Scorecard erforder... / 5 Fazit
-
Grundelemente von Objective... / 2.1 Ursprung – Woher kommen OKR?
-
Planung im Mittelstand: Alt... / 5.3.2 Die Lösung
-
Wertaufholung / 1.1.2.2 Wertaufholungsgebot für Vermögensgegenstände
-
Controller als Innovatoren:... / 4.4 Phase 3: Lernen durch Analyse der Ergebnisse
-
Profit-Center-Rechnung auf ... / 5 Welche Vorteile bringt die Profit-Center-Rechnung?
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 2 Ansatz
-
Organisation einer Strategi... / Zusammenfassung
-
Disagio / 3.2 Enger zeitlicher Zusammenhang
-
Prozesskostenmanagement: Op... / 3.3 Herkömmliche Verfahren vs. prozessbasierte Verfahren
-
Working Capital Management:... / 3.1.4 Zielkonflikte
-
Controlling der finanzielle... / 2 Regelkreis des Finanzrisikomanagements für finanzielle Risiken
-
Forderungen und Verbindlich... / 2.1.2 Fremdwährungsforderungen absichern
-
Diagramme mit dynamischen F... / 3.2 Arbeitsblatt Beispiel 2
-
Maschinenstundensatzrechnun... / Praxisfall und Lösung
-
Kosten / 5.1 Direkte Kosten auf Produkte
-
Reporting und (Selbst-)Steu... / 1.1 Das Unternehmen: Geschäftsmodell und Unternehmenskultur
-
Finanzierungskosten: Besond... / 3.4 Unterschiedliche Nutzung des Investitionsguts
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 2 Beispielrechnungen
-
Forderungscontrolling: Das ... / Zusammenfassung
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 4 KPIs in der praktischen Umsetzung – ein Praxisbeispiel
-
Cashflow/Kapitalflussrechnung / 2.4 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (operativer Cashflow)
-
Strategisch fundiertes Nach... / 2.3 Prozessorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling
-
Industrie 4.0: Revolution oder Evolution? Grundlagen und Auswirkungen auf das Controlling
-
Balanced Scorecard: So find... / 2.1 Der wechselseitige Zusammenhang zwischen BSC und Portfolio-Analyse
-
Erträge / Zusammenfassung
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 6 Erleichterungen beim Vorhalten von Datenverarbeitungssystemen für steuerliche Zwecke
-
Außenanlagen / Zusammenfassung
-
ABC der wichtigsten materie... / Ausstellungsgegenstände
-
Aufwendungen / 1.2 Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Lufterhitzer
-
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 1.1 Umsetzung der Äquivalenzziffernkalkulation
-
Mietereinbauten / 2.3.1 Wirtschaftliches Eigentum
-
Grundstück im Betriebsvermö... / 4.1 Bewertung in der Handelsbilanz
-
Mobile Business Intelligenc... / 6 Literaturhinweis
-
Beschaffungscontrolling: De... / 2 Bedeutung und Wirkung des Beschaffungscontrollings
-
ABC der wichtigsten materie... / Bodenschätze
-
Lieferbereitschaftsgrad / Zusammenfassung
-
Herstellungskosten / 2.5.1 Aktivierungsverbot
-
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2.3.2 Kennzahlenauswahl Logistik
-
Unternehmenssteuerung: Von ... / 4 Die Spitzenkennzahl als Ausgangspunkt des Kennzahlensystems
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 2.2 Anschaffung eines Zeiterfassungsgeräts (Geschäftsausstattung)
-
Mobile Business Intelligenc... / 3.1.1 Mobile Mehrwerte
-
Grundelemente von Objective... / 4 Zusammenfassung und Ausblick
-
Business Development: Entwi... / 2 Die strategische Umgebung eines Geschäftsmodells: Märkte und Trends
-
Gewerbesteuer: Übersicht zu... / 2.3 Kürzungen nach § 9 GewStG: Welche Beträge vom Gewinn aus Gewerbebetrieb abgezogen werden dürfen
-
Mahnung und Mahnverfahren / 9.5.2 Einspruch gegen Vollstreckungsbescheid
-
Erfolgreiche Steuerung eine... / 3.2 Definition einer Investitionsstrategie
-
Kreativitätstechniken im Pr... / 4.5 Brainwriting: Mindmapping
-
Produktionscontrolling: Sel... / 2.1 Strategisches Produktionscontrolling
-
Kostentransparenz und Effiz... / 3.3 Fit von Prozess- und Wertfluss entscheidend für Aussagekraft
-
Teilwert / 3.2 Gesunkene Wiederbeschaffungskosten
-
Berichtswesen und Kennzahle... / 3 Beispiele für zukunftsfähige Berichte
-
Risikocontrolling / 6 Risikosteuerung
-
Big Data als Entscheidungsu... / 2.2.1 Relationale Datenbankmanagementsysteme
-
Wirtschaftsgut / 2 Merkmale
-
Kennzahlen zur wirksamen Projektsteuerung
-
Forderungen und Verbindlich... / 2.1.4 Devisentermingeschäft
-
Reporting in der Krise: die... / 1.3 Kennzahlen definieren
-
Forderungen und Verbindlich... / 3 Drohende Verluste aus Absicherungsgeschäften
-
ABC der wichtigsten materie... / Spinnkannen einer Weberei
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Abfertigungsvorfelder
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 4 Steuerung der Umsetzung von Maßnahmen
-
Kostenvergleichsrechnung / 4 Kritische Würdigung der Kostenvergleichsrechnung
-
Abschreibung: Änderung des ... / 2.5 Wertaufholung/Zuschreibung
-
Cashflow/Kapitalflussrechnung / 2.6 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
-
Latente Steuern bei Persone... / 6 Besonderheiten bei der Ermittlung latenter Steuern bei deutschen Personengesellschaften im Konzern
-
Excel im Controlling: Empfe... / 3 Was gegen Excel spricht
-
Der Controller als VUCA-Pat... / 3.3 In Bandbreiten und Wahrscheinlichkeiten denken statt in "single point estimates"
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 3 Kultur & Wissensmanagement: Den Nährboden für KI-Innovation bereiten
-
Print-Mailing versus E-Mail... / 4.2 Erfolgsfaktoren und Key-Performance-Indikatoren an einem Beispiel
-
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 4 Prozessorientiertes Performance Measurement als Kernelement von Prozesscontrolling
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.1.2 Use Case 1: Archilyse AG
-
Ergebnisverantwortung in me... / 3.4 Sicherung des Einflusses auf die Leistungskosten
-
Energiecontrolling als Best... / 2.1 Energiebeschaffung
-
Controlling und Qualität: L... / 2.1.1 Steuerung von Prozessen
-
IT-Unterstützung im HR-Controlling