Haufe Finance Office Premium Beiträge 182
-
Innovationscontrolling: Ken... / 6 Branchenvergleich
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 1.2 Energieverbrauch unternehmensweit senken
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 3 Abgrenzungsfragen: Welche Kriterien geprüft werden müssen
-
Rückstellungen: ABC / Offenlegung
-
Teilwertabschreibung / 4.2.2 Prinzipiell keine Teilwertabschreibung bei marktbedingten Preisschwankungen
-
Zentrale Instrumente und Ke... / 2.3 Herausforderungen des Marketingcontrollings
-
Berichtswesen / 2 Aufgaben des Berichtswesens
-
Process Mining: Controlling... / 4 Projektbeispiel: Integration von Process Mining in das Controlling eines Energieversorgers
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter
-
IT-Unterstützung im HR-Cont... / Zusammenfassung
-
Betriebseinnahmen / 1.5.4 Forschungszulage nach dem Forschungszulagengesetz
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Wallbox
-
Softwareauswahl für Busines... / 2.1 Anforderungserhebung und Gewichtung
-
Objectives and Key Results ... / Zusammenfassung
-
Personalkostenplanung: Anal... / 6 Zusammenfassung
-
Kennzahlensystem: So stelle... / 1 Bedeutung betrieblicher Kennzahlen
-
Kosten einsparen durch Lage... / 4.3 Die Analyse
-
Anlagevermögen / Zusammenfassung
-
Datenqualität in der Kosten... / 5.1 Die Wissensbasis
-
Finanzierungskosten: Besond... / 1 Besonderheiten bei Ehegatten
-
Gemeinkosten / 1 Welche Kostenarten beinhalten die Gemeinkosten?
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 4 Vorbereitung auf die Jahresabschlussprüfung
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / 3.1 Programmorientierte Bedarfsermittlung und Disposition
-
Leerkosten entdecken und ri... / 6 Leerkosten reduzieren
-
Spenden / 2.2 Spendenvortrag
-
Verpackungskosten / 4 Für Umverpackungen besteht eine gesetzliche Rücknahmepflicht
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 5 Aufbereitungsmaßnahmen
-
Innovationsplanung als Basi... / 2 Komponenten der Innovationsplanung
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 4.5 Auslagerung von Daten aus dem Produktivsystem und Systemwechsel
-
Standardisierte Reporting- und Visualisierungskonzepte in Unternehmen einführen und durchsetzen
-
Erfolgreiche Steuerung eine... / 3.2.2 Prämissen definieren und Stoßrichtungen ableiten
-
Mitlaufende Kalkulation / 4 Woher erhalten Sie die Daten für die mitlaufende Kalkulation?
-
Forderungsmanagement: Verme... / Zusammenfassung
-
Erfolgsbeitrag von Produkti... / 3.2 Zielsetzung der Standardherstellkosten zu Beginn der Planung
-
Zeitmanagement (Teil 1): Hi... / 5.1 Wie verteilt sich meine Zeit?
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 3.2 Anlagevermögen oder Umlaufvermögen
-
Supply-Chain-Controlling: "... / 5.3 Instrumente zur Sicherung des finanziellen Erfolgs
-
Stochastische Szenarioanaly... / 4 Fazit
-
Berichtswesen und Kennzahle... / 5 Tipps und Tricks
-
Social Business, Controllin... / 1.3.1 EXPLORE: Analytische Bestandsaufnahme zu Zielgruppen, Themen und Unternehmen
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 2.3 Transformationsschritte und Voraussetzungen der Servitization
-
Business-Analytics-Ansätze ... / 3 Business Analytics zur Unterstützung des Controllers bei der Risikoidentifikation
-
Integration von Risikoaspek... / 2.1 Risikomaße
-
Kalkulation / 6.10 Die Kalkulation von Kuppelprodukten
-
Betriebseinnahmen / 4 Aufzeichnungspflicht
-
Working Capital Management: Leitfaden für die nachhaltige Optimierung von Vorräten, Forderungen und Verbindlichkeiten
-
Preisuntergrenzen / 2 Welche Preisuntergrenzen lassen sich unterscheiden?
-
ABC der wichtigsten materie... / Wäsche
-
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.1 Prozessübergreifend relevante Kennzahlen
-
Mahnung und Mahnverfahren / 9 Gerichtliches Mahnverfahren
-
Vorgehen bei der Profession... / 2 Ziele der Entscheidungsprofessionalisierung
-
OKRs als Grundlage für Tran... / 5 Fazit
-
Buchhaltung als Basis für d... / Fehler 4 von 10: Nicht alle Belege gebucht
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 1.1 Die Rolle des Datenmanagements im Controlling
-
Strategieentwicklung: Werkz... / 5 Beschreibung des Geschäftsmodells, Bewertung der Strategie
-
Outsourcing / 4 Wie gestaltet sich der Ablauf beim Outsourcing?
-
Controlling und Qualität: L... / 2.1.3 Kultur der prozessorientierten Steuerung
-
Forderungen: Wie richtig ge... / 8 Forderungskauf und Gewerbesteuer
-
Außenanlagen / 2.2.4 Versorgungsleitungen
-
Äquivalenzziffernkalkulatio... / Zusammenfassung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Förderbänder und -schnecken
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / 1.1 Die Einflussfaktoren
-
Alle wollen klimaneutral we... / 2 Wie Emissionsbilanzen aufgestellt werden
-
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / 1.5 Inspektionen, Reparaturen und sonstige Kfz-Kosten
-
Plankostenrechnung als Inst... / 3 Überblick über die Systeme der Plankostenrechnung
-
Innerbetriebliche Leistungs... / 1 Welches Ziel hat die innerbetriebliche Leistungsverrechnung?
-
Größenklassen / 6.1 Ab 2024 gelten neue Abgrenzungsmerkmale
-
Wachstumsstrategie durch Ri... / 4.2 Kontrolle der Durchführung der eingeleiteten Maßnahmen und Projekte
-
Disagio / 2.2.3 Keine Teilwertabschreibung eines Disagios
-
Größenklassen / 2.1 Schwellenwerte für die Bestimmung der Größenklasse nach HGB
-
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 1.2 Streichung von Zahlungen, die freiwillig oder mit der Möglichkeit des Widerrufs gewährt werden
-
Abzinsung / 1.4 Abzinsung von unverzinslichen Verbindlichkeiten, die in gleichen Jahresraten getilgt werden
-
Ergebnisverantwortung in me... / Zusammenfassung
-
Berichte auf Excel-Basis sc... / 7.3 Erlaubt oder verboten?
-
Restrukturierungsrückstellu... / 4.5.4 Besonderheit bei Sozialplanverbindlichkeiten für die Abzinsung
-
Einlagen und ihre Bewertung / 7 Einlage eines Grundstücks und anschließende Veräußerung aus dem Betriebsvermögen heraus als privates Veräußerungsgeschäft
-
Vorräte: Ermittlung der Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht
-
Influencer: Einkünfteerziel... / 5.1.2 Steuererhebung und Steuerabzug nach § 50a EStG
-
Rückstellungen für Betriebs... / 1 Anmerkung zur Entscheidung
-
Werbekosten / 3 Welche Kostenarten entstehen im Rahmen der Werbung?
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 1 4 Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen
-
Bilanzgestaltung: Eine Aufg... / 1.1 Wahl der Finanzierung: Kaufen, mieten oder leasen
-
Reporting als aktiver Unter... / 4.2 Organisation und Prozesse: End-to-End (E2E) Prozesse
-
Rückstellungen: ABC / Erfolgsprämien
-
Supply-Chain-Controlling: "... / 8 Zusammenfassung und Ausblick
-
Kennzahlen zur Unternehmens... / 2.3.2 Benchmarks
-
Big Data als Entscheidungsu... / 3.2 Herausforderungen – Big Data hat seinen Preis
-
Lagerhaltungskosten / 2 Wie setzen sich Lagerhaltungskosten zusammen?
-
Strategieentwicklung: Proze... / 1 Braucht es Strategieentwicklung?
-
Reporting und (Selbst-)Steu... / 4.2 Helfen variable Gehaltsbestandteile, damit Kennzahlen ernster genommen werden?
-
Business Judgement Rule: Ve... / Zusammenfassung
-
Kalkulation als Basis der P... / 1 Produktkostenkalkulation und Produktkostensteuerung
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 3 Bilanzierungsregeln für Sonderbilanzen
-
Unternehmensmodell "QUATTRO" Teil 5: Die Planung und Steuerung der Deckungsbeiträge - das Vertriebscontrolling
-
Drohverlustrückstellung / 4 Berichterstattungspflichten
-
Aufwendungen / 3 Jahresabschluss
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 1 Insolvenzentwicklung in Deutschland
-
Anhang / 5.5.1 Aufgliederung der Umsatzerlöse
-
ABC der immateriellen Wirts... / Auftragsbestand
-
Controlling von Dienstleist... / Literaturtipps