Haufe Finance Office Premium Beiträge 187
-
Äquivalenzziffernkalkulation – Einfach zu erstellendes Verfahren für produzierende Unternehmen mit Sortenfertigung
-
Outsourcing: Wie Sie die Wi... / 4.4 Monetäre Nachteile
-
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.2 Prozessqualität
-
Ansätze und Instrumente des... / 2.3.2 Das Konzept des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung
-
Kaizen / 2 Umfang von Kaizen
-
Materialkostensenkung: Betr... / 6 Nebenkosten im Lager
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 4.2.1 PDF- oder Bildformate müssen bestehen bleiben
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 2.1 Innerbetrieblicher Transport
-
Break-Even-Analyse: Unsiche... / 4.2 Fall 2: Abhängigkeiten der Produkte untereinander
-
Kalkulationsverfahren in Ex... / Zusammenfassung
-
Produktionscontrolling: So ... / 3.2 Output-orientierte Kennzahlen
-
Krisenprävention und -bewäl... / 4 Exkurs: Hilfestellungen für den Controller in der Corona-Krise
-
Benchmarking / 2 Wie geht man beim Benchmarking vor?
-
Kostenstellen: Vorgehenswei... / 3.1 Der Fall: Einrichtung neuer Produktionskostenstellen
-
Fixkostenmanagement: So bek... / 4.3 Analyse der zeitlichen Struktur der Fixkosten
-
Ergebnisverantwortung in me... / 1.1 Verrechnungspreiskalkulation
-
Benchmarking / 2.4 4. Schritt: Auswertung der Vergleichsdaten und Maßnahmenkatalog
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / Zusammenfassung
-
Gewährleistungsrückstellung / 8.2 Vervielfältiger für die Abzinsung einer unverzinslichen Schuld, die nach bestimmter Zeit in einem Betrag fällig ist, im Nennwert von 1 EUR
-
Praxisorientierter Aufbau e... / 2.3 Schritt zwei: Wo sind die Kosten angefallen?
-
Sollkosten / 2 Welche Vor- und Nachteile bietet die Sollkostenrechnung?
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 1 Über den Tellerrand hinausschauen
-
Rückstellungen: ABC / Datenbereinigung
-
Rückstellungen: ABC / Zinsswap
-
Supply-Chain-Controlling: "... / 5 Instrumente und Methoden des Supply-Chain-Controlling
-
Dienstleistungskalkulation:... / 2.1 Schritt 1: Für Kunden leistbare Arbeitzeit berechnen
-
Effizienz im Reporting stei... / 4 Literaturhinweise
-
Betriebsabrechnungsbogen mi... / 6 Arbeitsblatt Kostenstellenrechnung
-
Kennzahlen zur Steuerung des Order-to-Cash-Prozesses
-
Jahresabschluss / 2.2 Einzelkaufmann
-
Kennzahlen zur Unternehmens... / 2.2.1 Frequenz und Detailgrad der Datenerhebung
-
Kennzahlen im Controlling v... / 4.2.4 Innovationskostenintensität
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 1 Ziele und Aufgaben der Auftragsgrößenanalyse
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 4.1 Nachhaltigkeitsziel im Bereich Klimawandel: "Treibhausgasneutralität bis 2050 erreichen"
-
Digitales Marketingcontroll... / 2 Digitales Kundencontrolling
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 5.2 Maßnahmenübersichten und Prognosen
-
Bestandscontrolling: Analys... / 4.3.1 Generelle Auswahlregeln
-
Budgetierung: Effektive Met... / 1.2 Heterogenität und Dynamik als Herausforderungen an das Controlling
-
Design Thinking: Komplexitä... / 2.1 Team
-
Inventur: Bewertung von Vor... / 6 E-Bilanz-Konten
-
Controlling und Qualität: L... / 1.3.1 Rentabilitätsanspruch und Ressourcenströme
-
Buchhaltung als Basis für d... / Fehler 1 von 10: Luftumsätze vermeiden
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 5 Übersicht über die verwendeten Kennzahlen
-
Reporting: Die 12 häufigste... / 8 Fließtext und Tabellen sind das Maß der Dinge
-
Controlling und Qualität: L... / 2.1 Warum beschäftigen wir uns mit Prozessen?
-
Gebäude / 3 Nutzung zu eigenen Wohnzwecken
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 9.4.3 Veräußerung gegen Leibrente
-
Bilanzgliederung / 2 Grundsätze der Bilanzgliederung
-
Unternehmensplanung: Planun... / 4.1.5 Der Investitionsplan
-
Reporting: Die 12 häufigste... / 12 Self-Reporting ist eine Angelegenheit des Managements, Controlling hält sich raus
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Massageräume
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 2.5 Energie einsparen im Außendienst
-
Mehrstufige Deckungsbeitrag... / 4.3 Sortimentsentscheidungen
-
Beschäftigungsabweichung / 2 Wie werden Beschäftigungsabweichungen ermittelt?
-
Kennzahlen: Grundlagen und bereichsspezifische Kennzahlen- und Performance-Measurement-Konzepte
-
F&E-Controlling: Bewertung einzelner Entwicklungsvorhaben -Fallbeispiel mit Excel-Anwendung
-
Kennzahlen zur wirksamen Pr... / 1 Aufgaben der Projektsteuerung
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.5 Lieferung unter Einräumung von Rückgaberechten
-
Mehrstufige Deckungsbeitrag... / 5.2 Strukturbezogene Deckungsbeiträge
-
Abschreibung / 1.2.2 Spezielle Regelung für die Geschäftswertabschreibung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Tonanlagen
-
Beschaffungscontrolling / 2.6 ABC-Dispo-Verfahren
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Bedienungsvorrichtungen
-
Lagebericht / 5.3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht
-
Wachstumsstrategie durch Risikomanagement und Risikocontrolling begleiten
-
Materialkostensenkung: Betr... / 8 Zusammenarbeit aller betroffenen Bereiche
-
Steuerung digitaler Geschäf... / 2 Controlling während des Inkubationsprozesses
-
Bilanzgliederung / 3.2 Materielle und immaterielle Anlagen
-
Immaterielles Vermögen nach... / 6.3.2 Folgebewertung
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 6 Kalkulation von Fuhrparkleistungen
-
Energiecontrolling als Best... / Literaturtipps
-
Ergebnisverantwortung in me... / 2.2 Planungssysteme
-
Risikomanagement: So sorgen... / Literaturtipps
-
Bilanzanalyse / 4.3 Aufgaben der Liquiditätsanalyse
-
Vorräte: Ermittlung der Ans... / 2.4 Nachträgliche Anschaffungskosten
-
Working Capital Management:... / 3.2.2 Prozessdarstellung
-
Forschungskosten/Entwicklun... / 7 Steuerliche Behandlung der Forschungszulage
-
Controlling der finanzielle... / 5 Risikomessung
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.3.1 Ermittlung der Ergebnisse
-
Beyond Budgeting / 5 Es geht nicht (nur) um Instrumente!
-
Business Cases: Aufbau und ... / 5.3.3 Die Rentabilität mit der Kapitalwertmethode berechnen
-
Planung und Agilität / 3 Der Controllingbereich: Agil oder stabil?
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Abfüllvorrichtungen eines Tanklagers
-
Einkaufscontrolling: Strukt... / 3 Fazit
-
Inventur / 4.2 Inventurdurchführung
-
Annuitätendarlehen: Zins, T... / 1.2.1 Nachträgliche Zinsbuchung über das Darlehenskonto
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 3.2 Arbeitsmappe "Istanalyse"
-
Balanced Scorecard: So find... / 2.2 Die Rolle ausgewählter Erhebungsmethoden im Suchprozess
-
Unternehmenswert mit der Di... / 3 Due Dilligence bei Preisberechnungen
-
Design Thinking: Komplexitä... / 3 Design-Thinking-Prozess
-
Unternehmensbewertung in de... / 2 Grundsätze der Unternehmensbewertung
-
Unternehmensbewertung: So e... / 4 Zusammenfassung
-
Unternehmensfinanzierung: R... / 2.4.1 Leasing
-
Personalkosten / 2 Wie verrechnet man Gehälter?
-
Kostenrechnung: Fehler der ... / 1.2 Falsche Erfassung
-
Produktportfoliomanagement ... / 3.3 Lösung: Produktportfoliomanagement mit szenariobasierter F+E-Budgetallokation
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.2 Big Data Strategie
-
Bilanzgliederung / 3.3 Abnutzbare und nicht abnutzbare Anlagen
-
Working Capital Management:... / 3.3 Verbindlichkeitenmanagement – Purchase-to-Pay-Prozess
-
Unternehmensbewertung in der Praxis: Von der Nobelpreis-Formel zur Daumenregel