Haufe Finance Office Premium Beiträge 188
-
Prozesskostenrechnung: Durc... / 2.4 Verdichtung zu Hauptprozessen
-
F+E-Controlling / 4 Instrumente des F+E-Controlling
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Wartehäuschen
-
Modernes Personalcontrollin... / 1.2 Prozesse im Personalcontrolling
-
Diagramme nach den SUCCESS-... / 2 UNIFY: Bedeutung vereinheitlichen
-
Ansätze und Instrumente des... / 3 Werkzeuge für ein Sozio-Controlling
-
Ansätze und Instrumente des... / 4 Synthese zu einem Nachhaltigkeitscontrolling
-
Lagebericht / 5.7 Bericht über das interne Kontrollsystem und das Risikomanagementsystem
-
Standardisierte Reporting- ... / 3.1 Rahmenbedingungen klären
-
SWOT-Analyse / 5 Analyse der unternehmensexternen Umwelteinflüsse (Chancen und Risiken)
-
Forderungen: Wie richtig ge... / Zusammenfassung
-
Vollkostenrechnung / 4 Welchen Nutzen bietet die Vollkostenrechnung?
-
Controlling produktbegleite... / 5 Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die HLB-Geschäftsmodelle
-
Finance-Prozessmodell: Orga... / Zusammenfassung
-
Kosten- und Leistungsrechnu... / 3 Einführung einer Kostenrechnung in zehn Schritten
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.2.2 Ergebnisbereinigung
-
Unternehmensbewertung in de... / 6 Literaturhinweise
-
Zeitmanagement (Teil 1): Hi... / 3 Das Arbeitsumfeld des Controllings
-
Projektkalkulation / 4 Wie geht man bei der Projektkalkulation vor?
-
Steuerung plattformbasierte... / 5 Change Management für mehr Steuerungsakzeptanz
-
Reporting als aktiver Unter... / 1 Das Unternehmensumfeld als Treiber digitaler Transformation
-
Kostenrechnung und Buchhalt... / 2.4 Interne und externe Systeme der Buchführung
-
Entscheidungssysteme: Besta... / 4 Datenvielfalt und Datengranularität bestimmen die Aussagekraft
-
Stückkosten / 1 Wozu dient die Berechnung von Stückkosten?
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 2.1.2 Marktentwicklung
-
Controlling von Dienstleist... / 6 Fazit
-
Kostenrechnung und Buchhaltung sinnvoll verbinden: Integrationsversuche zweier Bereiche des Rechnungswesens
-
Controlling der finanzielle... / 7 Risikoüberwachung
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 10 Entnahmen bei Einnahmenüberschussrechnung
-
Lagerhaltungskosten / 1 Welchen Nutzen bringt die Lagerhaltungskostenermittlung?
-
Lagerhaltungskosten / 4.1 VMI: Voraussetzungen und Ablauf
-
Schadensersatz / 1 Einführung
-
Planung und Agilität / 6 Literaturhinweise
-
Kennzahlen zur Unternehmens... / 3 Praxisbeispiel: Hersteller kundenindividueller Genussmittel
-
Fremdfinanzierung – Sonderf... / 2 Unternehmensanleihen (Corporate Bonds)
-
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 2 Auswirkungen der regulatorischen CO2-Bepreisung auf Unternehmen
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 7 Literaturhinweise
-
Maschinenstundensatzrechnung / 5.3 Kostenberechnung
-
Moderne Budgetierung umsetz... / 3.2 Forecasting kontinuierlich durchführen
-
Produkt-Lebenszyklus-Kurve / 3 Wozu verwendet man das Konzept der Produkt-Lebenszyklus-Kurve?
-
Vorgehen bei der Profession... / 3 Entscheidungsprofessionalisierung als Projekt in Sprints
-
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.2 Konkurrentenmodellierung
-
Fertigungskosten / 3 Wie setzen sich die Fertigungsgemeinkosten zusammen?
-
Auswahl des geeigneten Lieferanten – nicht nur der Preis zählt
-
Balanced Scorecard: So find... / 2.3 Anforderungen an den BSC-Moderationsprozess
-
ABC der immateriellen Wirtschaftsgüter
-
Kennzahlen für das Personal... / 1.2 Tätigkeitsfelder des Personal-Controllings
-
Digitalisierung des Finanzb... / 3.5 Nutzen für den CFO-Bereich
-
Working-Capital-Management: Strategien bei Lieferengpässen und Preissteigerungen auf den Prüfstand stellen – Mit Excel-Arbeitshilfe
-
Grundstück im Betriebsvermö... / 4 Bewertung und Abzugsfähigkeit von Grundstückskosten
-
Kostenrechnung: Fehler der ... / 1.4 Fehlerhafte Verteilung
-
Gemeiner Wert / 3 Steuerliche Anwendungen
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.2.5.6 Datenvisualisierung und Kommunikation
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 4 Kennzahlen zur Liquiditätssteuerung
-
Außenanlagen / 2.2.9 Freistehende Gartenlauben und Wintergärten
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 4.1 Parzellierung und Verkauf von Grundstücken
-
SWOT-Analyse: Controllingin... / 4 SWOT-Strategien
-
Kennzahlen zur wirksamen Pr... / 2.4.1 Aussagekraft von Kostenabweichungen
-
Moderne Kalkulationsverfahr... / 5.1 Net Working Capital und Cash Conversion Cycle
-
Unternehmensbewertung mit M... / 1 Ausgangslage und Beispielunternehmen
-
Kredit oder Leasing bei Fir... / 2 So arbeiten Sie mit dieser Anwendung
-
Finanzierungskosten / 7.7.1 Schätzgebühr
-
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 1.4 Änderungskündigung
-
Beschaffungscontrolling / 3.2 Portfolio-Technik
-
Reisekosten / 3.2 Übernachtungskosten des Personals
-
Digitale Rentabilität: Wie ... / 2.2 Modellierung des Business Impacts
-
Berichte auf Excel-Basis sc... / 7.4 Öffnen von lesegeschützten Mappen
-
Datenqualität in der Kosten... / 6 Der Lohn der Arbeit
-
Risikomanagement: Ziele und Teilaufgaben im Überblick
-
Anzahlung / Umsatzsteuer
-
Äquivalenzziffernkalkulation / 3 Rechnen mit Äquivalenzziffern
-
Gemeinkosten / Zusammenfassung
-
Arbeitszeiterfassung mit Excel / 4 Das Zeitkontenblatt
-
Unternehmenssteuerung: Von ... / 9 Resultierende Anforderung an die Datenbasis
-
Mobile Business Intelligenc... / 4 Architekturen mobiler BI-Lösungen
-
Variantenmanagement: Nur we... / 1 Komplexitätstreiber "Produktvielfalt"
-
Gewährleistungsrückstellung / 1.1 Gewährleistung nur innerhalb bestimmter Grenzen
-
Frühwarnsystem: Einführung ... / 5 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
-
Risikomanagement: Ziele und... / 8 Zusammenfassung: 10 Eckpunkte einer risikoorientierten Unternehmensführung
-
Bilanzgliederung / 3.10 Mindestgliederungsschema
-
Prozesskostenrechnung: Chan... / 5 Fazit
-
Advanced Analytics als Accelerator für eine erfolgreiche digitale Transformation
-
Controlling: Einfaches Controlling für Kleinunternehmen
-
Forecasting in der Unterneh... / 3.2 Makroökonomischer Forecast
-
Abschreibung / 5.4.3 Antiquitäten
-
Hilfs- und Betriebsstoffe / Zusammenfassung
-
Forecasting in der Unterneh... / 4 Fallbeispiele für Forecasting mit AI und ML
-
Einlagen und ihre Bewertung / 9 Einlage eines Wirtschaftsguts i. S. d. § 20 Abs. 2 EStG
-
Investitionsrechnungsverfah... / 4.6 Zusammenfassendes Ergebnis der dynamischen Verfahren
-
Wertorientierte Unternehmen... / Zusammenfassung
-
Quantifizierung qualitative... / 2 Die unterschiedlichen Methoden
-
Kalkulationsverfahren in Ex... / 3 Handlungskostenzuschlag
-
Anwendungsgebiete künstlich... / 3 Externer Fremdvergleich
-
Neustarthilfe und Neustarth... / 4 Höhe der Vorschusszahlung
-
Excel im Controlling: Empfe... / 3.5 Zu starker Fokus auf Excel gefährdet Umsetzung der Digitalisierung
-
Buchführungspflicht / 6 Verletzung der Buchführungspflicht
-
Bandbreitenplanung über meh... / 3.3 Zwischenfazit
-
Budgetierung: Effektive Met... / 4 Technische Umsetzung mit cubus outperform
-
Projektcontrolling / 4.2 Das Burn Down Chart
-
Controlling und Qualität: L... / 2.2.2 Prozesse brauchen eine stabile, flexible und anpassungsfähige Steuerung