Haufe Finance Office Premium Beiträge 190
-
Controlling der Strategieumsetzung: Die Beachtung im operativen Alltag sichern
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 5.2 Teilentgeltliche Übertragungungen
-
Jahresabschluss / 1.3.5 Lagebericht
-
Industrie 4.0: Revolution o... / 2.1 Industrie 4.0 als Evolution: Smart Factory
-
Best Practice Award: Agile ... / 3 Umsetzung am Beispiel Bayer MaterialScience
-
Ergebnisverantwortung in me... / 3.2 Kalkulationssysteme schaffen
-
Working Capital Management:... / 1.1 Zielsetzung
-
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 2.3 Integration der Projektplanung in die Bilanzplanung
-
Moderne Budgetierung: Praxi... / 4 Integration
-
Unternehmensbewertung: So e... / 2.1 Vergangenheitsanalyse
-
Digitalisierung im Controll... / 2 Zeitbezug zu Perioden und Anlässen
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 4 Krisenvorsorge und -prävention
-
Wenn Zahlen reden, aber nie... / 1 Einleitung
-
Vertriebsplanung: Absatzmen... / 3 Angebots- und Nachfrageorientierung – Top-down- oder Bottom-up-Planung?
-
Investitionsplanungsrechnung / 3 Durchführung der statischen Gewinnvergleichsrechnung
-
Controlling der finanziellen Risiken nach den IFRS: Marktpreisrisiken, Ausfallrisiken, Liquiditätsrisiken
-
Preisgestaltung: Möglichkei... / 2 Die Problematik kostenbasierter Preissetzung
-
Unternehmensmodell "Quattro... / 3.2 Planung der Kostenstellenkosten
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Pferderennbahnen
-
Kapitalkonto: Besonderheiten bei Personengesellschaften
-
Preisgestaltung: Möglichkei... / 3.3 Dimension 3: Markt und marktspezifische Preisdifferenzierung
-
Abweichungsanalysen schnell... / 1 Die Kostenplanung als Grundlage der Kostenkontrolle
-
Management Reports gestalte... / 1.3 Skalierung und Seitenlayout
-
Anhang / 5.2.2 Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
-
Controlling und Qualität: L... / 1.1.3 RADAR-Bewertungsmethodik
-
Abschreibung: Änderung des ... / Zusammenfassung
-
Garantierückstellung / 8.1 Pauschalrückstellungen werden nicht abgezinst
-
Größenklassen / 4.2 Einstufung bei Neugründung oder Umwandlung
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 11.1 Rückstellung dem Grunde nach
-
Opportunitätskosten / 1 Wann stellt sich die Frage nach den Opportunitätskosten?
-
Größenklassen / 4.3.3 Abstieg in eine niedrigere Größenklasse
-
Mit Excel und Access Kennza... / 4 Aufbereitung und Bereitstellung der Bewegungsdaten aus Access
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 3.4 Verlängerte Werkbank nutzen
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 5 Value-based Pricing: Ansätze für die Servitization
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 5.1 Gewillkürtes Betriebsvermögen ist entnahmefähig
-
Förderprogramme: ein Überblick / 3.2.2 Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) Neubau (BEG NWG)
-
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.5.3 Zeitnähe und Termintreue
-
Qualitätscontrolling: Erfol... / 4.3 Fehlerverhütungskosten
-
Softwareauswahlprozess für ... / 2.1 Architektur von Planungswerkzeugen
-
Datenqualität in der Kosten... / 5.2.1 Organisation
-
Controlling und Qualität: L... / 7 Abkürzungsverzeichnis
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 5 Gesetzliche Vertreter der Kapitalgesellschaften
-
Big Data, Business Intelligence und Business Analytics: Bedeutung, Nutzen und Mehrwert für die Unternehmenssteuerung
-
Organisation einer Strategi... / 6.6.3 Symbolhafter "Quo-Vadis-Ausflug"
-
Disagio / 1 Darlehen mit Disagio-Vereinbarung
-
Drohverlustrückstellung / 3.3 Anzahlungen
-
Umlaufvermögen / 2.3.1 Grundsatz
-
Business Development: Die B... / 2.2.11 Preis
-
Businessplan: So überzeugen... / Einführung
-
Gewährleistungskosten kalku... / 1.6 Bestandteile der Gewährleistungskosten
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Gleisanlagen
-
Sonderabschreibungen: Praxi... / 3.7 Begünstigte Betriebe
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Taxonomie
-
Kennzahlen zur Unternehmens... / Zusammenfassung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.2.2 Änderung des AO-Anwendungserlasses zu § 158 AO
-
Verzögerungsgeld / 1.1 Anwendungsbereich
-
Diagramme nach den SUCCESS-... / 2.3.3 Seitenaufbau vereinheitlichen: Raster, Rahmen und Anordnung
-
Controlling der Strategieum... / Literaturtipps
-
Anhang / 5.6.10 Abschlussprüferhonorar
-
Prozesskostenmanagement: Op... / 2.2 Prozesse effizienter gestalten und Prozessqualität steigern
-
Investitionsplanungsrechnung / 5 Durchführung einer statische Rentabilitätsrechnung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Abwasseranlage
-
Projektcontrolling / Zusammenfassung
-
Herstellungskosten / 2 Umfang der Herstellungskosten
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2.2 Erfassung der Istkosten
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 2 Strategieprozess zur Ableitung von Zielen und Zielvorgaben für den Einkauf
-
Instrumente für eine system... / 3 Eignung der Instrumente zur Risikoidentifikation
-
Abweichungsanalysen schnell... / 4.3 Die differenziert-kumulative Abweichungsanalyse
-
Wissensbilanz als Controlli... / 1.4 Intellektuelles Kapital als Ressource
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 4.1.1 Ermittlung und allgemeine Interpretation
-
Vorgehen bei der Profession... / 6.4 Schritt 4: Informationen sammeln, Optionen analysieren und bewerten, Risiken aufzeigen und Schritt 5: Handlungsmöglichkeiten (Optionen) aufzeigen
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 7 Umschuldung
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 3.2 Order to Cash Prozess bei Siemens
-
Spenden / 2.4 Wirtschaftliche Belastung
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 5.3 Datenintegration und Überwindung von Datensilos
-
Abschreibung: Nutzungsdauer... / 2.5 Nutzungsdauer bei gebrauchten Wirtschaftsgütern: Die Restnutzungsdauer zählt
-
Bilanzanalyse in der HGB- und IFRS-Rechnungslegung
-
Rückstellungen: ABC / Jubiläum
-
IT-Controlling: Kosten- und... / 6 Literaturhinweise
-
Liquidität: Verbesserung de... / 3.1 Gesamtlage analysieren
-
Größenklassen / 4.3.1 Grundsatz
-
Teilwertabschreibung / 9.3 Beteiligungen im Betriebsvermögen von körperschaftsteuerpflichtigen Unternehmen
-
OKRs als Grundlage für Tran... / Zusammenfassung
-
Supply Chain Management: Ro... / 2.2 Kettenreaktionen und Wechselwirkungen von Problemfeldern
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 5.1 Software-Landschaft vereinheitlichen und Schnittstellen optimieren
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 3.1 Entnahmehandlung, schlüssiges Verhalten oder Rechtsvorgang
-
Liquiditätsplanung: So steu... / Schritt 1: Regelmäßige Einzahlungen planen
-
Materialkostensenkung: Betr... / 4 Einfluss der Produktion auf Materialkosten
-
Wertaufholung / 1.2.4 Wertaufholungshöchstwert
-
Materialkostensenkung: Betr... / 5 Der Einfluss des Einkaufs auf Materialkosten
-
Mobile Business Intelligenc... / 1 Mobile BI – Trendthema oder nachhaltige Entwicklung?
-
ABC der wichtigsten materie... / Lithographien
-
Kostenstellen: Vorgehenswei... / 2.4 Bezugsgrößen und Leistungsbeziehungen festlegen
-
Umlaufvermögen / 2.3.3 Halbfertige Bauten auf fremdem Grund und Boden
-
Standortrelevante Daten für... / Zusammenfassung
-
Beschaffungscontrolling: De... / 8 Zusammenfassung
-
Gebäude / 9 Besonderheiten bei Gebäuden im Betriebsvermögen
-
Abschreibung: Nachholungsmö... / 3 Versehentlich unterlassene AfA
-
Profit-Center-Rechnung auf ... / 3.1 Veränderungen in der Aufbauorganisation
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 1 6-jährige Aufbewahrungsfrist