Haufe Finance Office Premium Beiträge 23
-
Forschungs- und Entwicklungskosten: Kostenrechnung
-
Total Cost of Ownership (TCO)
-
Pfandrecht
-
Controllingorganisation: Nu... / 2 Prozessorientierung im Controlling
-
Beihilferegelungen, FAQ / 6.9 Was passiert mit Anträgen auf Überbrückungshilfe II, die bereits gestellt wurden?
-
Auswirkungen der Digitalisi... / 3.2 Veränderte Rollen und Verantwortlichkeiten
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 4.3 Formen von Garantien
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 2.6.2 Ordentliche Kapitalherabsetzung
-
Advanced Analytics und Cent... / 2.1 Kostenmanagement
-
Controlling und Risikomanag... / 3.1 Projekthafte Harmonisierung/Verzahnung der Bereiche
-
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 7 Das Unternehmen – REWE Group
-
Leitfaden zur Implementieru... / 5.3.3 Beispielhafte Aufgliederung der Controllerkompetenzen nach Positionen
-
Cloud Computing: Was IT-Con... / 2.2.4 Ebene 4: Human as a Service (HaaS)
-
Total Cost of Ownership (TCO) / 1.2 Vorgehensweise bei der TCO-Ermittlung
-
Stochastische Planungssimul... / 3 Eignung von Excel für Simulationen
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.1 Entwicklung des Controllings in Deutschland
-
Szenario-Analyse und Simula... / 4.4 Anlegen von Zielgrößen des Modells
-
Überbrückungshilfe I und II... / 4.1.1 Detailregelungen
-
Predictive Forecasting im C... / 2.3 Forecast = Prognose der Zielerreichung
-
Kundenverträge und Fertigun... / 2.2.4 Allokation des Transaktionspreises auf die einzelnen Leistungsverpflichtungen
-
Treiberbasierte Finanzkonze... / 3.3 Integriertes Treibermodell als Herzstück der Finanzplanung
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 2 Ausführung des Umsatzes maßgeblich
-
Business Driven Planning @ ... / 3 Der Zielprozess – schneller, verbindlicher und cross-funktional
-
Digitale Transformation des... / 3.2 Klare Vision und Verständnis der eigenen Rolle
-
Überbrückungshilfe I und II... / 3.2 Von der Förderung ausgeschlossene Unternehmen
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4 Inhalt der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
HR Analytics: Modernes Pers... / 2.2 Entwicklungsstufen der datenbasierten Personalarbeit
-
Leistungssteigerung in Cont... / 6 Literaturhinweise
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1 Risiken identifizieren und reduzieren
-
Chancen- und Risikomanageme... / 2.1 Einsatz statistischer Methoden mit riesigen Datenmengen
-
SAP Analytics als Instrumen... / 4.2 Zugriff von S/4HANA-Systemen auf BW/4HANA-Systeme
-
Big Data Analytics im Contr... / 3.1 Charakteristika von In-Memory-Systemen
-
Erstanwendung IFRS / 4.2 IFRS-Anpassungen der Buchwerte des Mutterunternehmens
-
Economic Value Added / 6 Fundstellen
-
Predictive Analytics: Grund... / 6 Literaturhinweise
-
Grenzplankostenrechnung / Zusammenfassung
-
§ 2 Zum Hintergrund des Nac... / 2 Schnittmenge der Triple Bottom Line
-
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4 Veränderungen in den Prozessen Datenmanagement, Management Reporting und Budgetierung
-
Auftragskalkulation in der ... / 3.3.3 Hoher Prognoseaufwand im Auftragsgeschäft
-
Flexible Arbeitszeitmodelle verbinden Kapazitätsoptimierung und Arbeitszeitwünsche der Mitarbeiter
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / Literaturtipps
-
ESG Operating Model: Ganzhe... / 2.4 Aufbau und Entwicklung einer schlanken Aufbauorganisation
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.1.2 Vom Controlling 1.0 zum Controlling 4.0
-
Stochastische Planungssimul... / 6.3 Aufbau der Makrosteuerung
-
Kommunikationscontrolling / 4.2 Wirkungsstufen nutzen und praktisch umsetzen
-
ERP-Einführung in Familienunternehmen: Grundlage für ein effizientes Controlling
-
Integrierte Unternehmenspla... / Zusammenfassung
-
Weitere Abschlussbestandteile
-
Benchmarking als marktorien... / 3.1 Ziele des Benchmarkings: Stetige Verbesserung und Wettbewerbsfähigkeit
-
Finanzvermögen / 3 Bewertung und Erfolgserfassung nach dem Klassifizierungssystem von IFRS 9
-
Digital meets Finance by DA... / 2 Bedeutung der digitalen Ökonomie für das Controlling
-
Geschäftsmodelle radikal in... / 5 Innovationsprozess des St. Galler Business Model Navigators
-
Microsoft Fabric: Skalierba... / 7.2 Herausforderungen und Überlegungen für die Zukunft
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 1 Nachhaltigkeit – Der Paradigmenwechsel
-
Implementierung von Objecti... / 1 Herkunft und Nutzung von OKR
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.2 Klärung der Ausgangslage
-
Implementierung von Objecti... / 2.3 Ergebnisse der zweiten Studie
-
Optimierte Steuerung des Ve... / Zusammenfassung
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.4 Schematische Darstellung
-
Harmonisierung des externen... / 3 Zukunft der Finanzorganisation – ein mögliches Szenario
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 5.4 Ergebnis je Aktie
-
Konsolidierter Deckungsbeit... / 4.3 Ermittlung
-
Controlling und Risikoanaly... / Zusammenfassung
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 1.1 Stadium 1: Strategische Unternehmenskrise
-
Rechnungslegung nach IFRS / 6.4.1 Einteilung
-
Integration von Finanz-Fore... / 5.1 Inhaltlich-funktionale Integration herstellen
-
Risikobewertung für Investi... / 2 Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation für die Aggregation von Risiken
-
Small Data als MVP auf dem ... / 3 Daten verstehen und vorbereiten
-
SAP S/4HANA Finance for group reporting
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.6 Zweigniederlassungsbericht (§ 289 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 HGB)
-
Konzerncontrolling 2030: En... / 5 Literaturhinweise
-
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.5 Interaktionen mit anderen Funktionen
-
Controller im Wandel der Ze... / 3 Wie man Controller wird – persönliche Entwicklungsprozesse
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.7.5 Modul ›Segmentation‹
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 2.2.2 Ausweiswahlrechte in der Ergebnisrechnung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.8.1 Aufhebung von 3 IDW Prüfungshinweisen im Energiebereich
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 4.19 Vorgänge, die nicht zu Anschaffungskosten führen
-
Controlling im Zeitalter de... / Zusammenfassung
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 2.6 Grundsatz der Informationsabstufung nach Art und Größe eines Unternehmens
-
Controllingorganisation: Nu... / 4 Fazit
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / Zusammenfassung
-
Implementierung einer Berei... / 4 Fazit
-
Factoring – Finanzierungsal... / 5 Kosten- und Rentabilitätsberechnung mit der Musterlösung
-
Cloud Computing: Was IT-Con... / 4 Fazit
-
Total Cost of Ownership (TCO) / 1.4.4 Risiken
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.1.2 Kernelemente des Controllings
-
Kommunikationscontrolling / 4.2.2 Wirkungsstufenmodell als Steuerungsmodell
-
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS: Von der Due Diligence zur doppelten Wesentlichkeit
-
§ 2 Zum Hintergrund des Nac... / Zusammenfassung
-
§ 14 Sustainability-Linked ... / 4 Sustainability-Linked Loan Principles bilden am Markt etabliertes Rahmenwerk
-
Kostenmanagement / 3 Ansatzpunkte
-
Leistungsorientierte Gemein... / 6 Rückblick auf die Einführung – Kundenfeedback
-
Digital meets Finance by DA... / 3.5 Was kann Business Analytics in Planung/Forecast leisten?
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 3.3 Synoptische Zusammenfassung der Rechtsgrundlagen
-
Überbrückungshilfe I und II... / 7 Beihilferegelung
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.2.2 Offenlegungsanforderungen für Umweltverschmutzung nach ESRS E2
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 2.2.1 Grundlagen
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.3 Soziale Offenlegungsanfordungen
-
Controller und andere Finan... / Zusammenfassung
-
HR Analytics: Modernes Pers... / 7.1 Zehn Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Personalarbeit