Haufe Finance Office Premium Beiträge 24
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.4 Straf- und bußgeldrechtliche Verfahren
-
Reporting für die mobile Nu... / 1.3 Nutzer wollen mehr als Tabellen und Diagramme anschauen
-
Integrierte Berichterstattu... / 4 International Integrated Reporting Framework
-
Optimierte Steuerung des Ve... / 3.2 Konzeptionierung mit frühzeitiger Einbeziehung späterer Nutzer (Verkäufer)
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 7.4 Zwischenberichterstattung
-
Controller-Kompetenzen im Z... / 3.2 Erweitertes Kompetenzmodell für den Werkscontroller
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.6 Betriebsvermögen
-
Risikobewertung für Investi... / 5 Wertorientierte Steuerung, risikogerechte Bewertung und risikogerechte Kapitalkosten
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 3 Auswahl des Pilotbereichs und der Funktionen
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 2.1 Betriebswirtschaftlicher Krisenbegriff
-
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.2 Anforderungen an ein Kennzahlensystem im Mittelstand
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.3.1 Nachhaltigkeit auf der Unternehmensagenda
-
Change Management in Projek... / 2.1.1 Ziele und Leitplanken definieren
-
Weitere Abschlussbestandteile / 4.3 Ergebnis je Aktie
-
Einführung einer integriert... / 2 Ein neuer Ansatz für Reporting und Planung
-
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.6 Business Partnering
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6.2 Neuregelungen für Joint Audits
-
Agiles Projektcontrolling m... / 5 Literaturhinweise
-
Organisation des Controllin... / 2 Studien zu Aufbauorganisation und Ressourcenumfang
-
Auswirkungen der digitalen ... / 2 Digital Divide: Top-Performer vs. Low-Performer
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 3 Wesentlichkeitsanalyse
-
Exportkreditversicherungen ... / 3.2 Private Anbieter von Exportkreditversicherungen
-
Das Controlling als Busines... / 3 BI & Big Data – integriertes Konzept der informationsbasierten Unternehmensführung
-
Metrics that matter: Wie ma... / 5 Tool- und Datenlandschaft: Woher kommen die benötigten Daten?
-
Planung mit Produkten der SAP / 2.2 Klassische Planungsplattformen im SAP-Portfolio (Cloud-basiert)
-
Cloud Computing: Was IT-Con... / Zusammenfassung
-
Business Partner: Wie kann ... / 4.5 Moderationsfähigkeiten
-
Logistikservice als Kernele... / 3.2.2 Lieferfähigkeit
-
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 3.1 Grundlegender Aufbau
-
Mobiles Top-Management Repo... / 3 Reporting für eine mobile Zielgruppe
-
Controllingorganisation unt... / 2 Corporate Governance und Compliance
-
SAP Analytics als Instrumen... / Zusammenfassung
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2.5.1 Vorbemerkungen
-
Kommunikationscontrolling / 4.4.3 Portfolio-Analysen
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5 Inhalte des Jahresabschlusses
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6.6 Anwendungsschreiben zum Steueroasen-Abwehrgesetz
-
Konzernberichterstattung: I... / 6 Integriertes Berichtswesen erfordert gebündelte Anforderungen und ein gemeinsames, ganzheitliches Zielbild
-
Führung in Projekten ohne W... / 2 Vor welcher Situation stehen wir?
-
Digitale Plattform für E2E-... / 1.1 "End-to-end"-Prozesse als Rahmen einer digitalen Plattform
-
Vorwort zur 4. Auflage
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 3 Nachhaltigkeit – die Rolle des Controlling
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 5.6 Herstellung einer Wohnung bei Baumaßnahmen an einem bestehenden Gebäude
-
Wirkung künstlicher Intelli... / 2 Aktuelle Entwicklungsmöglichkeiten
-
Anhang nach IFRS / 2.2.4 Nachprüfbarkeit
-
Überbrückungshilfe I und II... / 9 Regelung zu Beziehungen mit nicht-kooperativen Jurisdiktionen
-
Integration von Risikomanag... / 3.2 Eigenständiger Risikomanagementansatz
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 2.1 Die Aufgaben der Lagerhaltung
-
Controller-Leitbild gestern... / 2 Funktion und Nutzen von Leitbildern
-
Konzernabschlussanalyse nac... / 2 Konzeptionelle Ausgestaltung der Konzernabschlussanalyse
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 2 Debitorenanalyse und Risikoeinschätzung
-
Reporting auf dem Smartphon... / 2.2 Vorgehen bei der Entwicklung
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 5 Die neue Rolle des Controllers
-
Purpose und Kultur: Hebel f... / 3 Agilität Schritt für Schritt und im richtigen Maß
-
Außenfinanzierung: Finanzie... / 2.5 Einteilung der Kredite nach ihrer Fristigkeit
-
Devisenkurs / 2 Geld- und Briefkurs
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 9.5.4.8 Vereinfachungen
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.7.2.2 Bewertungsanpassungen der Netto-Schuld bzw. des Netto-Vermögenswerts aus leistungsorientierten Versorgungsplänen
-
Digitalisierung und die Rol... / 3.2 Digitaler Wandel im Controlling: Neue Aufgaben im Zeitablauf
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 3.3 Unmittelbarer Zulieferer
-
§ 4 Quantitative und qualit... / Zusammenfassung
-
Maschinelles Lernen: Chance... / 2.1 Ablauf der Kostenplanung
-
Digitale Finanzorganisation... / 3.2 Die integrierte Finanzorganisation
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 4.2 Prüfungsverbände
-
Beihilferegelungen, FAQ / 7.4 Müssen Einnahmen aus anderen Corona-Hilfen bei der Berechnung des Schadens berücksichtigt werden?
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.5.4.3 Methodenpapier "Umwelt"
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.3.4 Klassifizierung bei gemischter Nutzung
-
Controlling von Start-Ups &... / 2.3.2 Corporate-Open-Innovation-Aktivitäten in Deutschland
-
Total Cost of Ownership – m... / 1 Status quo im Einkauf
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 7.2 Country-by-Country Reporting gemäß OECD
-
PowerPivot: Excel-Add-In er... / 5.1 Zuweisen der Felder
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 3.2 Neuausrichtung des Controlling-Betriebsmodells
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1 (Entwürfe) IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW ERS/RS)
-
Planung und Umsetzung eines... / 1.2 Standardisierung im Reporting
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.4 Ausweis von Immobilien des Anlage- und Umlaufvermögens im handelsrechtlichen Jahresabschluss (IDW RS IFA 3)
-
Steuer Check-up 2025 / 2.5.4 VAT in a digital age (ViDA)
-
Roadmaps zur Einführung von... / 2 Roadmap für Controllingstandards bei Großunternehmen
-
Integration von Risikomanag... / 4 Fazit
-
Stochastische Abweichungsan... / Zusammenfassung
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 3.2 Geschlechtliche Vielfalt im Vorstand und Aufsichtsrat
-
Mobiles Top-Management Repo... / 4.1 An- und Herausforderungen
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 1 JobRad veröffentlicht freiwillig einen Nachhaltigkeitsbericht
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.6.2.4 Trend zu Profit-Split-Methoden
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 4.1 Finanzplanung sichert die Zahlungsfähigkeit
-
Reporting auf dem Smartphon... / 3.1 Smartphone-Dashboards
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 16.3.1 Interne Organisation und Center-Typen
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 3.2 Produktionsprozess
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.9 Gestaltungsfaktor 9: Kompetenz & Mindset & Incentivierung
-
Unternehmenskrise: Prüfung ... / 3.2.1 Begriff und Wesen der Kapitalbedarfsplanung
-
Business Partner: Wie kann ... / Zusammenfassung
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 2 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 2.4 Betriebsvorrichtungen
-
Leitfaden zur Implementieru... / 2 Die Bedeutung des Controllings ins Bewusstsein rufen
-
Liberating Structures: Über... / 4 Liberating Structures in der Praxis – Herausforderung bei der Implementierung
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.2.2.1 Gliederung
-
Leistungssteigerung in Cont... / 4 Kennzahlen-Summary der Controllingprozesse
-
Analytics Translation: Über... / Zusammenfassung
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.8 Softwaregestützte VP-Setzung bei Dienstleistungen
-
§ 13 Green Bonds – Begebung... / 5 Markt grüner Anleihen
-
Anhang nach IFRS / 6.1.2 Berichterstattungserfordernisse
-
Digitalisierung und die Rol... / 4 Fazit