Haufe Finance Office Premium Beiträge 25
-
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / Literaturtipps
-
Kundenverträge und Fertigun... / 2.3.2 Outputorientierte Methoden zur Feststellung des Leistungsfortschritts
-
Kreditversicherung / 3 Kautions- und Vertrauensschadenversicherung
-
IT-Controlling modernisiere... / 7 Der Change-Prozess
-
Anhang nach IFRS / 4.2.1.1 Erlöse aus Kundenverträgen
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 5.2.2 Bewertung des operativen Nachhaltigkeitsmanagements
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 7 Die richtige VP-Methode identifizieren
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.3 Einzelfragen
-
Liquiditätsplanung: Einführ... / 3.5 Detaillierung des Planungsschemas
-
Digitale Analyse im Finanzbereich: Ein Erfahrungsbericht
-
Kreditkosten / 6 Gewinn-Marge
-
Controlling im Zeitalter de... / 2 Implikationen der digitalen Transformation für die Unternehmen
-
Genussrechte in der Rechnungslegung
-
Segmentberichterstattung na... / 6.3 Abgrenzung der in der Segmentberichterstattung darzustellenden quantitativen Informationen
-
Business Driven Planning: Ein Anwendungsbeispiel integrierter Planung aus der Pharmaindustrie
-
Predictive Planning im Mittelstand: Vorteile und Umsetzung in 5 Schritten
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.1.1 Bestandteile der Anschaffungskosten
-
Konsolidierter Deckungsbeit... / 4.3.2 Vertriebs- und Verwaltungskosten
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.3 IDW PS 527 (10.2024): Prüfung von Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie strafbarer Handlungen gemäß § 29 Abs. 2 Satz 1 KWG (Aufsichtliche Geldwäscheprüfung) (Stand: 17.10.2024)
-
Integration von Accounting ... / 5.1 Das Finance Integration Template®
-
Einführung von IFRS / 4 Zusammenfassung
-
Economic Value Added / 6 Fundstellen
-
Predictive Forecasting im C... / 2 Zweck und Arten von Forecasts
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 3.6.3 Befreiungsregelungen
-
Steuerung agiler Teams und ... / 3.2 Die wichtigsten Kennzahlen und Steuerungsgrößen
-
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 2.3 Prozesse/ESG-Datenanforderungen und relevante IT-Technologien
-
ABC der Nachhaltigkeit / Environmental Management System (EMS)
-
Steuer Check-up 2025 / 2.1 Steuerbilanzrecht: Umfang der E-Bilanz
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.4.1 Eingehen auf Risikomanagementziele und -methoden der Gesellschaft bezüglich Sicherungsgeschäfte (§ 289 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a HGB)
-
Triple-A-Controlling - Komp... / 3 Umgang mit Komplexität als Schlüsselherausforderung
-
Finanz- und Kapitalflusspla... / 2.4 Kapitalflussrechnung als eine Säule der Finanzplanung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 4.16 Anschaffungsnebenkosten
-
Prozessanalyse als Vorausse... / 4 Auswertungen
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 3 Grundsätze der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Überbrückungshilfe I und II... / 7.1 Grundlagen
-
Investitionsentscheidung: Standardmodell zur Einbeziehung von Steuern in die Investitionsbewertung
-
Steuer Check-up 2025 / 6.2 Behandlung von Stillhalterprämien
-
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 2.1 In-Memory Datenbank HANA
-
Termingeschäfte / 3.2 Zinsswaps
-
Szenario-Analyse und Simula... / 5 Fazit und Schlussbemerkungen
-
Organisatorische und prozessuale Voraussetzungen für ein BI-Projekt schaffen (Anwenderbericht)
-
Das IGC Controlling-Prozess... / 4.3 Darstellung der Aktivitätenebene (Prozessebene 4) am Beispiel des Management Reporting
-
ERP-Einführung in Familienu... / 4 Auswirkungen auf das Anforderungsprofil der Controllingabteilung und der Controller
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.4.1.2 Umsatzsteuerliche Aspekte
-
Investitionsentscheidung: S... / 2.1 Integration in die Kapitalwertmethode
-
Business Partner: Wie kann der Controller zur Verbesserung unternehmerischer Entscheidungen beitragen?
-
Konzernabschlussprüfung / 4.3 Konzernprüfungsbericht
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 3.5 Wie ist der Umsatz definiert? Welche weiteren Betriebseinnahmen können berücksichtigt werden?
-
ESRS: Implementierungshilfe... / 1 Implementierungshilfe zur Wesentlichkeitsanalyse (IG 1)
-
SAP S/4HANA Finance for gro... / 3 Schlussbetrachtung
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 2.5 Ich habe Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, die stundenweise für mich arbeiten. Kann ich die Neustarthilfe Plus trotzdem beantragen?
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.11 IDW PS 920 (09.2023) zur Prüfung von Systemen nach § 32 WpHG bei nichtfinanziellen Gegenparteien
-
Predictive Analytics: Grund... / 4.2 Predictive Maintenance
-
Biases: Der psychische Mech... / 3.1 Komplexität als störender Einfluss auf den Entscheidungsprozess
-
Roadmaps zur Einführung von... / 4.2 Unternehmerstrategie festlegen
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 2.3 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit
-
Performance Measurement 2.0... / 4.2 Mit der BSC den "agile footprint" erfassen
-
Biases: Der psychische Mech... / 5.1 Drei zentrale psychische Bedürfnisse
-
Forschungs- und Entwicklung... / Zusammenfassung
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.6.3 Sonstiges Gesamtergebnis
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 5 Abschreibungsmöglichkeiten auf Warenbestände (Anhang 2 der FAQ)
-
Industrie 4.0: Folgen und E... / 3.1 Flexible Produktionsplanung und Budgetierung
-
Digitale Analyse im Finanzb... / 1.1 Advanced Analytics als Kompetenzfeld moderner Finanzbereiche
-
Segmentberichterstattung na... / 4.1.3 Aufgliederung der Umsatzerlöse nach Tätigkeitsbereichen und geografischen Regionen
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.3.8 Quotenkonsolidierung und Equity-Methode
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 3.6.5 Prüfer der Nachhaltigkeitsberichte und Berichterstattung
-
Controller im Wandel der Ze... / 3 Wie man Controller wird – persönliche Entwicklungsprozesse
-
Planungsplattform als Dreh- und Angelpunkt für die Unternehmensplanung im digitalen Zeitalter
-
Ratingverfahren im Detail / 4.4 Qualitatives Modul
-
Immaterielles Vermögen und ... / 7.3.4 Untermietverhältnisse (subleases)
-
Immaterielles Vermögen und ... / 7.4 Infrastrukturkonzessionen bei Public Private Partnership
-
Digital meets Finance by DA... / 3 Die ersten Schritte zur digitalen Planung
-
Produktentwicklungscontroll... / 3.5 Softwareanwendungen
-
Beteiligungsfinanzierung / 2.3 Beteiligungsfinanzierung bei Kommanditgesellschaften
-
Cloud Computing: Was IT-Con... / 3.2 IT-Portfoliomanagement
-
Total Cost of Ownership (TCO) / 1.4 Beurteilung des TCO-Ansatzes
-
Unternehmensbewertung: eine... / 4.3 Beurteilung
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 5.4.2.4 Teils offenes und teils verdecktes Aufgeld
-
Finance Analytics: Einsatzs... / 5 Modernes Berichtswesen mit S/4HANA und Finance Analytics
-
Future Finance: Harmonisier... / 6 Literaturhinweise
-
Geschäftsmodelle radikal in... / 3 Barrieren für Geschäftsmodellinnovationen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5 Einführung
-
Harmonisierung des externen... / 4 Fazit
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 4.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren
-
Integration von Finanz-Fore... / 3 Zielbild
-
Aufbau des After Sales Serv... / 5.3 Optimierung beim Prozess "Reparatur im Haus"
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.5 Unterschiedliche Erstanwendungszeitpunkte von Mutterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 3.5.1 Prüfungsausschuss
-
Controller und andere Finan... / Zusammenfassung
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.4.2.2 Teilamortisations-Verträge
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.2.3 Zugangsbewertung
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 4 Wesentlichkeit
-
Controlling-Hauptprozesse: ... / 3.2 Die Ergebnisse der Studie
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 1.3 Stadium 3: Liquiditätskrise
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 3 Konzernzahlungsbericht
-
Business Partner: Wie kann ... / 3.2 Schritt 2: Situation analysieren und Problem formulieren
-
Doppelte Wesentlichkeitsana... / 4 Impact-Materialität: Bewertung der Auswirkungen
-
Exportkreditversicherungen ... / 2 Risiken im Außenhandelsgeschäft
-
Advanced Analytics und Cent... / 2.1.1 Kostenplanung
-
Erfolgsfaktor Change Manage... / 7.3 Initiale Bestandsaufnahme, Zielsetzung und Analyse