Haufe Finance Office Premium Beiträge 28
-
Campus-Planung im Rahmen de... / 3.1 Konzeption der Campus-Planung in einer global aufgestellten Organisation
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 3.1 Hintergrund
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.2.2 Typische Chancensachverhalte
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.2.3 Zugangsbewertung
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.3 Projektinitialisierung
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.4 Anteile an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen im separaten Einzelabschluss
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.4.1 Finanzierungs-Leasing-Verträge über bewegliche Wirtschaftsgüter (Mobilien-Leasing)
-
Digitale Analyse im Finanzb... / 2.4 Fachliche Analyse auf Basis neuer Daten und Informationen
-
Fremdkapitalbeschaffung dur... / 3 Schuldscheindarlehen im Vergleich
-
Organisatorische und prozes... / 7 Fazit
-
Planung und Umsetzung eines... / Zusammenfassung
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 2.1 Ermittlung der Debitoren
-
Datengesteuerte Entscheidun... / 2.1.1 Vision von besserer Datengrundlage
-
Beihilferegelungen, FAQ / 8.3 Müssen Einnahmen aus anderen Corona-Hilfen bei der Berechnung des Schadens berücksichtigt werden?
-
Big Data Analytics im Contr... / 4.1 In-Memory-Plattform SAP HANA
-
Beihilferegelungen, FAQ / 9.5.1 Wie ist mit Anträgen auf Überbrückungshilfe III umzugehen, die bereits gestellt wurden und bei denen der Antragssteller nachträglich eine höhere Förderung aufgrund der Allgemeinen Bundesregelung Schadensausgleich erhalten oder das zugrundeliegende Beihilferegime austauschen möchte?
-
Kooperation / 1.1 Gelegenheitsgesellschaft
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.2.2 Beschreibung prozessspezifischer Controller-Kompetenzen
-
Konzernabschluss / 4.2 Erstkonsolidierung
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4.1.1 Nachhaltiges Unternehmensinteresse
-
Advanced Analytics in Start... / 1.2 Wandel der Mitarbeiterprofile in den Unternehmensphasen
-
IT-Kosten senken und Leistu... / 3 Vor- und Nachteile von IT-Mietlösungen
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.7.6 Modul ›Workbench‹
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.8.2 Vier aktualisierte IDW Prüfungshinweise der 970er-Reihe
-
Steuer Check-up 2025 / 7.1.3 Parkhaus als nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen
-
Produktionscontrolling für ... / 3.2 Abbildung der Rezepturen (Stücklisten), Arbeitspläne und Kostenstellenpläne in Excel
-
Nachhaltigkeit bei Investit... / 2 Investitionsrechnung unter Einbeziehung nachhaltiger Entscheidungsgrößen
-
Cloud Computing: Was IT-Con... / 3.3 Service Level Agreements (SLAs)
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.3.2 Recht zur Nutzenziehung und Kontrolle
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.2 Abschreibung
-
Cloud Computing: Was IT-Con... / 5 Literaturhinweise
-
Stochastische Planungssimul... / 8 Auslagern des Kalkulation-Modells nach R
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.2.1.3 Steuerbilanz
-
Treiberbasierte Finanzkonze... / 4 Lessons Learned
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 2 Wichtige Reformen von Rechnungslegung und Prüfungswesen
-
Mobiles Top-Management Repo... / 2.3 Reporting Guideline als "Handschrift"
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 3.6 Welche Einnahmen aus nichtselbständiger Tätigkeit werden berücksichtigt?
-
Kreditversicherung / 2.4 Konsumentenkreditversicherung
-
Geschäftsmodelle radikal in... / 5.3 3. Phase: Integration
-
Konzernabschlussprüfung / 5 Prüfung des Abhängigkeitsberichts
-
XBRL (eXtensible Business R... / 5 Kritische Würdigung
-
Produktentwicklungscontroll... / 8 Literaturhinweise
-
Gestaltung und Weiterentwic... / 3 Dimensionen der Controllingorganisation
-
Liquiditätsplanung: Einführ... / 4.3 Entscheidung für monatliche rollierende Liquiditätsplanung
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.1.2.1 Umsatzkosten
-
Controller of the Future: P... / 3 Festlegung der Kompetenzprofile über sechs Kompetenzfelder
-
Shared Service Center: Maßg... / 2.2.4 Bündel
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.6.1 Sonderbegriff des Steuerrechts
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 4 Wie läuft die Antragstellung?
-
Predictive Analytics mit Ex... / 3.4.2 Einfaches Beispiel: Multiplikation
-
Devisenkurs / 1 Preis- und Mengennotierung
-
Leistungssteigerung in Cont... / 3.1.2 KPIs zur Messung des absoluten bzw. relativen Kapazitätseinsatzes
-
Ratingverfahren im Detail
-
Liberating Structures: Über... / 2.2 Knowhow Teilen oder verbreiten mit User Experience Fishbowl
-
Leistungssteigerung in Cont... / 3.2.2 KPIs zur Messung der Prozessqualität
-
Business Driven Planning: E... / 2.2 Herausforderungen der aktuellen Planungs- und Forecasting Prozesse
-
Konzernabschluss / 4.2.6 Ansatz und Bewertung des Vermögens (Kaufpreisallokation)
-
Konsolidierung von Aufwand ... / 2.2 Ermittlung der Konzernanschaffungs- und Konzernherstellungskosten
-
§ 13 Green Bonds – Begebung... / 7 EU Green Bond Standards (EUGBS)
-
Anhang nach IFRS / 6 Weitere Pflichtangaben des Anhangs nach IFRS
-
Earned Value Methode: Ergeb... / 2.1 Abweichende Grundsätze beim Erfolgsausweis nach IFRS oder HGB
-
Immaterielles Vermögen und ... / 7.3.5 Verdeckte Leasingverhältnisse (kundengebundene Werkzeuge, Veräußerung mit Rücknahmegarantie)
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 2 Blockchain-Technologie
-
Steuerung von selbstorganis... / 3 Weitere Voraussetzung: Führung, Kultur, Kompetenzen und Organisation
-
Auftragskalkulation in der ... / 5.2.2 Kosten-Trend-Diagramme
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 2.2.2 Private-Public-Key-Kryptographie
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 3 Bedeutung von Verrechnungspreisen aus steuerlicher Sicht
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 2.2 Fallstudie: Durchführung einer Sale-and-lease-back-Transaktion bei der Klamm AG
-
Steuer Check-up 2025 / 7.5.2 Schenkungsteuer bei ausländischer Familienstiftung
-
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 3.2 Datenhaltung in der SAC (Import)
-
Unternehmensplanung: Umgang... / 3.2 Alternativ- und flexible Pläne
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2.2.1.2 Der Grundsatz zeitpunktgerechter Umrechnung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.6 IDW PH 9.315[DE].R2019.1 (04.2024): Behandlung des Einsatzes von IT nach ISA [DE] 315 (Revised 2019) und ISA [DE] 330 (Stand: 19.4.2024)
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.2.4.4 Abschluss des Joint Audits
-
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 5 Auswirkungen auf das Finanzberichtswesen
-
Business Process Management... / 3.2.1 Konkretisierung der Initiativen
-
Finanzvermögen / 5 Finanzderivate und hedge accounting
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.5.4.2 Allgemeines Methodenpapier
-
PowerPivot: Excel-Add-In er... / 3.1 Ergänzung von Formeln
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 6.2.3 Anteile an verbundenen Unternehmen
-
Digitale Plattform für E2E-... / 2.2 Integrierte "Steuerungs-Apps" ermöglichen eine gemeinsame Steuerungssprache
-
Controlling-Prozessmodell i... / 3 Fazit
-
Immobiliencontrolling: Gebä... / 1 Lebensphasen von Immobilien
-
Planung und Forecasting: Me... / 6 Literaturhinweise
-
Forschungs- und Entwicklung... / 1.1 F&E-Projektcontrolling
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4 Vorschläge für eine weitergehende Regulierung der Sustainable Corporate Governance
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 16.1 Leistungsverrechnung ist Unternehmenssteuerung
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.3.2 Muster-Funktionsprofil im Kontext des IGC-Prozessmodells
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 1.2 Mehrstufige Verwaltungskosten
-
Best Practice im Logistikco... / 1 Relevanz des Logistikcontrollings in der heutigen Zeit
-
Unternehmenskrise: Prüfung ... / 3 Finanzplanbasierte Sanierungsfähigkeitsprüfung
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 4.2.1 Genossenschaftliche Prüfungsverbände
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 4.1 Rechenkreise des betrieblichen Finanzbereichs
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 1 Abgrenzung von anderen Prüfungen
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 1.3.3.3 Praxisrelevante Einzelfälle
-
Shared Service Center: Maßg... / 3.5 Effizienzabweichung
-
ABC der Nachhaltigkeit / United Nations Global Compact (UNGC)
-
Digitalisierung und die Rolle der Finanzorganisation
-
Controller im Wandel der Ze... / 4.2 Einflussfaktoren auf den persönlichen Erfolg
-
Finanzplanung: Optimierung ... / 2.2 Grenzen der Bottom-up-Planung