Haufe Finance Office Premium Beiträge 29
-
Steuer Check-up 2025 / 2.5.7 Gewerbesteuer bei mittelbaren Übertragungen
-
Genussrechte in der Rechnun... / 4.1 Steuerrechtliche Behandlung von Genussrechten bei der emittierenden Gesellschaft
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.1.1 Aktivierungsfähigkeit
-
Controlling von Supportproz... / 4.1 Prozessdefinition
-
Metrics that matter: Wie ma... / 3.4 Design Studio
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 1.5 Liquiditätssicherung in akuten Krisensituationen
-
Advanced Analytics und Cent... / 2.2 Rollenmodell
-
Marktorientiertes Controlli... / 1 Einblick in die Kundensicht gewinnen
-
Steuerung agiler Teams und ... / 3.2.3 Cycle Time
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.2 Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte, Finanzinvestitionen und RoU-Assets (Nutzungsrechte)
-
Texte, Kommentierungen und ... / 3 Zusammenfassung und Ausblick
-
Optimale Losgröße / 5 Wie errechnet sich die optimale Losgröße?
-
Shared Service Center: Maßg... / 1.2 Bisheriges Geschäftsmodell
-
Konzernabschlussprüfung / 4.2 Gegenstand und Umfang der Prüfung
-
Konzernabschluss nach IFRS / 2.2 Grundsätze des IFRS-Konzernabschlusses
-
Forschungs- und Entwicklung... / 5 Was fällt unter Projektgemeinkosten?
-
Supply Chain Risk Management: Anforderungen für stabile Lieferketten
-
Steuerung von selbstorganisierten Projektteams: Grundlagen, Kennzahlen, Praxisbeispiel
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 15.2 Gesetze/Rechtsverordnungen
-
Agile Transformation der Co... / 1 Warum ein Wandel im Controlling- und Finanzbereich notwendig ist
-
SAP Analytics als Instrumen... / 3.5 Technische Änderungen durch SAP S/4HANA
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.1.1 Bestandteile der Anschaffungskosten
-
Controller-Kompetenzen im Z... / 2.2 Controller-Kompetenzmodell der IGC
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 3.5 Wie ist der Umsatz definiert? Welche weiteren Betriebseinnahmen können berücksichtigt werden?
-
Planung mit Treibermodellen... / 3 Nutzung der Treibermodelle in den Steuerungsprozessen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.8.12 Beschränkte Einkommensteuerpflicht
-
Entwicklung des agilen Cont... / 1 Controllingprozesse in Unternehmen
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 4.2.2 Finanzinstrumente nach IFRS 9
-
Controller im Wandel der Ze... / 1.2 Kommunikationskompetenz bringt den Controller weiter
-
Segmentberichterstattung na... / 4.1.2 Segmentberichterstattung nach DRS 28
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.6.3 Fazit und Ausblick
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 1 Hintergrund und Entwicklung
-
§ 9A ESRS – die neuen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Campus-Planung im Rahmen de... / Zusammenfassung
-
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 5 Planungsanlässe und Teilplanungen verschmelzen zu einem ganzheitlichen und integrierten Planungsprozess
-
Auftragskalkulation in der ... / 4.3 Die Erfolgsfaktoren im Überblick
-
Predictive Analytics: Grundlagen, Projektbeispiele und Lessons Learned
-
Überbrückungshilfe I und II... / 4.2 Sonderfälle für Reisebüros und Reiseveranstalter
-
Performance Measurement von... / 3.4.1 Kundenakquisitionskosten
-
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / Zusammenfassung
-
Treiberbasierte Finanzkonze... / 3.3.2 Auszug aus dem Treibermodell bis zum Deckungsbeitrag
-
Steuer Check-up 2025 / 2.12.6 Veräußerungsanzeige
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2.2 Verwendungsmöglichkeiten von Genussrechten
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.2.3 Herausforderungen in der Umsetzung
-
Triple-A-Controlling - Komp... / Zusammenfassung
-
Selbstbedienung im Berichts... / 3 AI erobert die SAP Analytics Cloud
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.5.1 Hintergrund
-
Kostenmanagement / 1 Ebene des Kostenmanagements
-
XBRL (eXtensible Business R... / 2.2 XBRL-Filing in den USA
-
Campus-Planung im Rahmen de... / 3 Projektablauf
-
Rückstellungen / 4 Sonderfall: Pensionsrückstellungen und sonstige Arbeitnehmerrückstellungen
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.2 Umweltbezogene Offenlegungsanforderungen
-
Unternehmensbewertung: eine... / 5.3.1 Subjektivität bei Zinssatz und Prognose
-
Steuer Check-up 2025 / 2.1.2 Bilanzierungsfragen bei Leasing-Restwertmodellen
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.3.3 Die Ergebnisse am Ende der Phase
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 2 Hierarchie der Grundsätze
-
Chancen- und Risikomanageme... / 3 Grenzen von Predictive Analytics
-
Predictive Analytics mit Ex... / 2 Konfiguration
-
Datengesteuerte Entscheidun... / 2.1 Visionär denken: Moderne Planung als Basis für datengesteuerte Entscheidungsfindung
-
Bilanzierungsalternativen b... / 4.3 Anreizsysteme
-
Steuer Check-up 2025 / 2.8.13 Besteuerung von grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen
-
Big Data Analytics im Contr... / 4 Big Data mit SAP HANA
-
Big Data Analytics im Contr... / 4.3.1 Eigenschaften
-
Konzernabschluss / 4.1 Überblick
-
Weitere Abschlussbestandteile / 1 Eigenkapitalveränderungsrechnung (im Verhältnis zur Gesamtergebnisrechnung)
-
Business Driven Planning: E... / 1 Business Driven Planning – ein integrierter Planungsansatz
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 4.1.3 Kostenträger
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 9.5.4.4 Anforderungen an die Geschäftsprozessanalyse
-
Anhang nach IFRS / 4.2.1.5 Steueraufwand
-
Controlling als Erfolgsfakt... / 4.1 Controllingfunktionen
-
Ganzheitlicher Ansatz zur P... / 2.3 Überarbeitung des Controllingleitbildes
-
Einführung einer integriert... / 2.2 Anforderungen an ein Controlling-Informationssystem
-
Anwendungsbereich und Vorga... / 3 Das Wesentlichkeitskonzept im Kontext der Finanzberichterstattung
-
Das Controlling als Busines... / 1 Controlling als Business Partner
-
Business Partner: Wie kann ... / 3.9 Schritt 9: Lernen
-
Controlling und Risikomanag... / 4.1 Harmonisierung bzw. Zusammenlegung der Bereiche Controlling und Risikomanagement
-
Metrics that matter: Wie ma... / 4.1 KPIs und ihre Bedeutung im Unternehmen
-
Cloud Computing: Was IT-Con... / 3.2 IT-Portfoliomanagement
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.5.3 Behandlung der Grundstücksaufwendungen
-
Unternehmensplanung: Umgang... / 3.3 Planungsmethoden ändern
-
Mobiles Top-Management Repo... / 2.2 Agile Entwicklung in einem agilen Geschäftsumfeld
-
Balanced Scorecard als ganz... / 3 Kundenperspektive
-
Investitionsentscheidung: S... / 2.3 Das Steuerparadoxon im Standardmodell
-
Selbstbedienung im Berichts... / 5 Und es geht weiter….
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.10 Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289f HGB)
-
Geschäftsmodelle radikal in... / 5.2 2. Phase: Ideation
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 4.3 Bauleistungen
-
Steuer Check-up 2025 / 4.3 Steuerliches Einlagekonto in Umwandlungsfällen
-
Konzernabschlussprüfung / 4.5 Haftung des Konzernabschlussprüfers
-
Aufbau des After Sales Serv... / 5.3 Optimierung beim Prozess "Reparatur im Haus"
-
Gestaltung und Weiterentwic... / 2 Prozesslandschaft im Controlling
-
Segmentberichterstattung na... / 4.2.2 Segmentberichterstattung nach DRS 28
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 3.3 Systemtechnische Möglichkeiten der Überleitung
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 5 Rechtsfolgen bei Pflichtverletzung
-
Fremdkapitalbeschaffung dur... / 2.5 Emissionsprozess
-
Rechnungslegung nach IFRS / 7 Bilanzierung und Bewertung von Passiva
-
Kommunikationscontrolling / 1.4.1 Erwartungen und Ziele klären
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.4.1 Konzernabschlussstichtag
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.4 Potenzial von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitscontrolling
-
Bonitätsprüfung / 1 Anlässe der Bonitätsprüfung