Haufe Finance Office Premium Beiträge 30
-
Finanzvermögen / 4 Einzelfälle der Bewertung
-
Führung in Projekten ohne Weisungsbefugnis
-
Geschäftsmodelle radikal in... / 5.1 1. Phase: Initiation
-
Aufbau des After Sales Serv... / 4.1 Erfassung einer Pumpen-Historie im Pumpen-Equipment
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.1.1 Unilaterale verbindliche Auskunft (proaktiv)
-
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.2 Ziele und Steuerung
-
Liquiditätsforecast: Predic... / 5.2.3 Auswahlkriterien
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.3.4.1 Umfang
-
Controllingorganisation: Nu... / 2 Prozessorientierung im Controlling
-
Auswirkungen der Digitalisi... / 1 Einleitung
-
Shared Service Center: Maßg... / 2.2.2 Kundeneinzelfertigung – Projektartige Leistungen
-
Rechnungslegung nach IFRS / 6.4.3 Wertpapiere
-
Doppelte Wesentlichkeitsana... / 3 Identifikation relevanter ESG-Themen
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 6 Branchenspezifische Sonderregelungen
-
Segmentberichterstattung na... / 4.2 Segment-Bilanzierungsmethoden und -Bewertungsmethoden
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.4 Konzernabschlussebene
-
Überbrückungshilfe I und II... / 4.1.1 Detailregelungen
-
IT-Kosten senken und Leistu... / 3 Vor- und Nachteile von IT-Mietlösungen
-
Steuerung agiler Teams und ... / 3.2.3 Cycle Time
-
Controller im Wandel der Ze... / 3.1 Persönlichkeitsentwicklung durch Selbst-Controlling
-
Predictive Forecasting im C... / 3.3 Partielle Erfassbarkeit und Steuerbarkeit komplexer Systeme
-
Immaterielles Vermögen und ... / 7.3.2 Bilanzierung beim Leasinggeber: operating lease vs. finance lease
-
Performance Measurement 2.0... / 6 Fazit
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 2 Anpassung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
-
Microsoft Fabric: Skalierba... / 7 Schlussfolgerung und Ausblick
-
IT-Kosten / 2 Welche Kostenarten finden sich in den IT-Kosten?
-
Digital meets Finance by DA... / 3.1 Warum hat die klassische Planung/Forecast ausgedient?
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 5.3 Erhaltungs- und Herstellungsaufwand
-
Überbrückungshilfe I und II... / 3.2 Von der Förderung ausgeschlossene Unternehmen
-
Earned Value Methode: Ergeb... / 2.2 Vorgehensweise bei der Earned Value Methode
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.5.2.3.4 Prüfung von Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel und Segmentberichterstattung
-
Sustainable Supply Chain Ma... / 5 Supply Chain Teilprozesse und Kennzahlen bei Villeroy & Boch
-
Kommunikationscontrolling / 4.2.3 Wirkungsstufenmodell als Managementmodell
-
HR Analytics: Modernes Pers... / 2.2 Entwicklungsstufen der datenbasierten Personalarbeit
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 22.3 Lösungsansätze: Zusammenfassung
-
Harmonisierung des externen... / 5 Literaturhinweise
-
SAP Analytics als Instrumen... / 3.5 Technische Änderungen durch SAP S/4HANA
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.5.5 Konzerninterne (Rück-)Versicherungen
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.2.1 Bildung von Job-Familien bzw. Funktionsgruppen
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 2.2 Regelungen betreffend den Prozess der Abschlussprüfung
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.9 Fremdwährungstransaktionen und im Voraus erbrachte oder erhaltene Gegenleistungen
-
Informationsvisualisierung ... / 7 Literaturhinweise
-
Liquiditätsforecast: Predic... / 8 Literaturhinweise
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 3.2.2 Buchung von Originalwerten
-
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / 1 HR-Controlling im Krankenhaus
-
Nachrangdarlehen: Rechtsgru... / 1.4 Abgrenzung zu Genussrechten
-
Integrierte Berichterstattu... / 4.1 Allgemeines
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.3 Strategischer Controller
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.1.4.2 Gruppenbewertung
-
Emissionsberechtigungen: Be... / Einführung
-
Außenfinanzierung: Finanzie... / 2 Klassische Kreditfinanzierung über Banken
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 2.6.1 Überblick über die Kapitalherabsetzungsformen
-
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 5.1 Schritt 1: Grundsatzfragen klären
-
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 5 Planungsanlässe und Teilplanungen verschmelzen zu einem ganzheitlichen und integrierten Planungsprozess
-
Business Partner: Wie kann ... / 3.7 Schritt 7: Entscheidung kommunizieren
-
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 2.4 Mischformen und Führungsanspruch
-
Kooperation / 1.3 Kartelle
-
Liquiditätsplanung: Einführ... / Literaturtipps
-
Konzernabschluss nach IFRS / 3.1.4 Nicht über Stimmrechte gesteuerte Unternehmen (Zweckgesellschaften)
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.2.3 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens
-
Performance Measurement von... / 3.4.1 Kundenakquisitionskosten
-
Weitere Abschlussbestandteile / 4.4 Zwischenberichterstattung
-
ERP-Einführung in Familienunternehmen: Grundlage für ein effizientes Controlling
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2.2 Verwendungsmöglichkeiten von Genussrechten
-
Benchmarking als marktorien... / 3.1 Ziele des Benchmarkings: Stetige Verbesserung und Wettbewerbsfähigkeit
-
Anhang nach IFRS / 6 Weitere Pflichtangaben des Anhangs nach IFRS
-
Steuer Check-up 2025 / 2.1.9 Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 EStG
-
ABC der Nachhaltigkeit / Multi-Stakeholder-Prozess
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 3.2 Größenkriterien
-
Steuer Check-up 2025 / 2.3.1 OECD BEPS 2.0 – Pillar 1
-
Controlling von Start-Ups &... / 1 Einleitung: Controller müssen Start-Ups atmen lassen!
-
Termingeschäfte / Zusammenfassung
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 1 Nachhaltigkeit – Der Paradigmenwechsel
-
Finance Analytics: Einsatzs... / 4.3 Herausforderungen im Projekt und Lösungsansätze
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.2 Umweltbezogene Offenlegungsanforderungen
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 7.2 Kapitalflussrechnung
-
Integratives Prozess- und F... / 4 Überlegungen zu einem integrativen Controlling anhand des Vertriebs
-
Mobiles Top-Management Repo... / 3.1 Beweggründe für eine reine Eigenentwicklung
-
Daten mit Power BI analysie... / Zusammenfassung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 15 Rechtsgrundlagen
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.1 Abschlussbestandteile
-
Konsolidierter Deckungsbeitrag als Instrument der Vertriebssteuerung bei KSB
-
Steuer Check-up 2025 / 5.2 Beschränkte Steuerpflicht (Antragsveranlagung)
-
Digitale Finanzorganisation... / Zusammenfassung
-
Effektive Organisationsstru... / 2.2 Auswirkungen im Hinblick auf ablauforganisatorische Aspekte
-
Effektive Organisationsstru... / 3.2 Strukturen zur Implementierung einer integrierten Berichterstattung
-
Integration von Finanz-Fore... / 5.1 Inhaltlich-funktionale Integration herstellen
-
ABC der Nachhaltigkeit / Rahmenwerke
-
Compliance-Risikoanalyse: N... / 3.1.2 Bottom-up-Methode
-
Small Data als MVP auf dem ... / 3 Daten verstehen und vorbereiten
-
Liberating Structures: Über... / 1 Liberating Structures als Elemente des agilen Methodenkoffers
-
SAP S/4HANA Finance for group reporting
-
Liquiditätsplanung: Einführ... / 6 Technische Umsetzung und Integration
-
Abhängigkeitsbericht / 2.1.2 Veranlassung oder Interesse
-
Konzernabschlussanalyse nac... / 2.1 Instrumente der Konzernbilanzanalyse
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 1.2 Mehrstufige Verwaltungskosten
-
Ganzheitlicher Ansatz zur P... / 2.3 Überarbeitung des Controllingleitbildes
-
Mobiles Top-Management Repo... / 4 Push Reporting für das Top-Management