Nummer |
Bauteile/Systeme |
Eigenschaft (zu den Nummern 1.1 bis 1.13) |
Referenzausführung/Wert (Maßeinheit) |
|
|
Raum- Solltemperaturen im Heizfall ≥ 19 °C |
Raum- Solltemperaturen im Heizfall von 12 bis < 19 °C |
1.1 |
Außenwand (einschließlich Einbauten, wie Rollladenkästen), Geschossdecke gegen Außenluft |
Wärmedurchgangskoeffizient |
U = 0,28 W/(m2·K) |
U = 0,35 W/(m2·K) |
1.2 |
Vorhangfassade (siehe auch Nummer 1.14) |
Wärmedurchgangskoeffizient |
U = 1,4 W/(m2·K) |
U = 1,9 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung |
g = 0,48 |
g = 0,60 |
Lichttransmissionsgrad der Verglasung |
τv,D65,SNA = 0,72 |
τv,D65,SNA = 0,78 |
1.3 |
Wand gegen Erdreich, Bodenplatte, Wände und Decken zu unbeheizten Räumen (außer Abseitenwände nach Nummer 1.4) |
Wärmedurchgangskoeffizient |
U = 0,35 W/(m2·K) |
U = 0,35 W/(m2·K) |
1.4 |
Dach (soweit nicht unter Nummer 1.5), oberste Geschossdecke, Wände zu Abseiten |
Wärmedurchgangskoeffizient |
U = 0,20 W/(m2·K) |
U = 0,35 W/(m2·K) |
1.5 |
Glasdächer |
Wärmedurchgangskoeffizient |
UW = 2,7 W/(m2·K) |
UW = 2,7 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung |
g = 0,63 |
g = 0,63 |
Lichttransmissionsgrad der Verglasung |
τv,D65,SNA = 0,76 |
τv,D65,SNA = 0,76 |
1.6 |
Lichtbänder |
Wärmedurchgangskoeffizient |
UW = 2,4 W/(m2·K) |
UW = 2,4 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung |
g = 0,55 |
g = 0,55 |
Lichttransmissionsgrad der Verglasung |
τv,D65,SNA = 0,48 |
τv,D65,SNA = 0,48 |
1.7 |
Lichtkuppeln |
Wärmedurchgangskoeffizient |
UW = 2,7 W/(m2·K) |
UW = 2,7 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung |
g = 0,64 |
g = 0,64 |
Lichttransmissionsgrad der Verglasung |
τv,D65,SNA = 0,59 |
τv,D65,SNA = 0,59 |
1.8 |
Fenster, Fenstertüren (siehe auch Nummer 1.14) |
Wärmedurchgangskoeffizient |
UW = 1,3 W/(m2·K) |
UW = 1,9 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung |
g = 0,60 |
g = 0,60 |
Lichttransmissionsgrad der Verglasung |
τv,D65,SNA = 0,78 |
τv,D65,SNA = 0,78 |
1.9 |
Dachflächenfenster (siehe auch Nummer 1.14) |
Wärmedurchgangskoeffizient |
UW = 1,4 W/(m2·K) |
UW = 1,9 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung |
g = 0,60 |
g = 0,60 |
Lichttransmissionsgrad der Verglasung |
τv,D65,SNA = 0,78 |
τv,D65,SNA = 0,78 |
1.10 |
Außentüren; Türen gegen unbeheizte Räume; Tore |
Wärmedurchgangskoeffizient |
U = 1,8 W/(m2·K) |
U = 2,9 W/(m2·K) |
1.11 |
Bauteile in den Nummern 1.1 und 1.3 bis 1.10 |
Wärmebrückenzuschlag |
ΔUWB = 0,05 W/(m2·K) |
ΔUWB = 0,1 W/(m2·K) |
1.12 |
Gebäudedichtheit |
Kategorie nach DIN V 18599-2: 2018-09 Tabelle 7 |
Kategorie I |
1.13 |
Tageslichtversorgung bei Sonnen- oder Blendschutz oder bei Sonnen- und Blendschutz |
Tageslichtversorgungsfaktor CTL,Vers,SA nach DIN V 18599-4: 2018-09 |
- kein Sonnen- oder Blendschutz vorhanden: 0,70
- Blendschutz vorhanden: 0,15
|
1.14 |
Sonnenschutzvorrichtung |
Für das Referenzgebäude ist die tatsächliche Sonnenschutzvorrichtung des zu errichtenden Gebäudes anzunehmen; sie ergibt sich gegebenenfalls aus den Anforderungen zum sommerlichen Wärmeschutz nach § 14 oder aus Erfordernissen des Blendschutzes. Soweit hierfür Sonnenschutzverglasung zum Einsatz kommt, sind für diese Verglasung folgende Kennwerte anzusetzen: |
2 |
Solare Wärmegewinne über opake Bauteile |
Wie beim zu errichtenden Gebäude |
3.1 |
Beleuchtungsart |
direkt/indirekt mit elektronischem Vorschaltgerät und stabförmiger Leuchtstofflampe |
3.2 |
Regelung der Beleuchtung |
Präsenzkontrolle: Konstantlichtkontrolle/tageslichtabhängige Kontrolle:
- in Zonen der Nutzungen 5, 9, 10, 14, 22.1 bis 22.3, 29, 37 bis 40: Konstantlichtkontrolle gemäß DIN V 18599-4: 2018-09 Abschnitt 5.4.6
- in Zonen der Nutzungen 1 bis 4, 8, 12, 28, 31 und 36: tageslichtabhängige Kontrolle, Kontrollart "gedimmt, nicht ausschaltend" gemäß DIN V 18599-4: 2018-09 Abschnitt 5.5.4 (einschließlich Konstantlichtkontrolle)
im Übrigen: manuell
|
4.1 |
Heizung (Raumhöhen ≤ 4 m) – Wärmeerzeuger |
Brennwertkessel (verbessert, nach 1994) nach DIN V 18599-5: 2018-09, Erdgas, Aufstellung außerhalb der thermischen Hülle, Wasserinhalt > 0,15 l/kW |
4.2 |
Heizung (Raumhöhen ≤ 4 m) – Wärmeverteilung |
bei statischer Heizung und Umluftheizung (dezentrale Nachheizung in RLT-Anlage): Zweirohrnetz, außen liegende Verteilleitungen im unbeheizten Bereich, innen liegende Steigstränge, innen liegende Anbindeleitungen, Systemtemperatur 55/45 °C, ausschließlich statisch hydraulisch abgeglichen, Δp const, Pumpe auf Bedarf ausgelegt, Pumpe mit intermittierendem Betrieb, keine Überströmventile, für den Referenzfall sind die Rohrleitungslängen und die Umgebungstemperaturen gemäß den Standardwerten nach DIN V 18599-5: 2018-09 zu ermitteln.
bei zentralem RLT-Gerät: Zweirohrnetz, Systemtemperatur 70/55 °C, ausschließlich statisch hydraulisch abgeglichen, Δp const, Pumpe auf Bedarf ausgelegt, für den Referenzfall sind die Rohrleitungslängen ... |