Rz. 1
Die Kapitalflussrechnung, die auch als Finanzfluss-, Mittelherkunfts- und Mittelverwendungsrechnung oder Cashflow Statement bezeichnet wird, ist ein spezielles Instrument für die Einschätzung der finanziellen Lage von Unternehmen und somit zentrale Basis etwa für die Solvenzbeurteilung oder die Analyse der finanziellen Auswirkungen verfolgter Strategien. Das Instrument wurde im internen Rechnungswesen zur Unterstützung der Finanzsteuerung entwickelt und dann in rechtlich determinierten Ausgestaltungsformen in die Rechnungslegung übernommen. In Deutschland traten gerade bei diesem Instrument noch erhebliche Probleme bei der Anwendung auf. So befand sich die Kapitalflussrechnung seit dem Jahre 2005 bis zum Jahr 2020 mit nur 5 Ausnahmen in der Aufzählung der Prüfungsschwerpunkte der inzwischen mit dem FISG abgeschafften Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auch als Ergebnis von vielen in diesem Bereich festgestellten Einzelfehlern in den Tätigkeitsberichten der DPR. In den Tätigkeitsberichten werden jeweils die Ergebnisse der untersuchten Jahres- und Konzernabschlüsse zusammengefasst. Seit 2014 scheinen die Unternehmen und Abschlussprüfer die Regelungen genauer zu befolgen, sodass seither in diesem Bereich weniger Fehler aufgetreten sind. Gleichwohl sah sich die DPR noch im Jahr 2018 veranlasst, für die Kapitalflussrechnung 4 Hinweise herauszugeben.
Seither ist die Fehlerquote zwar rückläufig, aber dennoch ist die Kapitalflussrechnung immer wieder Prüfungsschwerpunkt bei Nachschauen im Rahmen von Enforcementverfahren.
Rz. 2
Grundsätzlich lassen die obligatorischen Bestandteile des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang) eine adäquate Beurteilung der Finanzlage nur begrenzt zu. Als Zusatzinstrument für die Dokumentation von Entwicklung, Herkunft und Verwendung der Finanzmittel bietet sich die Kapitalflussrechnung an, durch die neben der Darstellung von Vermögen und Kapital in Form von Stichtagswerten in der Bilanz sowie der Erträge und Aufwendungen in Form von Zeitraumrechnungen in der GuV dann auch die Ein- und Auszahlungen der betrachteten Periode abgebildet werden.
Rz. 3
Das Ziel der Kapitalflussrechnung ist nach DRS 21.1, den Einblick in die Fähigkeit des Unternehmens zu verbessern, künftig finanzielle Überschüsse zu erwirtschaften, seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen und Ausschüttungen an die Anteilseigner zu leisten. Dabei muss die Kapitalflussrechnung die Veränderung des Finanzmittelfonds zeigen, wozu für die Berichtsperiode die Zahlungsströme darzustellen sind. Zudem ist darüber Auskunft zu geben, wie das Unternehmen aus der laufenden Geschäftstätigkeit Finanzmittel erwirtschaftet hat und welche zahlungswirksamen Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen vorgenommen wurden. Dies entspricht inhaltlich der Zielsetzung von IAS 7.4, die auch mit der Überarbeitung im Rahmen der Veröffentlichung des IFRS 18 unverändert geblieben ist. IFRS 18 wurde im April 2024 vom IASB veröffentlicht und soll spätestens ab dem Geschäftsjahr 2027 Anwendung finden. Eine Anerkennung durch die EU steht aber noch aus.