Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Konzerne mit ihren zentralisierten Strukturen sowohl Synergieeffekte erfahren, jedoch auch mit einer erhöhten Komplexität konfrontiert sind. Bereits die Abgrenzung eines Großunternehmens von einem Konzern erscheint nicht auf den ersten Blick ersichtlich. In der Literatur wird die Organisationstruktur von Konzernen anhand drei wesentlicher Holdingstrukturen beschrieben. Hierzu gehören die Finanz-Holding, die Management-Holding und der Stammhauskonzern. In der Praxis verschwimmen diese Übergänge jedoch in manchen Fällen, was letztendlich zu individuell ausgestalteten Aufgaben des Konzerncontrollings innerhalb der Organisation führt. Diese reichen von einer reinen Informationsversorgung, der Kontrolle von Erfolgszielen und Steuerungsaufgaben, bis hin zur Etablierung einer einheitlichen Governance. Aufbauend auf diesen Aufgaben haben sich im Laufe der Zeit drei Rollenprofile des Controllings herauskristallisiert. Neben der bereits erwähnten Governance-Rolle existieren eine operationale sowie eine Business-Partner-Rolle.

Im weiteren Verlauf des Beitrages wurden die Auswirkungen steigender Komplexität auf das (Konzern-)Controlling in Bezug auf drei Themenschwerpunkten aufgezeigt. Hierzu zählten die Planung und Kontrolle, die Steuerung im Konzern sowie die Bedeutung von Transferpreisen. Während lediglich ein geringer Unterschied zwischen der Konzernplanung und der Planung des Einzelunternehmens erkannt wurde, steht die Konzernsteuerung in starker Abhängigkeit zur Organisationsstruktur. Daran anknüpfend wurde die Bedeutung von Verrechnungspreisen als Lenkungs- und Kontrollelement herausgestellt.

Letztendlich sei jedoch erwähnt, dass die drei genannten Aspekte nur eine gesamthafte Betrachtung der Entwicklungen im Konzerncontrolling darstellen. Eine dezidierte Analyse der zukünftigen Aufgaben mündet in einer Vielzahl weiterer Entwicklungen, die das Konzerncontrolling verändern werden. Eberenz und Behringer diskutieren diese Entwicklungstendenzen und Herausforderungen im nachfolgenden Beitrag.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge