Die Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren (s. Abb. 7) schließt den Kreis zwischen externem und internem Rechnungswesen.

Abb. 7: Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren im Ist

Darstellung als T-Konto

Die Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren wird in T-Konto-Form dargestellt (s. Abb. 7), wobei auf der Sollseite die in die Abrechnung eingegangenen, nach Kostenarten gegliederten Kosten und auf der Habenseite die eingegangenen Erlöse sowie die Bestandsveränderungen verbucht werden.

Erlöse und Bestandsveränderungen im Haben

Die Bruttoerlöse der einzelnen Produkte errechnen sich durch Multiplikation der Absatzmengen mit den Bruttoerlösen aus den Ausgangsdaten (IST).[1] Die Bestandsveränderungen WIP (Ware in Arbeit) werden aus der Betriebsleistungsrechnung[2] und die Bestandsveränderungen Lager aus der Bestandsrechnung Fertigwarenlager[3] jeweils als Differenz zwischen Anfangs- und Endbestand übernommen.

Kosten im Soll

Der erste, nach Kostenstellen gegliederte Kostenblock, der die Personal-, Kapital- sowie die sonstigen betrieblichen Kosten umfasst, bezieht seine Daten aus dem Kostenstellen-Soll-Ist-Vergleich.[4] Der zweite, nach Produkten gegliederte Kostenblock setzt sich aus den Material- sowie Verwaltungs- und Vertriebskosten zusammen. Die Materialkosten werden ermittelt, indem die Preise der einzelnen Rohstoffe mit den eingesetzten Rohstoffmengen multipliziert werden (z.B. Rohstoff 11 für Produkt 1: 1,40 EUR/ME * 24.360 kg = 34.104 EUR). Die Beträge der Sondereinzelkosten des Vertriebes und der Verkaufsförderung sind ebenso wie die Rohstoffeinsatzdaten den Ausgangsdaten (IST) zu entnehmen. Die Vertriebs- und Verwaltungsgemeinkosten kommen wiederum aus dem Kostenstellen-Soll-Ist-Vergleich.

Betriebsergebnis als Saldo

Das Betriebsergebnis wird im Rahmen der Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren als Saldo zwischen der Soll- und Habenseite ermittelt.

[1] Siehe Abb. 7 im Beitrag zum Produktkosten-Controlling (Klein; Putzhammer, 2003a).
[2] Siehe Abb. 1 und 2 im Beitrag zur geschlossenen Kostenträgerzeitrechnung (Klein; Putzhammer, 2003b).
[3] Siehe Abb. 5 im Beitrag zur geschlossenen Kostenträgerzeitrechnung (Klein; Putzhammer, 2003b).
[4] Vgl. Abb. 6 im Beitrag zur Kontrolle der Kostenstellenkosten (Vikas, 2003b).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge