Reisekostenabrechnung: Pflichtangaben und gesetzliche Anforderungen

Reisekosten sind alle Aufwendungen, die unmittelbar durch eine beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit – außerhalb der Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte – entstehen.
Hierzu gehören insbesondere:
- Fahrtkosten (auch für Zwischenheimfahrten),
- Mehraufwendungen für Verpflegung mit Pauschalbeträgen,
- Übernachtungskosten am Reiseziel und während der Reise sowie
- Reisenebenkosten.
Aufwendungen, die durch eine Reise nur mittelbar veranlasst sind, wie bspw. Kosten für Reisekleidung, Wäsche oder Koffer, sind grundsätzlich keine Reisekosten.
Vorsteuerabzug aus Reisekosten
Ein Unternehmer kann grundsätzlich die Umsatzsteuer auf die Reisekosten als Vorsteuer abziehen. Entscheidend ist, dass die generellen umsatzsteuerrechtlichen Voraussetzungen für (Kleinbetrags-) Rechnungen erfüllt sind.
Abzugsfähig sind Vorsteuerbeträge aus
- Fahrtkosten des Unternehmers und des Personals,
- Übernachtungskosten und
- Verpflegungskosten.
Fahrtkosten können bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie von Bahn, Taxi, Mietwagen oder Flugzeug entstehen.
Ein Vorsteuerabzug aus Verpflegungspauschalen ist hingegen nicht möglich.
Pflichtangaben einer Reisekostenabrechnung
Eine Reisekostenabrechnung sollte mind. enthalten:
- Name des Reisenden,
- Zeit, Dauer, Start, Ziel,
- Zweck der Reise,
- ggf. gefahrene Kilometer,
- Bemessungsgrundlage für den Vorsteuerabzug
sowie dazu entsprechende Nachweise wie bspw. Tankquittungen, Fahrscheine, Telefonkosten, Übernachtungskosten, pauschale Verpflegungskosten, Bewirtungsbelege (separates Konto) sowie Eigenbelege über Trinkgelder.
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
5.770
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
3.511
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
2.843
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
2.797
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
2.7712
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
2.5991
-
Omnibus-Initiative: Entwurf mit weitreichenden Änderungen veröffentlicht
2.554
-
Urlaubsrückstellung berechnen
2.439
-
Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
1.753
-
Abgrenzung zwischen wertaufhellenden und wertbegründenden Ereignissen
1.719
-
Erste Erkenntnisse zur Anwendung der ESRS in Deutschland
26.03.2025
-
DRSC verabschiedet Anwendungshinweis zu DRS 20 „Konzernlagebericht"
26.03.2025
-
Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG (IDW ES 16)
25.03.2025
-
Zweite umfassende Überprüfung des IFRS für KMU abgeschlossen
20.03.2025
-
Auch bei Alterszusagen, die in Fonds investieren, ist eine Rückstellung zu bilden
13.03.2025
-
Was bei einem Forderungsverzicht gegen Besserungsschein eines Gesellschafters gilt
11.03.2025
-
Praxis-Hinweis für Aufsichtsräte der Regierungskommission DCGK
06.03.2025
-
Verschärfungen im Verbraucherrecht – Nachhaltigkeitsberichte durch die Hintertür?
04.03.2025
-
Wechsel der Gewinnermittlungsart
03.03.2025
-
Omnibus-Initiative: Entwurf mit weitreichenden Änderungen veröffentlicht
27.02.2025