Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar
Das FG Nürnberg stellte in seinem Urteil vom 30.05.2018 - 3 K 1382/17 fest, dass auch die Kinderbetreuung durch Angehörige, z.B. die Großeltern, zu steuerlich abzugsfähigen Kinderbetreuungskosten führen kann. Voraussetzung dafür ist jedoch eine klare und eindeutige Vereinbarung, die zivilrechtlich wirksam zustande gekommen ist, inhaltlich dem zwischen fremden Dritten entspricht und tatsächlich so durchgeführt wird. Sind diese Vorgaben erfüllt, ist es unschädlich, wenn die Großeltern die Betreuung selbst unentgeltlich leisten und lediglich die entstandenen Fahrtkosten erstattet werden.
Kinderbetreuungskosten: Gesetzliche Regelung im Überblick
Aufwendungen für Kinderbetreuungskosten stellen gem. § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG abzugsfähige Sonderausgaben dar, wenn folgende Tatbestandsvoraussetzungen erfüllt sind:
- Das Kind muss zum Haushalt des Steuerpflichtigen gehören.
- Das Kind darf das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
- Über die Kinderbetreuungskosten müssen Rechnungen vorliegen.
- Die Rechnungen müssen unbar bezahlt werden.
Liegen diese Tatbestandsvoraussetzungen vor, kommt es zu entsprechenden Rechtsfolgen:
- Die Kindeseltern können zwei Drittel der Betreuungsaufwendungen,
- höchstens 4.000 EUR pro Kind und Kalenderjahr,
als Sonderausgaben steuerlich geltend machen.
Aktuell: Die genannten Abzugsgrößen gelten bis einschließlich dem Veranlagungszeitraum 2024. Ab dem Veranlagungszeitraum 2025 können 80 Prozent der Betreuungsaufwendungen, höchstens 4.800 EUR pro Kind als Sonderausgaben geltend gemacht werden.
Hinweis: Ist das Kind nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig (gem. § 1 Abs. 1 oder Abs. 2 EStG), ist der Höchstbetrag pro Kind und Kalenderjahr i. H. v. 4.000 EUR gemäß der entsprechenden Ländergruppe des Wohnsitzstaates des Kindes zu kürzen.
Fahrtkostenerstattungen an Großeltern können Kinderbetreuungskosten darstellen
Werden im Rahmen der unentgeltlichen Kinderbetreuung, z. B. durch die Großeltern, Fahrtkosten erstattet (nach Reisekostengrundsätzen mit 0,30 EUR, je gefahrenem Kilometer), können diese Erstattungen bei den Kindeseltern als Sonderausgaben gem. § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG geltend gemacht werden. Da es sich bei Fahrtkostenerstattungen lediglich um Aufwandsersatz handelt, führen diese Zahlungen nicht zu steuerpflichtigen Einnahmen beim Zahlungsempfänger (BFH Urteil vom 28.03.2006 - VI R 24/03).
Weitergehende Aufwendungen für den Besuch von Freizeiteinrichtungen während der Betreuungszeit (z.B. Schwimmbadbesuch, Freizeitparkbesuch etc.) die den betreuenden Personen erstattet werden, können nicht als Kinderbetreuungskosten geltend gemacht werden.
Hinweis: Als Betreuer kann jede nicht zum Haushalt gehörende Person infrage kommen. Es müssen nicht zwangsläufig die Großeltern sein.
Um die Fahrtkostenerstattungen tatsächlich als Kinderbetreuungskosten geltend zu machen, müssen sowohl formale als auch inhaltliche Anforderungen betreffend Vereinbarung und Durchführung erfüllt werden. Diese hat das FG Nürnberg in seinem Urteil wie folgt dargestellt:
Bestehen eines gegenseitigen Schuldverhältnisses
Es muss ein ernstgemeintes, gegenseitig berechtigendes und verpflichtendes Schuldverhältnis in Abgrenzung zu Betreuungsleistungen auf familiärer Basis oder aus Gefälligkeit vorliegen. Dies tritt dann ein, wenn die Betreuung des Kindes aufgrund vertraglicher Vereinbarungen geregelt und sichergestellt ist. In der Praxis empfiehlt es sich daher bereits im Betreuungsvertrag die Tage und Zeiten festzuhalten, an denen eine Betreuung stattfinden soll.
Hinweis: Sollten sich die Betreuungszeiten aufgrund von Urlaub oder Schulferien vorübergehend ändern und dadurch zumindest zeitweise nicht dem vertraglich Vereinbarten entsprechen, hat dies keine Auswirkung auf das weiterhin bestehende, gegenseitige Schuldverhältnis (§ 665 BGB).
Vereinbarung und Durchführung müssen dem Fremdvergleich standhalten
Die getroffene Vereinbarung über die unentgeltliche Betreuung und den Fahrtkostenersatz sowie deren Durchführung müssen dem zwischen fremden Dritten Üblichen entsprechen. Dies erfordert zum einen, dass die Fahrtkosten nachweislich angefallen sind, zum anderen eine zeitnahe Erstattung der Kosten. In der Praxis empfiehlt es sich, eine monatliche Fahrtkostenaufstellung anzufertigen. Die in dieser Aufstellung genannten Aufwendungen sollten ebenso zeitnah erstattet werden, im besten Falle auch monatlich.
Erforderliche Angaben der Fahrtkostenaufstellung
Gem. § 10 Abs. 1 Nr. 5 Satz 4 EStG ist das Vorliegen einer Rechnung über die entstandenen Aufwendungen für die Kinderbetreuung Voraussetzung für den Sonderausgabenabzug. Der Begriff „Rechnung“ impliziert jedoch nicht die Anforderungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes, daher genügt eine Fahrtkostenaufstellung um das Tatbestandsmerkmal „Rechnung“ zu erfüllen.
Diese Aufstellung muss folgende Angaben enthalten:
- Ausstellungszeitpunkt der Aufstellung;
- Auflistung der durchgeführten Fahrten im Rahmen der Betreuung mit Datum;
- Angaben zum Aussteller (unentgeltlicher Betreuer z. B. Großeltern);
- Angaben zum Rechnungsempfänger (Kindeseltern).
Nachweisführung über die Fahrten
Über die Durchführung der Fahrten sollten Belege gesammelt werden. Dies können Tankquittungen, Kilometernachweise oder Belege über durchgeführte Freizeitaktivitäten mit den Kindern sein. Ein Indiz wäre auch der Nachweis, dass z. B. die Großeltern als Abholperson in der Kita/Kindergarten oder in der Schule hinterlegt sind.
In eigener Sache: Produkt-Tipp |
Haufe Finance Office Basic Weitere spannende Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten zu Buchhaltung inkl. vielen Berechnungs- und Buchungsbeispielen, Lohn und Gehalt in der Finanzbuchhaltung, Bilanzierung und Jahresabschluss, Planung und Reporting, Rechtsformen und Rechtsfragen sowie Finanzierung und Rating finden Sie in der Fachdatenbank Haufe Finance Office Basic. Die Fachdatenbank bietet außerdem praktische Online-Seminare, die Sie im Arbeitsalltag unterstützen. |
Beispiel zur praktischen Gestaltung
Die Ehegatten B und C haben einen vierjährigen Sohn. Sie vereinbaren mit der Großmutter, dass diese den Sohn viermal im Monat vom Kindergarten abholt und anschließend jeweils 5 Stunden beaufsichtigt. Hierüber schließen die Ehegatten mit der Großmutter einen Betreuungsvertrag. Die eigentliche Betreuung erfolgt unentgeltlich, nach den vertraglichen Vereinbarungen erhält die Großmutter lediglich einen Fahrtkostenersatz i. H. v. 0,30 EUR pro gefahrenem Kilometer.
Die Großmutter erfasst monatlich die vier Fahrten in einer datierten und umfassenden Fahrtkostenaufstellung (formale und inhaltliche Voraussetzungen sind erfüllt). In der Summe legt sie monatlich 400 Kilometer für die Fahrten im Rahmen der unentgeltlichen Betreuung zurück. Über diese Aufwendungen sammelt sie die Tankquittungen auf den Fahrtwegen, darüber hinaus ist die Großmutter auch als Abholperson im Kindergarten hinterlegt. Kilometernachweise liegen in Form von Kundendienstrechnungen vor. Gemäß der monatlichen Fahrtkostenaufstellung berechnet die Großmutter den Kindeseltern Aufwendungen i. H. v. 120 EUR. Die Fahrtkosten überweisen die Kindeseltern der Großmutter nach Erhalt der Fahrtkostenaufstellung monatlich per Bank.
Die Kindeseltern können durch diese steuerliche Gestaltung pro Veranlagungszeitraum 1.440 EUR (für 12 Monate à 120 EUR) als Kinderbetreuungskosten im Rahmen des Sonderausgabenabzugs geltend machen.
Hinweis: Aufteilung der Kosten bei Betreuung von mehreren Kindern
Werden mehrere Kinder unentgeltlich betreut, werden die Aufwendungen anteilig je Kind angesetzt. Der Höchstbetrag von 4.000 EUR gilt je Kind und Kalenderjahr.
Hinweis: Keine Abzugsmöglichkeit von Fahrtkosten der Kindeseltern
Führen die Kindeseltern selbst Fahrten im Rahmen der Kinderbetreuung durch, bringen z.B. das Kind zu den Großeltern um es dort betreuen zu lassen, stellen diese Fahrten keine Kinderbetreuungskosten dar. Sämtliche Aufwendungen der Kindeseltern diesbezüglich sind im Rahmen der Freibeträge des § 32 Abs. 6 EStG abgegolten.
Diese Informationen könnten Sie auch interessieren:
Aus der Praxis - für die Praxis: Kinderbetreuungskosten durch Großeltern während der Ferien
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
8.034
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
4.776
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
4.624
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
3.568
-
Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar
2.75812
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
2.3278
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
2.109
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
2.045
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
1.956
-
Geschenke an Geschäftsfreunde richtig buchen
1.730
-
Bei Erbverzicht der Eltern kein erhöhter Freibetrag für Enkel
02.01.2025
-
EU-Vorgaben zum Ertragsteuerinformationsbericht nach §§ 342 ff. HGB
30.12.2024
-
Bestattungskosten trotz Sterbegeldversicherung vollständig absetzbar
23.12.2024
-
1%-Regelung: Keine Minderung durch private Kostenübernahme
16.12.2024
-
Trotz DSGVO: Finanzamt kann Mietverträge von Vermietern anfordern
05.12.2024
-
Elektronischer Rechtsverkehr: Es kommt auf das richtige Dateiformat an
02.12.2024
-
Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar
27.11.202412
-
Mieterstrom: Wann Vorsteuerabzug bei Einbau von PV-Anlage möglich ist
20.11.2024
-
Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen
18.11.2024
-
Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung
13.11.2024
können die Fahrtkosten der Großeltern auch doppelt, also für jedes unserer beiden Kinder angesetzt werden oder können die Kosten nur einem Kind zugeordnet werden? Beispielsweise kommen die Großeltern jeden Dienstag zur Betreuung unserer beiden Kinder. Können die daraus entstandenden Fahrtkosten beiden Kinden zugerechnet werden?
Danke und Gruß
Kai
danke für die ausführliche Erläuterung. Mich würde auch ein Muster für diesen Vertrag interessieren. Muss man dieses Verhältnis bei der Minijobzentrale anmelden?
Ich habe gelesen, dass Kilometerpauschalen auch ggf. erstmal versteuert werden müssen. Ist das hier relevant?
Besten Dank
Robert
Ihre Frage wurde beantwortet - der Link unter der News führt zu einer aktuelleren Version.
Dies ist die Antwort:
Antwort:
Ein Beschäftigungge wurde beantwortet und ist unter dem Link, der unter dem Text steht (aktuellere News zum Thema) erfasst.
Ein Beschäftigungsverhältnis ist weder erforderlich noch macht es einen Sinn, ein derartiges Beschäftigungsverhältnis zu vereinbaren. Die Vereinbarung von festen Arbeitszeiten würde eine Bezahlung mit dem Mindestlohn voraussetzen, was weit über die Erstattung von Fahrtkosten hinausgehen würde.
Vergütungen, die für die Kinderbetreuung gezahlt werden, sind beim Empfänger Einnahmen. Sie werden als sonstige Einnahmen der Besteuerung unterworfen – allerdings können die eigenen Aufwendungen als Werbungskosten abgezogen werden. Bei Ansatz der Kilometer-Pauschalen ergibt sich somit ein Null-Summen-Spiel.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter. Viele Grüße Sabine Veith
kann man die Fahrtkosten der Großeltern auch absetzen, wenn diese das Kind in den Ferien abholen, es bei sich betreuen und anschliessend wieder zum Elternhaus zurückbringen? Oder muss die Betreuung zwingend im Elternhaus stattfinden?
Besten Dank
Stefan S.
durch die Corona Krise lag das Thema bei mir lange Zeit auf Eis. Nun möchte ich jedoch meine Steuererklärung abgeben. Gibt es schon den von Dir erwähnten Artikel? Zumindest habe ich unter "Aus der Praxis" nichts finden können.
Besten Dank
Stefan S.
Gibt es bei Ihnen auch ein exemplarisches Muster eines solchen Betreuungsvertrages?
Insbesonderer eine Variante der Fahrtkostenerstattung fände ich sehr interessant.
Freundliche Grüße