Ergonomische Einstellung am Bildschirmarbeitsplatz ist Motivationssache
Die Vermittlung von Sachinformationen zur ergonomischen Nutzung von Bildschirmarbeitsplätzen führt typischerweise nicht unmittelbar dazu, dass Beschäftigte ihren Arbeitsplatz in empfehlenswerter Weise anpassen und einstellen. Gründe sind z. B., dass wenig Kompetenz bezüglich der Verstelleinrichtungen des Mobiliars besteht, im Alltag der Frage zu wenig Bedeutung zugemessen wird oder dass Personen, die sich über einen längeren Zeitraum an eine ungünstige Haltung gewöhnt haben, die Veränderung zunächst als unangenehm empfinden.
Daher muss damit gerechnet werden, dass z. B. eine ausschließliche elektronische Unterweisung hier nicht hinreichend wirksam ist. Empfehlenswert ist eine persönliche Schulung oder Beratung, die regelmäßig angeboten wird. Für Beschäftigte, die körperliche Probleme entwickeln, sollte ein Ansprechpartner definiert sein, der im akuten Fall für eine geeignete Beratung sorgen kann (z. B. über Betriebsarzt, Ergonomie- oder Gesundheitsberater, Fachkraft für Arbeitssicherheit).