28. Studienreise nach Griechenland 4. bis 11.6.2025
Argiris Balomatis
Na, liebe Kolleginnen und Kollegen, wie viele E-Mails haben Sie heute schon zur Akte gespeichert und "zur Sicherheit" auch noch ausgedruckt und abgeheftet?
Ich gebe es offen zu, bei mir waren es bestimmt schon ein halbes Dutzend … ! Ich weiß, das geht auch anders.
Und ärgern Sie sich auch über den eben per beA eingegangenen Terminsverlegungsantrag der Gegenseite? Weniger wegen der Verlegung als solcher, sondern weil der einseitige Antrag ausgedruckt inklusive aller Übermittlungsprotokolle gerne mal 7 Seiten umfasst?
Hand auf Herz – die Umstellung auf die e-Akte, die knallharte und kompromisslose Anwendung aller digitaler Möglichkeiten geht uns in der Praxis nicht so leicht von der Hand, wie wir das vielleicht gerne hätten. Analog hat es immer gut geklappt und "Hybrid" klingt doch eigentlich auch recht fortschrittlich … Nun, das reicht leider nicht.
Wir stehen vor Herausforderungen, die ein Umdenken nicht nur in technischer Hinsicht erfordern. Wir müssen auch unsere laufenden Abläufe hinterfragen und anpassen. "Never change a running system" – darauf dürfen wir uns nicht ausruhen!
Machen Sie Ihre Familienrechts-Kanzlei fit für die Zukunft. Das ist das Thema unserer diesjährigen Studienreise nach Griechenland.
Wir beschäftigen uns mit Marketing, Wettbewerbsfähigkeit, KI (natürlich), Digitalisierung, elektronischem Rechtsverkehr. Muss ich meine Kanzlei "umbauen"? Wie schule ich mein Personal? Und wo will ich eigentlich hin? Was/Wer kommt nach mir? Wie gestalte ich meine Nachfolgeplanung und stelle jetzt schon die richtigen Weichen?
Unter der Anleitung von Frau Ilona Cosack, uns allen bekannt über ihre langjährige Tätigkeit als Fachbuchautorin (u.a. Praxishandbuch Anwaltsmarketing, Digitalisierung erfolgreich umsetzen), Dozentin und Gutachterin, werden wir uns den Herausforderungen für die Familienrechtskanzlei der Zukunft stellen und u.a. in Workshops To-Do-Listen für die konkrete Umsetzung in unseren Kanzleien erarbeiten.
Dabei werden wir uns durchaus auch kritisch hinterfragen müssen und womöglich zur Erkenntnis gelangen, dass auch ein laufendes System hin und wieder verändert oder zumindest angepasst werden muss.
Und um möglichst konkret, praxisnah und interaktiv zu arbeiten, sind alle Teilnehmenden aufgefordert, bereits im Vorfeld Wunschthemen zu benennen und so den Tagungsablauf mit zu gestalten.
Sie sehen, liebe Kolleginnen und Kollegen, bei der diesjährigen Studienreise nach Griechenland geht es ausschließlich um uns und unsere berufliche Zukunft. Das dürfen und müssen wir uns einfach mal gönnen!
Natürlich wird es auch wieder "hartes Familienrecht" geben in Form unserer Fachvorträge zu den Themen Trennungsvermögen und Trennungstag, Einkommensermittlung, vorzeitiger Zugewinnausgleich, Umgangsvollstreckung, die Schnittstelle Unterhalts-/Pflichtteilsrecht. Geplant ist auch ein Vortrag zusammen mit dem Anwaltverein Thessaloniki zum griechischen Familienrecht.
Der kollegiale und freundschaftliche Austausch und die griechische Paréa, die Gemeinschaft, ist letztlich das, was die Griechenlandreise ausmacht. Ein wunderbares und bereicherndes Erlebnis.
Werfen Sie doch einen Blick in das Programm auf der Homepage unserer Arbeitsgemeinschaft
Meine Co-Moderatorin Katrin Bender und ich freuen uns bereits jetzt, Sie vom 4. bis 11.6.2025 auf der wunderschönen Halbinsel Kassandra, dem westlichsten Finger der Chalkidiki, begrüßen zu dürfen.
Autor: Argiris Balomatis
Argiris Balomatis, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Tübingen
FF 3/2025, S. 89