Köhler/Feddersen Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Kommentar, 25. Aufl. 2025 3001 Seiten, 225 EUR Verlag C.H.BeckISBN 978-3-406-82129-5
Das Wettbewerbsrecht gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil der Wettbewerb immer häufiger auch Grenzen austestet. Hinzu kommt, dass der kollektive Rechtsschutz an Bedeutung gewinnt und in diesem Umfang gleichsam die Beachtung der Marktregeln.
Der Rechtsdienstleister im Forderungsmanagement ist dabei in zweifacher Weise betroffen. Zum einen kann er selbst Gläubiger oder Schuldner eines wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruchs sein, zum anderen sind solche Ansprüche, einmal tituliert, auch durchzusetzen.
Wer Antworten auf die sich in diesen Kontexten stellenden Fragen sucht, kommt am Standardwerk des UWG nicht vorbei. Nachdem der bisherige Mitherausgeber und Vorsitzende Richter am BGH Prof. Dr. Joachim Bornkamm aus dem Kreis der Herausgeber ausgeschieden ist, wird das Werk von Prof. Dr. Helmut Köhler und RiBGH Jörn Feddersen hochkompetent fortgeführt.
Das Werk erschließt erneut die aktualisierte Rechtsprechung und Literatur und ordnet diese zugleich wissenschaftlich fundiert und praktisch orientiert ein. Dabei berücksichtigt die Neuauflage bereits die weitgehend ab 2026 anwendbare EmpCo-Richtlinie, die den ökologischen Verbraucherschutz stärkt und sicher schnell Eingang in die Rechtsprechung finden wird. Auch die weitere Digitalisierung von Recht und Gesellschaft findet in den Kommentierungen zum UWG ihren Niederschlag. Dem kollektiven Rechtsschutz wird breiter Raum eingeräumt, was der wachsenden Bedeutung entspricht. Das erweitere Fundstellenverzeichnis zu den Entscheidungen des BGH erschließt die höchstrichterliche Rechtsprechung zusätzlich.
Fazit: Wer Berührungspunkte zum Recht des unlauteren Wettbewerbs hat, kann auf den Blick in dieses Standardwerk nicht verzichten. Das Werk ist in den Kommentierungen gut gegliedert und führt den Leser durch die Hervorhebung wichtiger Suchbegriffe, sodass es (auch) das optimale Nachschlagwerk zur Rechtsfindung ist.
Ich wünsche Ihnen beim Lesen Spaß und am Ende einen Nutzen der im wahrsten Sinne des Wortes "etwas bringt".
Autor: Frank-Michael Goebel
VRiOLG Frank-Michael Goebel
FoVo 2/2025, S. 40