Nachhaltigkeit in der IT/Sustainability in IT bedeutet nicht nur, Energiekosten zu senken und Emissionen wie CO2 zu reduzieren. Sie umfasst die Gestaltung von IT-Systemen und -Prozessen, die langfristig ökologisch, ökonomisch und sozial tragbar sind. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit zu finden, besonders in Bezug auf Lebensdauer, Recycling und Wiederverwendung von IT-Geräten. Das Ziel ist, den Energieverbrauch zu minimieren, den Einsatz gefährlicher Materialien zu reduzieren und das Recycling von IT-Komponenten zu fördern. In der Herstellung und Entsorgung von IT-Komponenten fallen oft über 50 % des Gesamtenergieverbrauchs und über 80 % der CO2-Emissionen an. Hier sind einige Werkzeuge und Technologien, die KMU helfen können, nachhaltige IT-Strategien umzusetzen:
Virtualisierung
Durch den Einsatz von virtuellen Maschinen oder die Verlagerung in die Cloud kann die Anzahl physischer Server reduziert werden, was den Energieverbrauch senkt. Einige Anbieter von Cloud-Diensten nutzen bis zu 100 % erneuerbare Energien.
Nachhaltige Beschaffung und Wiederverwendung
Es sollten umweltfreundlich und fair hergestellte IT-Produkte beschafft werden. Die Förderung einer Wiederverwendung kann durch eine Beschaffungspraxis erreicht werden, die soziale und inklusive Aspekte einbezieht. Ein kreislauforientierter IT-Hardware-Lebenszyklus minimiert zudem Abfälle und schon Ressourcen.
Energieeffizienz-Tools und Energie-Managementsysteme (EMS)
Empfehlenswert ist, eine Software zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs von Servern und Arbeitsstationen zu verenden. Eine Vielzahl von Programmen steht zur Verfügung. Teilweise werden sie durch Förderprogramme unterstützt, wie in der "Liste Förderfähiger Energiemanagementsoftware" aufgeführt. Vor deren Implementierung sollten spezifische Kriterien berücksichtigt werden, wie in WRS Energie (2024) vorgeschlagen.
Werkzeuge für Nachhaltigkeitsberichte sowie zur Messung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
Daten zu Energieverbrauch, Reiseaktivitäten und Materialnutzung sollten verwendet werden. Tools und Empfehlungen sind unter Pohl (2024) und Mittelstand Digital (2023) verfügbar. Nachhaltigkeitsmanagement-Software ermöglicht die Messung ökologischer, ökonomischer und sozialer Handlungsfelder.
Energieeffiziente Softwareentwicklung/Optimierung und Rationalisierung von Code
Durch eine effiziente Code-Gestaltung kann die Nachhaltigkeit in der IT gefördert werden, da der CPU- und Energieverbrauchs signifikant reduziert werden kann, oft um 10 bis 70 %. Dies führt zu geringeren Stromkosten. Zusätzlich entstehen weitere positive Effekte:
- so reduzieren sich oft auch Lauf-, Lade- und Reaktionszeiten der Anwendung und
- es entsteht mehr Puffer für Lastspitzen.
- Die positiven Effekte greifen ebenfalls, wenn die Anwendung in der Cloud betrieben wird.
Arbeitshilfe "Nachhaltigkeit in der IT: Maßnahmen zur Optimierung und Verbesserung des Codes"
Die Arbeitshilfe zeigt verschiedene Schritte und Maßnahmen zur Optimierung und Verbesserung des Codes. Das Ziel ist, durch systematische Überprüfung und Optimierung des Codes die Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Zur Arbeitshilfe.