Digitale Resilienz: Die Synergie von Cybersecurity und Nachhaltigkeit
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei Megatrends, die miteinander verknüpft werden müssen, um globale Herausforderungen effektiv anzugehen. Der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Cybersecurity gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung.
Eine jüngst veröffentlichte Studie zeigt, dass jede der 17 Sustainable Development Goals (SDG) spezifische Cybersecurity-Herausforderungen hat. Beispielhafte Herausforderungen sind:
SDG 1: Keine Armut
- Digitale Exklusion: Menschen ohne Zugang zu digitalen Technologien sind von Chancen ausgeschlossen.
- Digitale Identitätssysteme: Die Abhängigkeit von solchen Systemen kann zu Datenungerechtigkeiten führen.
SDG 2: Kein Hunger
- Lieferkettenanfälligkeiten: Digitale Lieferketten sind anfällig für Cyberangriffe, die zu Nahrungsmittelengpässen führen können.
SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
- Sicherheit digitaler Gesundheitsdaten: Der Schutz sensibler Patientendaten vor unbefugtem Zugriff ist entscheidend.
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
- Angriffe auf Energieinfrastruktur: Cyberangriffe können zu Stromausfällen führen, was die Energieverfügbarkeit gefährdet.
Zentrale Bedeutung der Sicherheit von Daten
Cyberangriffe stellen eine erhebliche Bedrohung für die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen dar. Diese Angriffe können nicht nur die operativen Abläufe stören, sondern auch das Vertrauen von Stakeholdern gefährden und regulatorische Anforderungen beeinträchtigen. Deshalb ist die Sicherheit von Daten für Unternehmen, die nachhaltige Praktiken implementieren möchten, von zentraler Bedeutung. Cyberangriffe können sensible Informationen über CO2-Emissionen, Energieverbrauch und Lieferketten gefährden. Ein Verlust solcher Daten könnte nicht nur zu finanziellen Einbußen führen, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Investoren untergraben.
Zudem können Ransomware oder Datenpannen die IT-Infrastruktur eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen. Dies führt zu Ausfallzeiten und kann die Fähigkeit eines Unternehmens einschränken, seine Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen, insbesondere wenn digitale Technologien für die Umsetzung dieser Ziele entscheidend sind.
Maturity Checks zur Analyse des Fortschritts
Um den Fortschritt in der Integration von Cybersecurity und Nachhaltigkeit zu bewerten, greifen viele Unternehmen auf sogenannte Maturity Checks zurück. Diese Reifegradmodelle ermöglichen es, den aktuellen Stand der Integration zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Standards bieten wertvolle Rahmenbedingungen für Unternehmen, um ihre Strategien systematisch zu überprüfen und anzupassen.
Mögliche Ansätze für solche Checks sind:
- Cybersecurity Maturity Model Certification (CMMC)
- ISO 27001 für Informationssicherheit
- Nachhaltigkeitsstandards wie ISO 14001 oder GRI
- Spezifische Frameworks für Green IT und nachhaltige Digitalisierung
Grüne Technologien zur Unterstützung
Grüne Technologien sind von zentraler Bedeutung für Unternehmen, die ihre Strategien zur nachhaltigen Cybersicherheit weiterentwickeln möchten. Diese Technologien bieten nicht nur Lösungen zur Verbesserung der Cybersecurity, sondern tragen auch entscheidend zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bei.
Ein Beispiel ist Cloud Computing. Obwohl es 2020 als eine der größten Bedrohungen für die Cybersicherheit identifiziert wurde, bringt es erhebliche Vorteile mit sich. Die Nutzung von Cloud-Diensten ermöglicht Kosteneinsparungen und verbessert die Zuverlässigkeit der Datenverarbeitung. Diese Effizienzgewinne sind essenziell für Unternehmen, die ihren ökologischen Fußabdruck minimieren möchten.
In der industriellen Produktion ermöglichen Industrie-4.0-Technologien eine umfassende Automatisierung und verbessern die Kommunikation zwischen Maschinen und Prozessen. Durch den Einsatz intelligenter Systeme zur Problemanalyse und -diagnose können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch ihren Ressourcenverbrauch optimieren. Diese Technologien sind somit ein Schlüssel zur Förderung nachhaltiger Praktiken in der Industrie.
Schließlich bieten smarte Systeme in Bereichen wie Motorsteuerung, Logistik, Gebäudeverwaltung und Stromnetzen enormes Potenzial zur Verbesserung der Nachhaltigkeit. Es ist jedoch entscheidend, starke Cybersicherheitsprotokolle zu implementieren, um diese Systeme vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Die Integration smarter Technologien kann somit sowohl ökologische als auch betriebliche Vorteile bieten.
Herausforderungen bei der Integration
Die Integration von Cybersecurity und Nachhaltigkeit stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Ein zentrales Problem ist die bestehende Bewusstseinslücke: Viele Unternehmen haben noch nicht erkannt, wie eng Cybersecurity und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft sind. Diese Unkenntnis führt oft dazu, dass die Implementierung nachhaltiger Praktiken in die Cybersicherheitsstrategie vernachlässigt wird, obwohl gerade hier bedeutende Synergien bestehen.
Ein weiterer kritischer Aspekt ist die Integration veralteter Systeme. Viele Organisationen sehen sich mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren, um den Anforderungen an Sicherheit und Umweltbewusstsein gerecht zu werden. Diese Aktualisierung ist jedoch häufig komplex und kostspielig, was die Umsetzung innovativer Lösungen erschwert.
Mögliche KPIs zur operativen Steuerung
Um den interdisziplinären Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Cybersecurity in Unternehmen effektiv zu steuern, sollten Verantwortliche in den Bereichen Nachhaltigkeit, IT und Finanzen relevante Key Performance Indicators (KPIs) in Betracht ziehen. Diese KPIs ermöglichen nicht nur die Überwachung der ökologischen Effizienz der IT-Infrastruktur, sondern auch die Bewertung der Sicherheitslage im digitalen Raum.
Wichtige KPIs für Nachhaltigkeit und Cybersecurity
- Energieeffizienz der IT-Infrastruktur: Die Optimierung des Energieverbrauchs in Rechenzentren und Serverräumen ist entscheidend für die Reduzierung der Betriebskosten und der Umweltbelastung.
- Anteil erneuerbarer Energien: Der Prozentsatz an erneuerbaren Energien, der den Gesamtenergieverbrauch der IT-Systeme ausmacht, spiegelt das Engagement eines Unternehmens für nachhaltige Praktiken wider.
- Häufigkeit und Schwere von Cybersicherheitsvorfällen: Die Erfassung dieser Daten ist essenziell, um die Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen zu bewerten und notwendige Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren.
- Investitionen in Green Cybersecurity-Lösungen: Die finanziellen Mittel, die in umweltfreundliche Sicherheitslösungen investiert werden, zeigen das Bestreben eines Unternehmens, sowohl ökologische als auch digitale Sicherheit zu gewährleisten.
- Recyclingquote von IT-Hardware: Ein hoher Recyclinganteil von IT-Geräten ist ein Indikator für verantwortungsbewusste Ressourcennutzung und Abfallvermeidung.
- Reduktion von Treibhausgasemissionen durch IT-gestützte Prozessoptimierungen: Die Implementierung effizienter IT-Prozesse kann signifikante Einsparungen bei den Emissionen erzielen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz steigern.
Die Verbindung von Cybersecurity und Nachhaltigkeit als Teil einer nachhaltigen Unternehmenskultur
Die effektive Förderung der Zusammenarbeit zwischen Cybersecurity und Nachhaltigkeit in Unternehmen ist entscheidend, um sowohl digitale Sicherheit als auch ökologische Verantwortung zu gewährleisten. Ein integrativer Ansatz, der die Ziele beider Bereiche miteinander verknüpft, bildet die Grundlage für eine nachhaltige Unternehmensstrategie.
Indem Unternehmen klare ESG-Ziele (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) definieren, die auch Cybersecurity-Aspekte berücksichtigen, schaffen sie eine gemeinsame Basis für alle Mitarbeitenden. Diese Integration fördert ein ganzheitliches Verständnis von Risiken und Chancen und ermöglicht es den Mitarbeitenden, die Bedeutung von Sicherheit im Kontext nachhaltiger Praktiken zu erkennen. Schulungsprogramme und Workshops spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie das Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen Cybersecurity und Nachhaltigkeit schärfen und gleichzeitig umweltfreundliche Verhaltensweisen fördern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Durch den Austausch zwischen Abteilungen wie IT, HR und Nachhaltigkeitsmanagement entsteht ein offener Dialog, der nicht nur die Cybersecurity stärkt, sondern auch ein gemeinsames Verständnis für nachhaltige Ziele im gesamten Unternehmen entwickelt. Dieses gelingt umso besser, wenn Führungskräfte ihr Engagement für diese Themen vorleben und sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden sich ihrer Verantwortung bewusst sind.
Empfehlungen für Unternehmen
Cyberrisiken gewinnen zunehmend an Bedeutung. Deshalb ist es für Unternehmen unerlässlich, Cybersicherheit als integralen Bestandteil ihrer ESG-Strategien zu betrachten. Die Verknüpfung von nachhaltigem Wirtschaften und digitaler Sicherheit ist nicht nur eine Frage des Schutzes sensibler Daten, sondern auch ein entscheidender Faktor für das Vertrauen von Stakeholdern und die langfristige Resilienz des Unternehmens.
Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sollten Unternehmen klare Governance-Mechanismen etablieren, die Verantwortlichkeiten auf Führungsebene definieren. Dies könnte die Ernennung eines Chief Information Security Officer (CISO) umfassen, der dafür sorgt, dass Cyberrisiken systematisch identifiziert und gemindert werden. Eine solche Führungsstruktur ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Cybersicherheit nicht isoliert betrachtet wird, sondern aktiv in die gesamte Unternehmensstrategie integriert ist.
Investitionen in fortschrittliche Technologien sind ebenfalls unerlässlich. Unternehmen sollten moderne Sicherheitslösungen implementieren, die es ihnen ermöglichen, proaktiv auf Bedrohungen zu reagieren. In diesem Zusammenhang bieten innovative Ansätze wie Künstliche Intelligenz (KI) vielversprechende Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen. Die Implementierung solcher Technologien kann nicht nur die Reaktionszeiten bei Cyberangriffen verkürzen, sondern auch dazu beitragen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.
Darüber hinaus spielt die Schulung der Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Regelmäßige Sensibilisierungsprogramme sind notwendig, um das Bewusstsein für potenzielle Bedrohungen zu schärfen und eine Sicherheitskultur im Unternehmen zu fördern. Jeder Mitarbeiter sollte sich der Risiken bewusst sein und wissen, wie er zur Sicherheit des Unternehmens beitragen kann.
Fazit
Die Integration von Cybersecurity und Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend; sie ist eine Notwendigkeit für Unternehmen, die in einer zunehmend digitalisierten und umweltbewussten Welt wettbewerbsfähig bleiben wollen. Diese Herausforderung erfordert ein Umdenken sowie Investitionen in neue Technologien und Strategien. Um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, sind strategische Investitionen und kreative Ansätze unerlässlich. Unternehmen müssen die Synergien zwischen Cybersecurity und Nachhaltigkeit erkennen und aktiv nutzen. Nur so können sie nicht nur ihre Sicherheitslage verbessern, sondern auch ihren ökologischen Fußabdruck minimieren. Entscheidend dabei ist, dass Führungskräfte wie CPO, CFO, CSO und CEO diese Themen gemeinsam in ihre zentralen strategischen Überlegungen integrieren.
-
ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
342
-
Konsolidierung von Berichtspflichten: EU-Kommission schlägt „Omnibus“-Verordnung vor
300
-
ESG – Definition und Bedeutung für Unternehmen und Investoren
251
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte
248
-
CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
239
-
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt
234
-
CSRD Stakeholderanalyse: So gelingt die Einbeziehung von Interessengruppen
119
-
Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
72
-
Dynamische Netzentgelte: Motor für eine nachhaltige Energiezukunft?
56
-
Die wichtigsten Datenpunkte für den Nachhaltigkeitsbericht
51
-
Green IT – Der agile Weg zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit
20.12.2024
-
Gemeinsam für ein nachhaltiges Gesundheitswesen
16.12.2024
-
Eine Nachhaltigkeitsmanagerin und 970 Mitstreiter:innen
13.12.2024
-
ESG-Managementsysteme richtig auswählen und einsetzen
12.12.2024
-
Branchenwesentlichkeitsanalyse – wie Verbände ihre Mitglieder nach vorn bringen können
11.12.2024
-
„Die ökologische Transformation ist nicht ohne die digitale möglich“
10.12.2024
-
„Der Markt für Software und Beratung gleicht dem wilden Westen“
06.12.2024
-
Digitale Resilienz: Die Synergie von Cybersecurity und Nachhaltigkeit
04.12.2024
-
Nachhaltigkeitsmanager als Koordinator – So gelingt die Einbeziehung der Fachabteilungen
03.12.2024
-
„Klar denken, klar sprechen, klar handeln“
03.12.2024