Arbeitshilfe "Nachhaltigkeit in der IT: Entwicklung der IT-Nachhaltigkeitsstrategie"
Die Arbeitshilfe gibt einen Überblick über die fünf Schritte zur Implementierung einer nachhaltigen IT-Strategie.
Zur Arbeitshilfe.
In der Anwendung der Arbeitshilfe zur Implementierung einer nachhaltigen IT-Strategie kann wie folgt vorgegangen werden.
1. Bestandsaufnahme
Ergänzen der Bestandsaufnahme der IT-Infrastruktur, um Energie- und Ressourcenverbrauch zu bewerten. Eine pragmatische und aktuelle Datenlage ist hier wichtiger als Perfektion. Die dokumentierten Daten dienen als Ausgangspunkt für Anpassungen.
2. Zielsetzung
Es sollen klare, messbare Nachhaltigkeitsziele erarbeitet werden, die mit der Unternehmensvision übereinstimmen. Es ist wichtig festzulegen, wie die Verantwortlichkeit für die Zielerreichung verteilt wird. Beispielsweise kann man sich auf Ziele fokussieren, die Verbesserungen bei wesentlichen Punkten unterstützen und helfen, IT-bezogene Überlegungen frühzeitig in Entscheidungen einzubeziehen.
3. Strategieentwicklung
Es ist eine umfassende IT-Strategie zu entwickeln, die Nachhaltigkeitsprinzipien integriert. Aus der Bestandsaufnahme sind Schwachstellen zu identifizieren, die die Zielerreichung beeinflussen.
4. Umsetzung
Sinnvoll ist, die Strategie schrittweise, beginnend mit den einflussreichsten Bereichen, zu implementieren:
- Effiziente Hardwarenutzung: Wir ersetzten End-of-Life-Geräte durch energieeffiziente Alternativen oder eliminierten sie ganz.
- Virtualisierung und Cloud-Computing: Server und Services ohne eigene Rechenzentren wurden datenschutzkonform in CO2-neutrale Clouds verschoben.
- Nachhaltige Beschaffung: Wir reduzierten Beschaffung durch Gerätewiederverwendung und kooperierten mit einem gemeinnützigen IT-Partner.
- Recycling & Entsorgung: Über unsere Partner ermöglichten wir Wiederverwendung oder spezialisiertes Recycling für Altgeräte.
- Grüne IT-Richtlinien: Wir integrierten Maßnahmen in unsere Richtlinien, vereinfachten ihre Umsetzung und förderten CO2-arme Dienstreisen.
- Mitarbeiterschulung: Wir involvierten alle Mitarbeitenden von Anfang an und reduzierten dadurch den Schulungsbedarf. Wir integrierten relevante Informationen in das Unternehmensportal und den Onboarding-Prozess. Externe Experten unterstützten bei Nischenthemen.
5. Monitoring und Anpassung
Die regelmäßige Überprüfung und Verfeinerung unserer IT-Strategie sind fester Bestandteil unserer kontinuierlichen Anpassungsprozesse. Die Datenlage wurde verbessert, um den Fortschritt präziser zu bewerten.