Arnold/Heinrichs/Kalk-Griesan, IFRS 18: Ein genauer Blick auf die Zuordnung von Aufwendungen und Erträgen in der GuV, WPg 2/2025, S. 74; Berger, ED/2024/8: Vorschläge des IASB zur gezielten Anpassung der Rückstellungsbilanzierung nach IAS 37, BB 7/2025, S. 363; Brune/Hayn, DStR-Report Internationale Rechnungslegung, DStR 6/2025, S. 285; Geuken/Weller, Bilanzierung von Emissionsberechtigungen in IFRS-Abschlüssen – Ein Blick in die Praxis, PiR 1/2025, S. 33; Goldbach/Rasch/Ricken, Betriebliche Altersversorgung im Jahresabschluss – Update, DB 3/2025, S. 72; Große, ED/2024/8 – IASB-Vorschläge für Nachbesserungen an IAS 37 – Ein Überblick, PiR 1/2025, S. 4; |
Beyersdorff, IFRS 18 – Neue Regelungen zu Management-Defined Performance Measures, WPg 24/2024, S. 1297;
Brune/Hayn, DStR-Report Internationale Rechnungslegung, DStR 46/2024, S. 2600;
Busch/Zwirner, ED/2024/4 – vorgeschlagene Neuregelungen zur Währungsumrechnung von Finanzinformationen in hochinflationäre Währungen, IRZ 11/2024, S. 470;
Busch/Zwirner, ED/2024/5 – vorgeschlagene Ergänzungen des neuen Standards IFRS 19 mit Erleichterungen bei den Anhangberichtspflichten, IRZ 12/2024, S. 517;
Haaker/Schaden, Pro & Contra – Investition und Wachstum durch IFRS?, PiR 11/2024, S. 310;
Hagel/Kasischke, Zur Praxis der Bilanzierung und Bewertung von Mitarbeiteroptionen und ähnlichen Entgeltformen nach IFRS 2 – Eine deskriptive Analyse der DAX40-Unternehmen, KoR 1/2025, S. 13;
Hoffmann, Die neuen amtlichen Übersetzungen der IFRS, WPg 24/2024, S. 1291;
Klose/Rohmann, Zur Plausibilität der Buchwert-Marktwert-Lücke als Wertminderungsindikator nach IAS 36, WPg 24/2024, S. 1302;
Lüdenbach/Bischof, BB-IFRS-Report 2024, BB 51-52/2024, S. 2986;
Maniora/Hilmer, Management-defined performance measures (MPM) nach IFRS 18, WPg 1/2025, S. 17;
Michel/Pichler, Bilanzierung digitaler Vermögenswerte nach IAS 38 oder IAS 2 – der Weisheit letzter Schluss?, PiR 12/2024, S. 348;
Reinke/Müller, Klimabezogene und andere Unsicherheiten in der Finanzberichterstattung – IASB veröffentlicht einen Entwurf mit verschiedenen erläuternden Beispielen, PiR 11/2024, S. 296;
Bramburger-Schwirkslies, Computer, Notebook, Tablet-PC – Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten, b+b 11/2024, S. 36;
Cremer, Abschreibung nach der Übertragung aufgedeckter stiller Reserven, BBK 21/2024, S. 995;
Imhof/Strampelli, Einzelwertberichtigungen bei Kreditinstituten, WPg 21/2024, S. 1131;
Jüttner, Praxis der Gebäudeabschreibung – Vermeidung von Fallstricken, BC 11/2024, S. 501;
Klose/Rohmann, Zur Plausibilität der Buchwert-Marktwert-Lücke als Wertminderungsindikator nach IAS 36, WPg 24/2024, S. 1302;
Preller/Pelger, Wie gut funktioniert das Wertminderungsmodell nach IFRS 9?, WPg 23/2024, S. 1240;
Reinke/Müller, Klimabezogene und andere Unsicherheiten in der Finanzberichterstattung – IASB veröffentlicht einen Entwurf mit verschiedenen erläuternden Beispielen, PiR 11/2024, S. 296;
Theile, Equity-Methode: Aufhebung der Zwischenergebniseliminierung und weitere Änderungen – Kritische Einordnung der vorgesehenen Neufassung des IAS 28 durch ED/2024/7, PiR 12/2024, S. 334;
Weißenbruch, Lieferantenfinanzierungsverträge und nicht umtauschbare Währungen in den IFRS für KMU, IRZ 12/2024, S. 543;
Weller/Wachnin, Umsatzerlösrealisation nach IFRS und US-GAAP im Lichte des Post Implementation Review: Bestimmung der Leistungsverpflichtungen und Vergütungshöhe, PiR 11/2024, S. 319;
Zwirner/Boecker, IFRS-Update 2025 – Ein Überblick über die Neuerungen ab 2025 sowie Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung –, KoR 1/2025, S. 1;
Antonakopoulos, Presentation and Disclosure in Financial Statements: Neuerungen bei Darstellung und Angaben des Abschlusses – Teil 2, IRZ 10/2024, S. 433;
Berger, Mit Beispielen zu besserer Berichterstattung? Entwurf des IASB zu klimabezogenen und sonstigen Unsicherheiten im IFRS-Abschluss, BB 37/2024, S. 2091;
Braun/Walter, Geplante Überarbeitung von IFRS 3 und IAS 36: Trippelschritte des IASB oder großer Wurf?, WPg 17/2024, S. 847;
Busch/Zwirner, Veröffentlichung von IFRS 19 – Neuer Standard mit Erleichterungen bei den Anhangberichtspflichten, IRZ 10/2024, S. 417;
Fischer, Erläuternde Beispiele zum Umgang mit Risiken im IFRS-Abschluss (ED/2024/6), PiR 9/2024, S. 253;
Gehrer/Tietz-Weber, IFRS 18 – Implikationen für Banken, WPg 18/2024, S. 948;
Haller/Klostermann/Ziegler, Erfassung von crypto assets im Abschluss nach US-GAAP und IFRS – Neue regulatorische Impulse, KoR 10/2024, S. 365;
Mantke, Krise und Insolvenz von Tochterunternehmen: Abbildung im Konzern- und Einzelabschluss nach IFRS, WPg 18/2024, S. 936;
Merz/Spieles, IASB finalisiert den jährlichen IFRS-Verbesserungsprozess „Annual Improvements – Volume 11“, WPg 19/2024, S. 985;
Reinicke, Angabepflichten nach IAS 7 und IFRS 7 bei Supplier Finance Arrangements, PiR 10/2024, S. 287;
Albrecht, Internationale Rechnungslegung als Grundlage der steuerlichen Gewinnermittlung aus Sicht des BMF, FR 17/2024, S. 795;
Antonakopoulos, Entwurf zu Änderungen bei der Goodwill-Bilanzierung – Exposure Draft: ...