Bedeutung für den Arbeits- und Umweltschutz |
Die ECHA hat am 23.1.2024 die Kandidatenliste um 5 neue Stoffe erweitert. Damit enthält die Liste nunmehr 240 Stoffe bzw. Stoffgruppen. 2,4,6-Tri-tert-butylphenol, CAS-Nr.: 732-26-3, EG-Nummer: 211-989-5 Aufnahmegrund: reproduktionstoxisch, PBT Verwendung z. B. als Photoinitiator in Tinten, Tonern und Polymeren, dieser reproduktionstoxische Stoff wird u. a. zur Formulierung von Stoffen und Gemischen und in Treibstoffen verwendet. 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol, CAS-Nr.: 3147-45-9, EG-Nummer: 221-573-5 Aufnahmegrund: vPvB Dieser Stoff wird u. a. in Luftpflegeprodukten, Beschichtungsprodukten, Kleb- und Dichtstoffen sowie in Schmiermitteln und Fetten, Polituren und Wachsen, Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet. 2-(Dimethylamino)-2-[(4-methylphenyl)methyl]-1-[4-(morpholin-4-yl)phenyl]butan-1-on, CAS-Nr.: 119344-86-4, EG-Nummer: 438-340-0 Aufnahmegrund: reproduktionstoxisch Dieser Stoff wird u. a. in Tinten, Tonern und Beschichtungsprodukten verwendet. Bumetrizol, CAS-Nr.: 3896-11-5, EG-Nummer: 223-445-4 Aufnahmegrund: vPvB Dieser Stoff wird in Beschichtungsprodukten, Kleb- und Dichtstoffen, Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet Oligomerisierungs- und Alkylierungsreaktionsprodukte von 2-Phenylpropen und Phenol, CAS-Nr.: -, EG-Nummer: 700-960-7 Aufnahmegrund: vPvB Diese Stoffe werden in Kleb- und Dichtstoffen, Beschichtungsprodukten, Füllstoffen, Kitten, Putzen, Modelliermasse, Tinten, Tonern und Polymeren verwendet Darüber hinaus wurde der Eintrag zu Dibutylphthalat aktualisiert. Dieser Stoff hat auch endokrinschädliche Eigenschaften hinsichtlich der Umwelt. Er steht bereits wegen seiner reproduktionstoxischen und endokrinschädlichen Eigenschaften hinsichtlich der menschlichen Gesundheit auf der Kandidatenliste. |