Im Teilmodul Jahresabschluss werden 8 Kennzahlen aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung berechnet und bewertet. Im Folgenden werden diese Kennzahlen und ihre dreistufige Bewertung "grün/gelb/rot" dargestellt. Bei der Berechnung der einzelnen Kennzahlen ist zu beachten, dass die Banken manche Zahlen im Jahresabschluss nicht 1:1 übernehmen, sondern diese modifizieren. So wird z. B. bei der Kennzahl Eigenkapitalquote eine "bereinigte Bilanzsumme" verwendet. Diese Modifizierung ist für die Genossenschaftsbanken ein Standardvorgang und wird daher nicht näher beschrieben. Das gleiche gilt z. B. für den Begriff "Finanzmittel": Es ist nicht klar, welche Positionen auf der Aktivseite der Bilanz in dieser Zahl zusammengeführt werden.
Konsequenz für Unternehmen: Lassen Sie sich diese Begriffe erläutern. Idealerweise übergibt Ihnen die Bank die sog. "Bilanzgliederung": Den Ausdruck der bankinternen Bilanzaufbereitung. Im Abgleich mit dem Jahresabschluss können Sie dann selber die Modifizierungen nachverfolgen und verstehen.
In der nachfolgenden Tabelle werden die Kennzahlen mit ihren 3 Bewertungen dargestellt. Die Formeln für die Berechnung der 8 Kennzahlen finden Sie unterhalb der Tabelle.
Kennzahlen im Finanzmodul
Kennzahl |
rot |
gelb |
grün |
Eigenkapitalquote |
≤ 0 % |
> 0 bis ≤ 25 % |
> 25 % |
Kreditorenziel |
|
≥ 50 Tage |
< 50 Tage |
Liquidität 1. Grades |
|
≤ 15 % |
> 15 % |
EBTDA-Marge |
≤ 0 % |
< 0 bis ≤ 7 % |
> 7 % |
Umschlagshäufigkeit |
|
≤ 3 % |
> 3 % |
Fremdkapitalstruktur Finanzschulden |
|
≥ 5 % |
< 5 % |
Zinsdeckungsgrad (Basis EBITDA) |
≤ 1 % |
> 1 bis ≤ 6 % |
> 6 % |
EBT (Betriebsergebnis vor EESt.) |
≥ -45 TEUR |
≤ 45 TEUR bis > -45 TEUR |
> 45 TEUR |
Manches Detail mag auf den ersten Blick verwirren. Dazu könnte z. B. die neue Dimension "EBTDA" gehören oder dass beim Betriebsergebnis ein absoluter Betrag das Bewertungskriterium darstellt. Letztlich können diese Details nur so hingenommen werden, da diese Kennzahlen sich in diesen Ausprägungen als statistisch signifikant erwiesen haben.
Die konkreten Verformelungen der 8 Kennzahlen lauten:
- Eigenkapitalquote: Wirtschaftliches Eigenkapital / Bereinigte Bilanzsumme.
- Kreditorenziel: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen / Materialaufwand.
- Liquidität 1. Grades: Finanzmittel / kurzfristiges Fremdkapital.
- EBTDA-Marge: Betriebsergebnis vor Steuern + Abschreibungen / Umsatzerlöse.
- Umschlagshäufigkeit: Materialaufwand / Vorräte.
- Fremdkapitalstruktur Finanzschulden: kurzfristige Finanzschulden zinstragend / alle Finanzschulden zinstragend.
- Zinsdeckungsgrad (Basis EBITDA): Betriebsergebnis + Sst. Zinsen und ähnliche Erträge + Abschreibungen / Zinsen und ähnliche Aufwendungen + Zinsen Gesellschafterdarlehen.
- EBT (Betriebsergebnis vor EESt.).
Konsequenz für Unternehmen: Rechnen Sie die Kennzahlen selber. So erhalten Sie bereits einen ersten Eindruck, wo das Rating zahlentechnisch landen wird. Überlegen Sie außerdem, wie Sie diese Kennzahlen selber für die Unternehmenssteuerung nutzen können. Liegen die Kennzahlen für Ihr Unternehmen im gelben oder gar roten Bereich: Überlegen Sie, mit welchen Aktivitäten Sie die Ausprägung verbessern können. Bedenken Sie dabei: Die betrieblichen Stellschrauben zur Verbesserung sind die Eingangsgrößen, aus denen die Kennzahlen berechnet werden. Eine Verbesserung der Eigenkapitalquote lässt sich z. Bsp. durch das Erhöhen des Eigenkapitals und/oder die Reduzierung der Bilanzsumme erreichen.
Im Finanzmodul gibt es darüber hinaus das Teilmodul Schufa. Hier wird der "Schufa-Bilanzscore" ausgewertet. Dies erfolgt nur, wenn kein aktueller Jahresabschluss vorliegt, wohl aber ein Schufa-Bilanzscore und das Finanzmodul für das Rating als erforderlich gesetzt wurde.
Der Schufa-Bilanzscore wird wie folgt gewertet:
- rot: ≥ 300,
- gelb: ≥ 250 bis < 300,
- grün: < 250.
Konsequenz für Unternehmen: Vermeiden Sie die Nutzung des Schufa-Bilanzscore, indem Sie immer einen aktuellen Jahresabschluss bei der Bank haben. Erfragen Sie von der Schufa eine kostenlose Selbstauskunft, um zu erkennen, auf welcher Datenbasis (Aktualität?!) die Schufa arbeitet. Geben Sie ggf. aktuellere Daten an die Schufa. Dies gilt übrigens auch für die anderen Büroauskunfteien wie Creditreform oder Crifbürgel.
Der Bankenblick auf die Jahresabschlusszahlen ist stets ein kritisch-begleitender Blick verbunden mit der Frage, ob beim Aufstellen des Jahresabschlusses eventuell bilanzschönende Maßnahmen genutzt wurden, um den Jahresüberschuss besser aussehen zu lassen, als er in realiter ist. Die Ratingfrage zu den bilanzschönenden Maßnahmen wird im qualitativen Modul gestellt; in diesem Beitrag wird diese Ratingfrage an dieser Stelle behandelt wegen ihres direkten Bezugs zu den im Finanzmodul ausgewerteten Kennzahlen – denn diese werden ggf. durch bilanzschönende Maßnahmen direkt positiv beeinflusst.
Frage: "Sind bilanzschönende Maßnahmen bekannt?"
Die genaue Formulierung der Frage lautet: "Es wurden bilanzschönende Maßnahmen durchgeführt bzw. es sind als kritisch zu beurteilenden Maßnahmen und/oder Undurchsichtigkeiten bei der ...