Dipl.-Ing. Andreas Terboven
Trotz einiger Zwischenfälle ist ein sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus möglich. Dies setzt allerdings entsprechende Verhaltensweisen voraus, die zu befolgen sind.
Zunächst ist die Betriebsanleitung des Herstellers zu beachten. Der Hersteller legt die Parameter für eine bestimmungsgemäße Verwendung seines Produktes fest.
Da Lithium-Ionen-Akkus oder -Batterien prinzipiell stets gleich aufgebaut sind, gibt es allgemein gültige Verhaltensweisen, die für den Umgang mit sämtlichen dieser Energiespeicher gelten.
Lithium-Ionen-Akkus dürfen keinen starken mechanischen Belastungen (z. B. Stößen) ausgesetzt werden. Beim Transport der Akkus sollten daher entsprechende Verpackungen, die vor Stößen schützen, verwendet werden.
Um einen Kurzschluss zu vermeiden, dürfen die beiden Pole nicht mit elektrisch leitfähigen Materialien, beispielsweise Metallen, berührt werden. Es empfiehlt sich bei der Lagerung oder dem Transport, dass die beiden Pole durch entsprechende Polkappen abgedeckt werden.
Der Akku sollte nicht nass werden. Daher darf er beispielsweise nicht zu Reinigungszwecken unter fließendes Wasser gehalten oder in Flüssigkeiten getaucht werden.
Akkus sollten ausschließlich mit einem vom Hersteller freigegebenen Ladegerät geladen werden. Bei anderen Ladegeräten besteht die Gefahr, dass diese über andere als vom Hersteller des Akkus vorgesehene Ladeparameter verfügen. Und eine geringfügig zu hohe Ladespannung kann wegen zu großer Ladeströme zu einer Erhitzung des Akkus führen.
Lithium-Ionen-Akkus und Batterien dürfen keiner zu hohen Temperaturbelastung ausgesetzt werden, da dies zu einer inneren Beschädigung führen kann. Daher sollen die Batterien und Akkus bei hohen Temperaturen nicht über eine längere Zeit der prallen Sonne ausgesetzt werden. Handys sollten im Sommer nicht im Auto liegengelassen werden, speziell dann, wenn das Fahrzeug in der Sonne parkt.
Im Winter wiederum sollte man Akkus und Batterien keinen kalten Temperaturen aussetzen. Akkus sollten in einem Temperaturbereich von + 5 °C bis + 50 °C geladen werden. Auch die Lagerung nicht genutzter Akkus und Batterien sollte in diesem Temperaturbereich, am besten bei Zimmertemperatur, erfolgen.