Die Lösungen (vgl. Abschn. 2.2) sollten
- immer da sein, aber nicht im Weg stehen,
- mobil, aber stabil sein,
- individuell einstellbar sein, aber nicht zu kompliziert,
- am besten nichts kosten.
Eine anscheinend unlösbare Aufgabe, denn die eine Lösung für alles gibt es auch in diesem Fall nicht.
Das bedeutet für die Beschaffungspraxis: Der Preis allein ist kein Kriterium für die richtige Lösung. Es muss jeweils abgewogen werden, was für den jeweiligen Arbeitsprozess am besten passt. Das passende Produkt kann aber auch an den Rahmenbedingungen scheitern, z. B. am Flächenbedarf im Hinblick auf Sicherheitsabstände und Durchgangswege. Es lohnt sich, hier systemergonomisch das gesamte Arbeitssystem mit allen Schnittstellen zu betrachten.
3.1 Feste, dauerhaft eingerichtete Arbeitsplätze
Der feste Steh-Arbeitsplatz, der täglich von der gleichen Person genutzt wird, ist eher die Ausnahme als die Regel.
Grundsätzliche Anforderungen sind:
- individuelle Einstellbarkeit, damit auch eine Vertretung daran arbeiten kann;
- mobile Lösungen müssen Rollen besitzen, die sich unter Belastung selbst feststellen (Wegrollgefahr).
3.2 Feste Arbeitsplätze für wechselnde Personen
Die Anforderungen an feste Arbeitsplätze mit wechselnden Mitarbeitern, z. B. im Schichtbetrieb, sind i. W.:
- die individuelle Anpassbarkeit an den jeweiligen Nutzer;
- ein Einstellung sollte selbsterklärend, schnell und leicht von der Hand gehen (Gebrauchstauglichkeit), um eine täglich richtige Einstellung beim Mitarbeiterwechsel zu ermöglichen.
Kleine und große Mitarbeiter berücksichtigen
Die meisten Hersteller bieten sowohl kleine als auch große Gasfedern für die Höheneinstellung und im Bedarfsfall angepasste Sitzflächen an. So sind individuell angepasste Lösungen möglich. Die dem Mitarbeiter persönlich zugewiesene Steh-Sitz-Lösung benötigt einen festen Platz in der Nähe des Arbeitsplatzes, damit der tägliche Austausch schnell möglich ist.