Dipl.-Inform. Jörg Schiemann
Die rasante Entwicklung von Technologien hat einen signifikanten Einfluss auf zahlreiche Lebensbereiche genommen. Der Arbeitsschutz bildet dabei keine Ausnahme. Tragbare Minicomputer mit integrierten Messgeräten, besser bekannt als Wearables, haben begonnen, Einzug in den Arbeitsschutz zu halten. Hierdurch eröffnen sich vielfältige neue Möglichkeiten: Wearables können z. B. das Bewegungsverhalten analysieren, bei psychischen Belastungssituationen unterstützen oder zur Beurteilung physischer Gefährdungen am Arbeitsplatz herangezogen werden.
Dabei tragen sie nicht nur dazu bei, Risiken frühzeitig zu erkennen, sondern ermöglichen es auch, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Beschäftigten langfristig zu schützen. In Notfällen können diese Geräte genutzt werden, um den Standort zu ermitteln und Ersthelfer oder Rettungskräfte zu alarmieren. Zudem lassen sich Wearables einsetzen, um die Sinneswahrnehmung der Mitarbeitenden zu erweitern, wodurch die Arbeit sicherer gemacht und Unfälle vermieden werden können.
Die Arbeitswelt ändert sich ständig und selbstorganisiertes Arbeiten verlagert die Verantwortung auch für den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit immer mehr auf den Mitarbeitenden. Dadurch entstehen örtlich sowie zeitlich flexible Arbeitsformen. Hier bieten Wearables, die nahezu an jedem Ort und zu jeder Zeit getragen werden können, hilfreiche Unterstützung für die Gesundheit und bei akuter Belastung.
Medizinische Studien beweisen die Zuverlässigkeit, der mit Wearables gemessenen Daten, die mittlerweile bei der Genauigkeit vielfach mit klassischen medizinischen Geräten mithalten können. So konnte Apple z. B. für seine smarte Uhr in den USA eine FDA-Zulassung (Food & Drug Administration) für ein Elektrokardiogramm (EKG) erhalten.
Mit Erreichen dieser Zuverlässigkeit scheint es naheliegend, Wearables auch im Arbeitsschutz einzusetzen. Sie können ein bedeutender Schritt in Richtung einer sichereren und gesünderen Arbeitsumgebung sein. In diesem Beitrag schauen wir auf die aktuellen Möglichkeiten zur Nutzung im Kontext des Arbeitsschutzes, geben konkrete Beispiele an und wagen einen Ausblick.