Prof. Dr. Werner Gleißner, Gina Heller-Herold
Die Wesentlichkeitsanalyse (Materiality Assessment) ist ein zentraler Prozess im Nachhaltigkeitsmanagement eines Unternehmens, um die wesentlichen Themen und Bereiche zu identifizieren, die sowohl für das Unternehmen als auch für seine Stakeholder von großer Bedeutung sind.
Die Wesentlichkeitsanalyse stellt ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen dar. Diese Analyse hilft Organisationen, die vielfältigen und oft komplexen Erwartungen ihrer Stakeholder zu verstehen und darauf zu reagieren. Zugleich ermöglicht sie es, sich auf die Nachhaltigkeitsthemen zu konzentrieren, die sowohl die größte strategische Relevanz als auch den höchsten Einfluss auf das Unternehmen und seine Umwelt haben.
Es ist ein Prozess für die Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse zu implementieren. Der Prozess bietet nicht nur die Möglichkeit, Transparenz zu schaffen und Vertrauen bei Investoren, Kunden und der breiten Öffentlichkeit zu stärken, sondern dient auch als strategisches Instrument zur Risikominimierung und zur Identifikation von Chancen. Von großer Bedeutung ist es dabei, nicht nur eine Gefühlsdarstellungen von Wesentlichkeit abzubilden, sondern echte finanzielle Bewertungen. In diesem Sinne erweist sich die Wesentlichkeitsanalyse als ein kritischer Schritt in der Entwicklung einer effektiven und zielgerichteten Nachhaltigkeitsstrategie. Sie zwingt Unternehmen dazu, über den Tellerrand hinauszuschauen und nicht nur finanzielle, sondern auch soziale, ökologische und ökonomische Faktoren in ihre Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
Für die Materialitätsbeurteilung (Double-Materiality-Ansatz) ist genügend Zeit einzuplanen (mindestens 3, besser 6 Monate). Darüber hinaus ist ein ganzheitlicher Ansatz im Unternehmen von Bedeutung, so sind andere Fachbereiche – zwingend Controlling und Risikomanagement – in die Erstellung der Wesentlichkeitsanalyse mit einzubeziehen. Es ist also keine "stand alone"-Lösung, die von einigen wenigen Mitarbeitenden im Unternehmen erarbeitet wird, sondern sie ist ganzheitlich integrativ und iterativ mit den notwendigen Abstimmungen mit den Abteilungen im Unternehmen zu erstellen.
Basis für die Wesentlichkeitsanalyse ist Kapitel 3 "Rechtliche Anforderungen" dieses Buches, insb. der Teil zur Corporate Sustainability Reporting Directive ("CSRD").