Zusammenfassung
Das Thema "Allgemeine kaufmännische Grundlagen" nennt Anlage 1 zu § 1 Satz 1 ZertVerwV in Ziff. 3.1. Der DIHK-Rahmenplan (Stand März 2022) taxiert diesen Prüfungsgegenstand mit G/1. Behandelt werden hier auch die Kap. 3.1.1 Grundzüge ordnungsgemäßer Buchführung sowie Kap. 3.1.2 Externes und internes Rechnungswesen.
1 Kaufmännische Grundlagen in der Unternehmensführung
Obgleich die Wahl der Rechtsform und die Größe einer Wohnungsverwaltungsgesellschaft die Aufgabenstrukturen und Abläufe vordergründig bestimmen, ergeben sich dennoch vergleichbar geartete betriebswirtschaftliche Funktionen und Aufgaben. Hierfür sorgen auch die zahlreichen Vorschriften und Gesetze, welche sich in der Gestaltung der innerbetrieblichen Organisation, der Auswahl der IT-Systeme, des Datenschutzes, der Organisation der Finanzbuchhaltung, der Arbeitsplatzgestaltung, Personalführung, Finanzierungs- und Kapitalstruktur etc. widerspiegeln.
Darüber hinaus ist es die originäre Aufgabe jedes einzelnen Unternehmens, individuell Ziele zu definieren und Konzepte und Pläne zu entwickeln und umzusetzen, um sich mit geeigneten Produkten und Dienstleistungen am Markt erfolgreich zu positionieren.
Bevor eine Person eine Selbstständigkeit anstrebt bzw. ein Unternehmen gründet, sind Zweck und Ziel des neuen Unternehmens zu bestimmen.
Zweck des Unternehmens
Bei einer Immobilienverwaltung nach WEG ist Zweck der Firmenneugründung, gemeinschaftliches Eigentum und dessen Vermögen nach dem Wohnungseigentumsgesetz zu verwalten. Die WEG-Verwaltung als Dienstleister hat hier vielfältige Aufgaben im Hinblick auf die Nutzungsphase einer Immobilie zu übernehmen:
Geschäftsfelder nach den Phasen des Produktlebenszyklus
Diese Aufgaben lassen sich thematisch in
- rechtliche,
- kaufmännische und
- technische Verwaltungsaufgaben
gliedern.
Zielsetzung des Unternehmens
Zielsetzungen werden allgemein in finanzielle und nichtfinanzielle Ziele gegliedert. Bei den finanziellen Zielen übernimmt (branchenübergreifend) die Gewinnerzielung bzw. Gewinnmaximierung einen hohen Stellenwert ein. Als weitere finanzielle Ziele werden vorzugsweise die Verzinsung des investierten Kapitals, Umsatzrendite oder Cashflow definiert und anhand von Kennziffern berechnet.
Nichtfinanzielle Ziele ergeben sich häufig aus der Unternehmensphilosophie und den Leitlinien eines Unternehmens, aber auch aufgrund gesellschaftlicher und umweltbezogener Einflüsse (wie z. B. sozialer Aspekt bei Personalauswahl, Mieterauswahl, Mieterhöhungen und der Aspekt der Nachhaltigkeit).
1.1 Einflussgrößen auf Unternehmen
Mit der Umsetzung von Unternehmenszweck und -ziel bietet eine WEG-Verwaltung Dienstleistungen am Markt an.
Intrinsische und extrinsische Prägung
Das Handeln der unternehmerischen Tätigkeit ist intrinsisch, d. h. von innen heraus motiviert und geprägt von der Zielsetzung des Unternehmens und den daraus abgeleiteten Faktoren, wie Unternehmensleitbild, Vision, Mission und Philosophie. Zusätzliche Erwartungen und Interessen wirken intern seitens der Mitarbeiter, Führungskräfte und Gesellschafter auf das Unternehmen ein. Daneben hat sich das Unternehmen auf extrinsische, d. h. von außen kommende Erwartungen und Einflüsse seitens des Staates, der Verbände, Lieferanten, Gläubiger, Mitbewerber und Kunden einzustellen.
Einflussgrößen auf ein Unternehmen
Die Aufgabe – und damit die große Herausforderung – der Unternehmensführung besteht darin,
- diesen vielfältigen Einflussfaktoren in Entscheidungsfindungen und der Ausrichtung des Unternehmens im Rahmen eines kurz-, mittel- und langfristigen strategischen Managements Rechnung zu tragen,
- die Nachfrage von Immobilienverwaltungen als Dienstleistung am Markt zu erkennen,
- mit marktkonformen, wettbewerbsfähigen Angeboten Verwaltungsaufträge zu erlangen,
- mit fachlich kompetenter und professioneller Dienstleistung gegenüber den Auftraggebern Zufriedenheit und Nachfolgeaufträge zu bewirken und
- dabei wirtschaftlichen Erfolg zu generieren.
Vor diesem Hintergrund leitet sich für ein Unternehmen notwendigerweise eine vorausschauende Unternehmensplanung und Ausrichtung durch nachstehende Bestimmungsfaktoren ab:
- die Rechtsform,
- die Größe des Unternehmens,
- die innerbetriebliche Organisation,
- die Aufgabenverteilung,
- die Personalplanung,
- die IT-Systeme,
- die Finanzierungsstruktur und
- die Kapitalausstattung.
1.2 Funktionen im Unternehmen
Eine fertig erstellte Immobilie (betriebswirtschaftlich auch als Produktionsfaktor bezeichnet) erfordert professionelles Bestandsmanagement, um langfristig das gewünschte (wirtschaftliche) Ergebnis wie Nutzbarkeit, We...